Mehrere Forschungsprojekte zur Energiespeicherung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Bayern fördert mit Mitteln aus der Hightech Agenda wegweisende Energie- und Umweltforschung: Mit Prof. Dr.-Ing. Bastian J. M. Etzold forscht und lehrt ein international anerkannter Experte für nachhaltige Verfahren zur Energiespeicherung und chemischen Produktion künftig als Bayerischer Spitzenprofessor an der Friedrich-Alexander-Universität

Was ist ein elektrischer Energiespeicher?

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Welche Ziele verfolgt Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien?

Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008]. Innerhalb Deutschland repräsentiert der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) rund 80 % der Forschungskapazität für Erneuerbare Energien in Deutschland und stellt das größte koordinierte Forschungsnetz für Erneuerbare Energien in Europa dar.

Warum ist eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie sinnvoll?

Aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten sind eine Zwischenspeicherung der thermischen Energie des Verdichtungsprozesses und ein bedarfsgerechtes Abrufen dieser Energie zur Erwärmung sinnvoll.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Was sind die Vorteile von Energiespeicher?

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Interdisziplinäre Forschung zu Energiesystemen und Materialien

Bayern fördert mit Mitteln aus der Hightech Agenda wegweisende Energie- und Umweltforschung: Mit Prof. Dr.-Ing. Bastian J. M. Etzold forscht und lehrt ein international anerkannter Experte für nachhaltige Verfahren zur Energiespeicherung und chemischen Produktion künftig als Bayerischer Spitzenprofessor an der Friedrich-Alexander-Universität

Methanisierung von CO2 als chemischer Energiespeicher

Im Zuge der Forschungsprojekte „EE-Methan aus CO 2" und „OptFuel" wurde an der MU Leoben eine Versuchsanlage zur Methanisierung von CO 2 errichtet, an welcher Anlage sollen verschiedene Projektinhalte zum Thema Methanisierung eingehend untersucht werden. Einleitung

Elektrische und thermische Energiespeicher

Heutzutage werden Energiespeicher insbesondere im Bereich Mobilität und Wärmeversorgung eingesetzt, doch ihre Bedeutung nimmt stetig zu. So erschließen sich weitere Anwendungen wie beispielsweise die stationäre Energiespeicherung zur Netzstabilisierung und zum zeitlich befristeten Ausgleich von Angebot und Nachfrage.

Elektrochemische Energiespeicher

Die Entwicklung und Fertigung von bipolar aufgebauten Flow- und Non-Flow-Batteriespeichern sind der Kern unserer Forschung. Wir entwickeln neben Batteriesystem und Stackdesign auch

Fraunhofer ISE Kurzstudie: Batteriegroßspeicher an ehemaligen

So stehen in Baden-Württemberg 10,2 GW Anschlussleistung zur Verfügung, damit könnten alle für 2030 berechneten stationären Batteriespeicher (8,7 GW) angeschlossen

Lastmanagement als Energiespeicher | SpringerLink

Diese Prozesse zur Energiespeicherung werden hier beschrieben. 1 Besonderheiten von Demand Response im Vergleich zu anderen Energiespeichern. Sie können eine oder mehrere Entnahmestellen bedienen. Durch die hohen Anschlussleistungen kann das Wasser während des Durchfließens erwärmt werden, wodurch auf Speicher

Energy Dome: Die Batterie, die CO2 zur Speicherung nutzt

Aus Sicht der Energiewende gibt es nun eine weitere Technologie zur Langzeit-Energiespeicherung auf dem Markt. Die erste Betriebsphase hat die Leistungsfähigkeit der CO 2 -Batterie und ihre Fähigkeit, Energie über einen langen Zeitraum zu speichern, bestätigt, und zwar unter Beibehaltung eines äußerst wettbewerbsfähigen Wirkungsgrads bei der Ein- und

Mehrwert Funktionaler Energiespeicher aus System

Im zweiten Schritt wird der Mehrwert von Speichern mit Hilfe des integrierten Simulationsmodells zur Anlageneinsatz- und ausbauplanung mit Regionalisierung „ISAaR" ermittelt, in dem für die Optimierung des Einsatzes und Ausbaus der Anlagen des Energiesystems die lineare Programmierung verwendet wird.

Dr.-Ing. Harald Drück | Institut für Gebäudeenergetik,

Abschlussbericht zum Vorhaben "CROW - Erweiterung und Optimierung der solaren Nahwärmeversorgung Hirtenwiesen II in Crailsheim sowie Begleitforschung zu solarer Nahwärme und saisonaler Wärmespeicherung", PTJ Förderkennzeichen 0325869A+B, Universität Stuttgart, Institut für Gebäudeenergetik, Thermotechnik und Energiespeicherung (IGTE), Stadtwerke

Innovative Speichertechnologien

Für die langfristige Energiespeicherung zum Ausgleich von Energieerzeugung und -verbrauch sind Technologien zur Sektorkopplung von besonderem Interesse. Darunter versteht man die Verknüpfung verschiedener

Forschungsprogramm und Forschungsinitiativen

Informationen zur Forschungsförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie rund um das 7. Energieforschungsprogramm bietet diese Internetseite. Reallabor für Klima und Wohlstand.

EU-Unterstützung für die Energiespeicherung

Zur Bedeutung der Energiespeicherung. 01-09. Energiespeichertechnologien. 10-16. Ziel und Ansatz des vorliegenden Themenpapiers. 17-22. Analyse der EU-Unterstützung für die Energiespeicherung. 23-81. Strategischer Rahmen für die Energiespeicherung. 23-41 Strategieplan für Energietechnologie. 24-26 Europäische Batterie-Allianz. 27-37

Energiespeicherung: Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit von

Energiespeicherung: Schlüssel zur Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen November 29, 2024 von Lukas Schmidt Hoffmann In der heutigen Zeit, in der nachhaltige Energien zunehmend an Bedeutung gewinnen, stellt die Energiespeicherung einen entscheidenden Faktor für die Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen dar.

Studie Speicher fuer die Energiewende

Einsatzmöglichkeiten für die verschiedenen Ansätze zur Energiespeicherung ermittelt werden. 1.2 Hintergrund 1.2.1 Strom Im Jahr 2012 betrug der Anteil an Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch der Bundesrepublik Deutschland bereits 23 % [BDEW 2013]. Dieser Anteil soll in den kommenden

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher (Wärme-/Kältespeicher) mit hoher Leistung gewinnen insbesondere zur Erhöhung der Effizienz zyklischer thermischer Prozesse an Bedeutung. Am Fraunhofer

Thermische Energiespeicher

Entwicklung verbesserter und hoch effizienter Techniken zur Wärmeein- und -auskopplung für die Realisierung des übergeordneten Ziels einer wirtschaftlichen Speichertechnik; Demonstration

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Wasserstoff zur Energiespeicherung. In Wasserstoff als Energiespeicher der Zukunft werden große Hoffnungen gesetzt – das zeigt die oben bereits erwähnte nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung. Ob Wasserstoff allerdings wirklich die vielgelobte "Zukunftstechnologie" ist, das wird sich erst noch zeigen müssen.

Techno-ökonomische Bewertung von Lithium-Ionen

Aktuell laufen weltweit mehrere Forschungsprojekte zur Untersuchung des Übertragungs-, System- und Marktnut-zen von stationären zentralen LI-BESS an WEA bzw. Thema Energiespeicherung gelegt. In einem Exper-ten-Workshop werden die Anwendungsfälle bespro-chen und nach Wirtschaftlichkeit und Machbarkeit

Universität Leipzig: SPARCS

Die Strategie konzentriert sich auf mehrere Aspekte, die von der Integration eines bestehenden und historischen Gebäudebestands (sehr verbreitet in ganz Europa und oft eine große Hürde bei der Umsetzung energieeffizienter Maßnahmen) bis hin zur Integration von neu errichteten Gebäuden, die alle an ein intelligentes Energienetz angeschlossen sind, reichen.

Fraunhofer vernetzt Produktion und Speicherung von Energie

Das vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt ES-FLEX-INFRA steht dabei für die »Kopplung von Energiesektoren zur Flexibilisierung der Energieinfrastruktur«. Die

INFAB – Zink-Ionen-Batterien für die stationäre

Startschuss für Technologieplattform zur Skalierung der Perowskit-Silicium Tandemphotovoltaik; Fraunhofer-Gesellschaft und Kolumbiens Ministerium für Bergbau und Energie unterzeichnen »Memorandum of Understanding« für

Wasserstoffspeicher

Versuchsanlagen zur thermochemischen Energiespeicherung im Labormaßstab; Forschungsprojekte Katalysatorentwicklung für Hydrier- und Dehydrierreaktionen Aus diesen Arbeiten gingen bereits mehrere Reaktorkonzepte hervor. Der abgebildete Dehydrierer in Plattenbauweise dient in erster Linie zur Untersuchung von überströmten

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die Energiespeicherung (2019/2189(INI)) Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie Berichterstatterin: Claudia Gamon

Deutschland und USA investieren in Unterwasser-Energiespeicherung

Das Projekt ermöglicht einen einzigartigen Ansatz zur Energiespeicherung, indem es hohle, 3D-gedruckte Betonkugeln in 600 bis 800 Metern Tiefe auf den Meeresboden setzt. Diese Kugeln sind anpassungsfähig. Nach einer GIS-Analyse der Meeresküsten gibt es mehrere potentielle Standorte für den Einsatz dieser Technologie. Zu den

Neue Speicher für die Energiewende

Neuer Schweißkopf - remoweld®FLEX - zur hochfrequenten Lasermaterialbearbeitung von schwierig schweißbaren Werkstoffen; Hyperspektrale

Energiespeichertechnologien – der Schlüssel zur Energiewende

Energiespeichertechnologien – der Schlüssel zur Energiewende in Brasilien DKTI - Brasilianisch-Deutsche Technologiepartnerschaft für Energiespeicherung + Alle Anzeigen

Projekte des Zentrum Energiespeicherung

Im Zentrum Energiespeicherung arbeiten Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Fachleute weiterer Disziplinen, Doktorierende und Dozierende an interdisziplinären Projekten mit. Im EU-Horizon Projekt HIDDEN werden Prozesse zur Selbstheilung von Lithium-Metall-Batterien entwickelt. Dadurch soll die Lebensdauer und Energiedichte, im Vergleich mit

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und

Energiespeicher: Wärme und Strom

Ergänzt werden die Arbeiten um die Forschung an Hochtemperatur-Wärmeübertragern. Darüber hinaus werden sogenannte Power-to-heat-Technologien erforscht, die Wärme aus Strom

Quartierspeicher für Kommunen – Trend Energie

Aufgrund des ungiftigen Materials gelten Zink-Ionen-Batterien außerdem als umweltfreundlich. Beste Voraussetzungen also für eine zukunftsweisende Energiespeicherung. Bis zur Marktreife wird es allerdings

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des

Energiespeicher

Dazu wurden mehrere Szenarien simuliert, die zu einer CO2- Emissionsreduktion von 76 % bis 90 % für die Sektoren Stromerzeugung, Raumwärme, Warmwasser und PKW-Verkehr führen. Die Forschungsthemen im Bereich der Energiespeicherung reichen von der Entwicklung neuer Materialien bis hin zur experimentellen Umsetzung ganz neuer

Experte Prof. Bastian J. M. Etzold Bayerischer Spitzenprofessor

Der anerkannte Experte für nachhaltige Verfahren zur Energiespeicherung und chemischen Produktion Prof. Dr.-Ing. Bastian J. M. Etzold wird im Rahmen der Hightech Agenda Bayern in das Bayerische Spitzenprofessurenprogramm aufgenommen. in engem Kontakt zur Industrie und hat entlang seiner Forschungsschwerpunkte mehrere Forschungsprojekte mit

Wie Batterien aus Steinen zur Energiewende beitragen können

Bei Steinspeichern sei eine Energiespeicherung über mehrere Monate denkbar. Insofern würden sie sich auch für saisonale Verschiebungen eignen, etwa um im Sommer reichlich erzeugten Solarstrom

Sand, Ziegel und Salz werden immer öfter zu grünen

Große Wärmespeicher aus Wasser oder Sand könnten erneuerbare Energie für mehrere Tage oder Wochen speichern. Südlich von Graz soll ein alter Steinbruch zu einem Wärmespeicher umfunktioniert werden Bei dieser Form der

Energiespeicherung

Die sich durch die Energiespeicherung ergebenden Vorteile sind unter anderem: Mehrere Vorschläge existieren zur Umwandlung überschüssiger elektrischer Energie in thermische Energie. Für die Umstellung auf höhere Anteile von Wasserstoff im Erdgasnetz und der Verträglichkeit gibt es mehrere Forschungsprojekte u. a. zum Thema H 2

Vorheriger Artikel:Analyse der Standardlegende von EnergiespeicherkraftwerkenNächster Artikel:Was bedeutet Energiespeicher-Wechselrichter-EMS

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap