Neuer deutscher Standard für Lithium-Eisenphosphat-Energiespeicher
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Vorstellung neuer SENEC Heimspeicher-Generation auf Basis von Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) im Rahmen der ees Europe 2024 Leipzig, 17. Juni 2024 – Auf der Weltklimakonferenz COP28 im vergangenen Jahr haben sich die Staaten auf eine kapazitäre Verdreifachung erneuerbarer Energien bis 2030 geeinigt, wobei Solarenergie und Windkraft im
Wie hoch ist die Energiedichte von Lithium-Eisenphosphat-Zellen?
In den ersten Jahren war die geringe Energiedichte der Lithium-Eisenphosphat-Zellen ein Problem, aber durch technische Anpassungen gelang es im Laufe der Jahre, diese zu steigern. Lag die Energiedichte von LFP-Akkus 2015 noch bei etwa 140 Wh/kg, beträgt sie heute bis zu 210 Wh/kg.
Was sind die Vorteile von Lithium-eisenphospat-Batterien?
Lithium-Eisenphospat-Batterien gelten als sehr robust, sicher und langlebig. Zudem sind sie aufgrund ihrer Zusammensetzung umweltfreundlicher als andere Lithium-Ionen-Batterien. LFP-Akkus können durch die Verschiebung von Lithium-Ionen in der Batteriezelle Strom speichern und wieder freigeben.
Was ist der Lithium-Eisenphosphat-Trend?
Quelle: IEA (2024) Sonderbericht “ Batteries and Secure Energy Transitions ” (CC BY 4.0) Der Erfolg hängt maßgeblich mit dem Batteriechemie-Trend Lithium-Eisenphosphat (LFP) zusammen, welcher im Bereich stationärer Batteriespeicher der entscheidende Wachstumstreiber ist.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie und einer NMC-Batterie?
Lithium-Eisenphosphat-Batterien sind langlebig, schaffen eine deutlich höhere Zyklenzahl als viele andere Batterietechnologien und erlauben hohe Be- und Entladeströme. Jedoch weisen LFP-Akkus aufgrund ihrer geringeren Energiedichte oft etwas weniger Kapazität auf als NMC- oder NCA-Batterien, woraus größere und schwerere Batterien resultieren.
Sind Lithium-Eisenphosphat-Akkus umweltfreundlich?
Das erfahren Sie in unserem Beitrag zum Thema: Lithium-Eisenphosphat-Akkus gelten aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung als umweltfreundlich. Denn die Batterien enthalten, ähnlich wie die noch in der Erforschung befindlichen Natriumbatterien, keine giftigen Schwermetalle wie Nickel oder Cadmium.
Was sind die vor- und Nachteile von Lithium-Akkus?
Leider gibt es zu den vielen tollen Vorteilen auch einige Nachteile, die wir nicht verschweigen wollen. Im Fall der Lithium-Akkus sind das teure Rohstoffe wie beispielsweise Nickel, Mangan oder Cobalt, die zum Teil unter recht bedenklichen Umständen abgebaut und gehandelt werden.