Lfp Spezialbatterie zur Energiespeicherung
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Branche prognostiziert, dass bis 2025 das Sendungsvolumen sinken wird LFP-Batterien in den drei großen Anwendungsfeldern Autobatterien, Energiespeicherung und Schifffahrt rund 243 GWh erreichen. Künftig werden LFP-Lithium-Eisenphosphat-Batterien ihre Talente in drei großen Feldern zeigen.
Was ist eine LFP-Batterie?
Daher werden LFP-Batterien bisher vor allem als stationäre Stromspeicher eingesetzt – in der Industrie, aber zum Beispiel auch in U-Booten und in kleinerem Maßstab auch im Modellbau, da sich die Akkus in kürzester Zeit wieder aufladen lassen.
Wie viele Zellen hat eine LFP-Batterie?
Eine 12,8 V LFP-Batterie besteht daher aus 4 in Reihe geschalteten Zellen und eine 25,6 V Batterie besteht aus 8 in Reihe geschalteten Zellen. Eine LFP-Batterie muss nicht voll aufgeladen sein. Die Betriebslebensdauer erhöht sich sogar noch leicht, wenn die Batterie anstatt voll nur teilweise aufgeladen ist.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Ionen-Batterie und einer LFP-Batterie?
Zusätzlich bieten LFP-Batterien eine längere Lebensdauer, oft über Tausende von Ladezyklen mit minimaler Degradation. Sie sind auch effizient und umweltfreundlicher, da sie kein Kobalt enthalten, ein umstrittenes und teures Material. Beim Vergleich von LFP-Batterien mit Standard-Lithium-Ionen-Batterien sind die Unterschiede bedeutend.
Was ist der Unterschied zwischen einer LFP-Zelle und einer konventionellen Batterie?
CATL zufolge soll die Zelle dadurch 10 bis 20 % mehr Energiedichte als konventionelle LFP-Zellen bieten. Wie das Fraunhofer ISI angibt, findet die weltweite Produktion von Batterien mit LFP-Kathoden hauptsächlich in China statt und mache dort etwas mehr als ein Drittel der gesamten Batterieproduktion aus.
Was sind die Vorteile von LFP-Akkus?
Robust: LFP-Akkus sind besonders unempfindlich gegen mechanische Einflüsse wie Stöße und Schläge. Nachhaltig: LFP-Batterien benötigen keine giftigen Schwermetalle wie Nickel oder Cobald und sind genauso recycelbar wie andere Lithium-Batterien.
Wie hoch ist die Energiedichte von LFP-Akkus?
Lag die Energiedichte von LFP-Akkus 2015 noch bei etwa 140 Wh/kg, beträgt sie heute bis zu 210 Wh/kg. Durch die Weiterentwicklung qualifizierten sich LFP-Akkus Anfang der 2020er-Jahre auch für den Einsatz in Elektroautos und stationären Heimspeichern für private Haushalte.