Stromnetz-DC-Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Der Akku vom E-Auto kann auch als Energiespeicher verwendet werden. IMTEST weiß, wie das funktioniert und welche Technik erforderlich ist. E-Autos fahren mit Gleichstrom (DC), aus der Steckdose kommt jedoch Wechselstrom (AC). Bei der Vehicle-to-Home-Variante gibt das E-Auto Energie an das Stromnetz des Hauses ab. Dabei hängt das

Was sind die Vorteile eines stromspeichers?

Stromspeicher, in denen qualitativ hochwertige Batteriezellen verbaut werden, und die nach dem Stand der Technik gebaut werden, sind sicher. Das bestätigen auch Experten. Wir von SENEC nutzen in unseren Stromspeichern LFP-Akkus, die als sehr sicher und langlebig gelten. Mehr erfahren Lohnt sich die Investition?

Was ist der Unterschied zwischen AC und DC Stromspeicher?

Der Unterschied zwischen AC- und DC-Stromspeichern liegt in ihrer Verbindung und Umwandlung von Stromarten: AC-Speicher (Wechselstromspeicher) sind an das öffentliche Stromnetz angeschlossen, das Wechselstrom führt. Der von Photovoltaik-Anlagen erzeugte Gleichstrom wird zuerst in Wechselstrom umgewandelt, um im Haushalt genutzt zu werden.

Wie können Stromspeicher das Stromnetz entlasten?

Ist das Versorgungsnetz des Netzbetreibers nicht auf diesen neuen, maximalen Verwendungsfall ausgelegt, so können Stromspeicher helfen, das Stromnetz zu entlasten. Viele Tausend Beispiele zeigen, dass Batteriespeicher schon heute wirtschaftlich sinnvoll hohe Eigenverbrauchsquoten ermöglichen.

Wie hoch ist die Nachfrage nach Stromspeichern für Photovoltaik-Anlagen?

Sie sind sicherer und vollständig recycelbar, allerdings ist ihre Speicherkapazität für Strom begrenzter. In Deutschland hat sich die Nachfrage nach Stromspeichern für Photovoltaik-Anlagen zwischen 2019 und 2022 mehr als verdreifacht.

Wie viel kostet ein Stromspeicher?

Preise für Stromspeicher reichen für kleine Speicher mit 5 - 7 kWh von 4.000 € – 6.000 € und mit 8 - 10 kWh von 6.000 € – 8.000 €. Größere Stromspeicher mit 13 - 15 kWh kosten rund 11.000 €. Der Süden und der Westen Deutschlands weisen die meisten Solarstromspeicher auf. Der Großteil heutiger Heimspeicher verwendet Lithium-Ionen-Batterien.

Wie funktioniert ein DC-Stromspeicher?

DC-Stromspeichersysteme funktionieren folgendermaßen: Direkte Verbindung zur PV-Anlage: DC-Speicher sind direkt mit den PV-Modulen verbunden, wo der Gleichstrom erzeugt wird. Speicherung von Gleichstrom: Genau wie bei AC-Speichern wird auch im DC-Speicher Gleichstrom gespeichert.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Das E-Auto als Energiespeicher: Akku, Solaranlage und Wallbox

Der Akku vom E-Auto kann auch als Energiespeicher verwendet werden. IMTEST weiß, wie das funktioniert und welche Technik erforderlich ist. E-Autos fahren mit Gleichstrom (DC), aus der Steckdose kommt jedoch Wechselstrom (AC). Bei der Vehicle-to-Home-Variante gibt das E-Auto Energie an das Stromnetz des Hauses ab. Dabei hängt das

3-phasige Stromspeicher

Da das deutsche Stromnetz dreiphasig aufgebaut ist, sind die meisten Stromspeicher für den Betrieb auf 3 Phasen ausgelegt. Die Energiespeicher-Online GmbH kann aber keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der angezeigten technischen Daten übernehmen. Das DC-Anschlusskabel zur Anbindung der B-Box LVS an den

Stromspeicher zur PV-Anlage

Lohnt sich die Investition in einen Stromspeicher? Mit der Kombination aus Photovoltaikanlage und PV-Speicher werden Sie unabhängiger von externen Stromversorgern und schwankenden Strompreisen. Sie nutzen Ihren Solarstrom selbst, anstatt ihn für eine geringe Vergütung in das öffentliche Stromnetz einzuspeisen und dann den Strom, den Sie benötigen, teuer einzukaufen.

DC-Stromspeicher

DC-Energiespeicher wie die BYD B-BOX HVS und HVM, RCT Power Battery und LG Chem Resu Energiespeicher werden direkt hinter die Solaranlage und vor dem Solar Wechselrichter angeschlossen und eignen sich gut im Komplettpaket mit neuen PV-Anlagen.

Solarstrom ins Stromnetz einbinden

Die Energiewende führt zu einem dezentralen Stromnetz. Viele Einfamilienhäuser nutzen PV-Anlagen und möchten den überschüssigen Strom ins bestehende Netz einspeisen – doch dieses kann den Strom nicht immer aufnehmen. Ein vom Bund gefördertes Projekt soll nun das Problem lösen.

Netzeinspeisegerät: Wie wird Solarstrom in das

Die Einspeisung in das Stromnetz kann auf zwei Arten erfolgen: entweder durch direkte Netzeinspeisung oder durch Einspeisung in einen Energiespeicher. Bei der direkten Netzeinspeisung wird der Strom aus der

Smart Grid: Das intelligente Stromnetz einfach erklärt

Parallel zum Stromnetz entsteht also ein Datennetz, das die schwankende Energiezufuhr und die Stromversorgung im Netz intelligent regelt. Erkennt das Smart Grid beispielsweise, dass mehr Strom produziert als benötigt wird,

DC Speicher nachrüsten

DC Speicher nachrüsten ️ Maximierung des Eigenverbrauchs ️ Weniger Stromkosten ️ Geringe Energieverluste ️ Solarstrom speichern ️

Energiespeicher und Stromnetze | Unterricht

Die Filme „Windenergie und Wasserkraft", „Sonnenenergie", „Energiespeicher und Stromnetze" und „Energie aus Biomasse" aus der Reihe „total phänomenal" zeigen diese Technologien im Detail, indem technische

AC

Der DC-Strom, den die Solaranlage erzeugt, wird vom PV-Wechselrichter zunächst in AC-Strom umgewandelt. So kann er im Haushalt genutzt oder ins Stromnetz eingespeist werden. Soll der Strom im

Stromspeicher mit 1 MWh: Anwendungen, Technologien und

Insbesondere elektrochemische Energiespeicher wie Lithium-Ionen-Akkus gewinnen aufgrund ihrer Fähigkeit zur Speicherung von überschüssiger Wind- und Solarenergie zunehmend an Bedeutung. Schwankungen im Stromnetz auszugleichen und die Versorgungssicherheit zu verbessern. Die Verwendung von elektrochemischen

Stromspeicher: den richtigen Batteriespeicher kaufen

DC-Speicher (Gleichstromspeicher) sind direkt an die PV-Module angeschlossen, die Gleichstrom erzeugen. Der erzeugte Gleichstrom wird direkt im Stromspeicher gespeichert und erst unmittelbar vor der Nutzung im

AC

Die Bezeichnung "AC-" und "DC-Speicher" bezieht sich dagegen auf die unterschiedlichen Arten von Strom – Wechsel- versus Gleichstrom – an

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. PV-Speicher, Wärmespeicher, Power-to-Gas-Anlagen oder Power-to-Heat

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Die allermeisten Stromspeicher (82%) sind DC-gekoppelt mit Hybridwechselrichter (2024). Die besten Stromspeicher-Systeme für PV-Anlagen stammen von RCT Power, Fronius und Kostal mit BYD-Speicher und von

Energiespeicher im Stromnetz

Energiespeicher im Stromnetz Technische Herausforderungen. 28.05.2019. Seite drucken. Autor . Stefan Schori. ist Tenure-Track-Dozent und Gruppen­leiter im Labor für Elektri­zitäts­netze der Berner Fach­hoch­schule. BFH,

E3/DC Stromspeicher-Vergleich

Die drei E3/DC-Modelle in unserem Stromspeicher-Vergleich überzeugen vor allem durch ihre Fähigkeit, Not- und je nach Modell auch Inselstrom für PV-Anlagen bereitstellen und damit die Unabhängigkeit

Portalwelt zur angewandten Energieforschung zusammengeführt

Das bisherige Angebot der themenspezifischen Fachportale zur angewandten Energieforschung ist nun auf energieforschung vereint.

Stromspeicher: Die Zukunft im Stromnetz beginnt

Die Sorge über ein Stromnetz, das mit Energie aus Wind und Sonne und den hohen Ladeleistungen moderner E-Autos zusammenbricht, ist groß. Für uns ein Anlass, um Aufklärung zu leisten, denn Netzbetreiber

Stromspeicher im Stromnetz: Evolution statt Revolution

Für das Stromnetz besteht derzeit der einzige realistische Zusatznutzen von Kleinstbatteriespeichern, neben der Eigenstromversorgung, im Abfangen von örtlichen Photovoltaik-Spitzen, die statt ins Stromnetz in die hauseigene Batterie geleitet werden und so das Verteilnetz vor Ort stützen können. Energiespeicher – Bedarf, Technologien

Wirkungsgrad von Stromspeichern in Solaranlagen

Der Wirkungsgrad (Ladewirkungsgrad bzw. coulombsche Wirkungsgrad) stellt ein Maß für die Effizienz der Energieübertragung dar und gibt das Verhältnis zwischen der abrufbaren Energie einer geladenen Batterie und der zuvor zugeführten Energie in Prozent an. Er gibt also Aufschluss über die Ladungsverluste der Batterie.Die Hauptursache für Wirkungsgradverluste von

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Der Stromspeicher sollte so groß sein: 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Verbrauch pro Jahr und etwa 60-80% des täglichen Verbrauchs abdecken. Im Mittel lässt sich der Autarkiegrad mit Stromspeicher von 40% auf 70% steigern.; Preise für Stromspeicher reichen für kleine Speicher mit 5 - 7 kWh von 4.000 € – 6.000 € und mit 8 - 10 kWh von 6.000 € – 8.000 €.

Stromnetze am Limit: Lösungsansätze für die Energiewende

Strom aus Erneuerbaren Energiequellen und der steigende Verbrauch durch Wärmepumpen und E-Autos können das Stromnetz ans Limit bringen. Vier Lösungsansätze für die Energiewende.

DC-Batteriespeicher für PV-Anlagen

Unsere hocheffizienten DC-gekoppelten Batterien speichern die überschüssige Solarenergie Ihres Hauses. Wenn sie mit unserem Backup-Interface installiert wird, bieten sie bei Stromausfällen eine zuverlässige Notstromversorgung.

Stromspeicher: Die wichtigsten Fragen & Antworten

Ohne den Stromspeicher geht ein großer Anteil des produzierten Stroms in das öffentliche Stromnetz, da der meiste Stromverbrauch abends stattfindet, wenn die Anlage von sich aus keinen Strom mehr produziert. 2. Unabhängigkeit. Eben dieser Umstand ermöglicht es dem Betreiber der Anlage, die eigenen Stromkosten zu senken. Ohne einen

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund Erneuerbare

Stromspeicher tragen zur Versorgungssicherheit bei, da sie eine unterbrechungsfreie Stromversorgung, Notstrom und einen vom Stromnetz unabhängigen Schwarzstart ermöglichen. Elektrochemische Energiespeicher sind aufgrund ihres hohen Energiewirkungsgrades und ihrer schnellen Reaktionszeiten optimal zur Pufferung von fluktuierenden Stromquellen wie

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Ist es sinnvoll, einen Stromspeicher nachzurüsten?

Stromspeicher brauchen einen Wechselrichter. Ohne Wechselrichter funktioniert ein Batteriespeicher nicht. Dabei gilt es, den Batterie-Wechselrichter vom Solar-Wechselrichter zu unterscheiden:. Solarwechselrichter wandeln den im PV-Generator erzeugten Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) für den Verbrauch im Haushalt (und die Einspeisung

Schwungradspeicher, Energiespeicher, Kurzzeitspeicher,

Schwungradspeicher sind als Kurzzeit-Energiespeicher für manche Anwendungen geeignet. Hier werden sie mit anderen technischen Ansätzen verglichen. Außerdem wären störende Rückwirkungen auf das Stromnetz zu befürchten. Aus diesen Gründen werden in solchen Fällen schon seit Jahrzehnten oft Schwungradspeicher verwendet. Indem

AC

Ein AC-Stromspeicher ist an das öffentliche Stromnetz angeschlossen, wo Wechselstrom fließt – genauso wie in den Steckdosen

Netzstabilität: Wie das deutsche Stromnetz durch den Fast-Blackout

Netzstabilität unter Beweis gestellt: Wie das deutsche Stromnetz durch den Fast-Blackout kam / 02.03.2021. Company News, Magazin, Solutions. Energiespeicher spielen in diesem Zusammenhang eine zentrale Rolle, weil sie elektrische Energie aus Erzeugungsspitzen zwischenspeichern und später wieder abgeben können. Die zu übertragende

Energiespeicher & Photovoltaik Speicher kaufen

Energiespeicher kaufen - Photovoltaik Speicher kaufen - Stromspeicher zu top Preisen die eine hohe Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz anstreben, kann ein großer Solarspeicher ebenfalls von Vorteil sein. DC-Speicher und AC-Speicher sind zwei verschiedene Arten von Energiespeichersystemen, die in Solaranlagen verwendet werden

Energiespeicher für das Haus – Solarstrom besser nutzen

Energiespeicher für das eigene Haus ermöglichen einen höheren Eigenverbrauch an PV-Strom und einen höheren Autarkiegrad. Jetzt informieren! Mit einem Energiespeicher im Haus entlastet man das Stromnetz. Mehr lokal produzierter Strom wird auch vor Ort verbraucht, ohne das Hausnetz zu verlassen. Für die Installation eines DC

5 kWh Stromspeicher Test: Das hier sind die Besten 2024

E3/DC - S10 SE. Der E3/DC S10 SE ist ein kombiniertes Hauskraftwerk mit Batteriespeicher und eignet sich besonders für Anwender mit einem Jahresstrombedarf von bis zu 5.000 kWh sowie für kleinere Photovoltaikanlagen von etwa 5 kWp bis maximal 12 kWp große Photovoltaik Anlage installierter Leistung. Das System bietet eine nutzbare

Die Vorhaben

von StromNetz DC Im aktuellen Netzentwicklungsplan 2037/2045 sind vier neue Gleichstromverbindungen vorgesehen, die von den drei Häusern vorangetrieben werden. Diese sogenannten DC-Verbindungen (DC = Gleichstrom) gehören – zusammen mit den in Planung bzw. im Bau befindlichen Leitungen SuedOstLink und Suedlink – zu den zentralen Bausteinen

Stromspeicher für PV-Anlagen von SMA entdecken | SMA Solar

Die meisten Solaranlagen können mit einem Stromspeicher nachgerüstet werden, um den Eigenverbrauchsanteil und die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz zu erhöhen. Der

Energiewende: Wie bleibt das Stromnetz künftig stabil?

Hohe Lasten belasten das Stromnetz stark. Eine Reihe von Maßnahmen soll es stabil halten. Kaum ein Werbeclip für die Energiewende kommt ohne diese Szene aus: Auf die Dächer einer Reihe von Niedrigenergiehäusern schmiegen sich schwarze Platten von Fotovoltaikanlagen, in den Einfahrten stehen E-Autos, angeleint an die jeweiligen

Netzfrequenz: Wie schnell fließt Wechselstrom im Stromnetz?

Synchronisation mit der Netzfrequenz: Solaranlagen erzeugen Gleichstrom (DC), während das Stromnetz Wechselstrom (AC) verwendet. Bevor überschüssiger Solarstrom ins Netz eingespeist werden kann, muss er in Wechselstrom umgewandelt und mit der Netzfrequenz synchronisiert werden. Solaranlagen und ihre Energiespeicher können in

Stromspeicher zur PV-Anlage

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, einen Stromspeicher mit der Solaranlage zu verbinden. Da die Solarmodule Gleichstrom (DC) erzeugen, der Haushaltsstromkreis aber Wechselstrom

Bidirektionales Laden: E-Auto wird zum Stromspeicher fürs Haus

Das E-Auto könnte tagsüber überschüssigen Strom, etwa aus der Photovoltaik-Anlage speichern und bei Bedarf wieder zurückgeben – an ein elektrisches Gerät, ins Haus- oder Stromnetz. Tatsächlich versprechen sich viele Fachleute von dieser Möglichkeit, dem bidirektionalen Laden, einen wichtigen Schritt hin zu mehr Energiesicherheit.

Vorheriger Artikel:Energiespeicherindustrie KohlenstoffindustrieNächster Artikel:Deutschland 5 Milliarden Energiespeicher

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap