China und Deutschland bauen neue elektrifizierte Energiespeicher ein

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Große Eisenbahnländer, insbesondere China und Indien, haben viele neue elektrifizierte Strecken gebaut und massiv in die Elektrifizierung bestehender Bahnen investiert. Das weltweite Marktvolumen ist mit derzeit rund zehn

Wie geht es weiter mit der Energie in China?

China erhöht seit Jahren den Anteil nicht fossiler Energieträger (allerdings inklusive Atomkraft) an seinem Energiemix. Bis 2030 soll er auf 25 Prozent am Primärenergieverbrauch und bis 2060 auf 90 Prozent steigen. Ende 2023 dürfte er bereits 18,3 Prozent erreichen, wie die Nationale Energieagentur (NEA) im April 2023 verkündete.

Wie geht es weiter mit China und Deutschland?

Dabei setzen Deutschland und China in einigen Bereichen des Klimaschutzes weiter auf Zusammenarbeit, wie die im Rahmen der bilateralen Regierungskonsultationen im Juni 2023 unterzeichnete Absichtserklärung über die Einrichtung eines Dialog- und Kooperationsmechanismus zum Klimawandel und zur grünen Transformation zeigt.

Wie geht es weiter mit dem Strom in China?

Stromengpässe aufgrund von Hitzewellen in den beiden Jahren 2021 und 2022 haben zu diesem Ausbau beigetragen. Gleichzeitig setzt China bei Stromgewinnung weiter auf erneuerbare Energien. Letztere stellten 2022 allein 76,2 Prozent aller neu installierten Stromkapazitäten in China. Grüner Strom ist in China kostengünstiger als Kohlestrom.

Wie hoch ist die Speicherkapazität in Deutschland?

Damit wird das Unternehmen nach eigenen Angaben etwa die Hälfte des derzeitigen Speichermarktes in Deutschland zubauen. Diese liegt derzeit bei rund 1,17 Gigawatt. Aktuell werden lediglich etwa 15 Prozent der gesamten Speicherkapazität in Deutschland von zentralen Batteriespeichern abgedeckt, einschließlich der sogenannten „Netzbooster“.

Wie groß ist das größte Speicherprojekt in Europa?

Das Vorhaben soll eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden aufbringe. Damit wird es das größte genehmigte Speicherprojekt in ganz Europa sein, so das Unternehmen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

SCI Verkehr: Starkes Wachstum bei der Bahnelektrifizierung in

Große Eisenbahnländer, insbesondere China und Indien, haben viele neue elektrifizierte Strecken gebaut und massiv in die Elektrifizierung bestehender Bahnen investiert. Das weltweite Marktvolumen ist mit derzeit rund zehn

China treibt Wasserstoffwirtschaft strategisch voran

"Auch in China müssen bei jeder Fabrik der CO 2-Fußabdruck und eventuell zu erwerbende CO 2-Emissionsausgleichszertifikate berücksichtigt werden, um international konkurrenzfähig zu bleiben", sagt Jörg Wuttke, Präsident der European Chamber of Commerce in China (EUCCC) im Gespräch mit Germany Trade & Invest.

China

Wie sehr China seinen Einfluss- und Machtbereich ausdehnt, zeigt deutlich das Projekt "Neue Seidenstraße": Das finanzstärkste Land der Welt baut nun sein politisches Netzwerk aus und nimmt über

Chinas Energiespeicher-Industrie auf der Schnellspur

Laut einer gemeinsam von der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform (NDRC) und der Nationalen Energiebehörde Chinas (NEA) herausgegebenen

Decoding China: Wenn Quereinsteiger E-Autos bauen

China denkt weiter: Es geht um automatisiertes Fahren und Künstliche Intelligenz, um ein umweltfreundliches Verkehrskonzept und die technologische Führung in der industriellen Produktion.

China nimmt 10-MWh-Natrium-Ionen-Batteriespeicher in Betrieb

Die Batteriespeicheranlage in Nanning ist Teil einer chinesischen Initiative, neue Energiespeicher zu bauen. Die Gesamtkapazität aller bisherigen Anlagen betrage 35,3 Millionen kWh.

China und die Neuen Seidenstraßen

Unter dem Schlagwort "Neue Seidenstraße" finanziert China seit 2013 in über 80 Ländern Infrastrukturprojekte. Offiziell geht es dabei um Frieden und Völkerverständigung. Doch dahinter steht

China treibt Ausbau der Wind

Atomenergie in China: bisher ein neues Atomkraftwerk 2024 in Betrieb. Weltweit sind von Januar bis Juli 2024 insgesamt vier neue Atomkraftwerke rund um den Globus mit einer Gesamtleistung von rd. 4.500 MW (4,5 GW) in Betrieb gegangen, darunter ein chinesisches Atomkraftwerk, das AKW Tianwan-6, mit einer Bruttoleistung von 1.118 MW.

Stromversorgung in China: Wasser, Wind, Sonne und Kernkraft

Damit übertrifft allein der Zubau bei Sonne und Wind in China die gesamte installierte Leistung in Deutschland. China war in 2020 für knapp 50% des weltweiten Leistungszubaus erneuerbarer

Deutschland und China: Speicher für die Energiewende

Aktuelle Berichte und Hintergründe Geplant war sie für September, doch nach dem Bruch der Regierungskoalition soll die nächste Bundestagswahl schon am 23. Februar

Europäische Automobil-Zulieferer bauen China-Geschäft aus: Neue

Europäische Zulieferer bauen ihr China-Geschäft aus. Großkonzerne und Mittelständler planen dazu neue Werke. Dagegen gibt es nur wenige Fabriken chinesischer Anbieter in Europa.

Klimaschädliche Kraftwerke: Wie der Kohleausstieg in

Die Energiepreise steigen und steigen, ein Ende ist noch nicht in Sicht. Deutschland bangt um Gaslieferungen aus Russland, China kann gar nicht genug Kohle für seine Industrie bekommen und in

China: Speicher für die Energiewende

Bis 2025 sollen knapp 27 GW neue auf Akkus basierende Speicher hinzukommen und bis 2030 rund 50 weitere GW. Allerdings müssen die nicht alle mit dem

Tansania

In Tansania hat eine neue elektrifizierte Eisenbahn ihre erste Fahrt zwischen der Küstenmetropole Daressalam und der Hauptstadt Dodoma absolviert.

Problem für deutsche Solaranlagen: China definiert neuen

Der neue Standard für Module aus China ist in Deutschland nur bedingt zulässig. Erfahre mehr zu unseren Affiliate-Links Wenn du über diese Links einkaufst, erhalten wir eine Provision, die

Wie kommt die EU aus der Abhängigkeitsfalle?

LiFePO4 boomt, Natrium-Ionen-Akku ein Zukunftsversprechen Chinesischer Batteriemarkt »Kleinere Hersteller stehen vor dem Aus« Lithium aus Bolivien Russland und China investieren China führt globalen Lithium-Feldzug Risiken für Deutschland und Europa China baut Fertigungskapazitäten aus

100-Megawatt-Druckluftspeicher in China in Betrieb gegangen

In China ist ein Druckluftspeicher in Betrieb gegangen, der Strom in Form von komprimierter Luft speichert; Weil das adiabatische System die beim Komprimieren der Luft entstehende Wärme speichert, benötigt es keine fossilen Brennstoffe; Die Effizienz des Druckluftspeichers ist mit 70,4 Prozent deshalb deutlich höher als bei ähnlichen Systemens in

China und Deutschland: neue Wachstumspunkte für die

Vom 14. bis zum 16. April reiste Bundeskanzler Olaf Scholz offiziell nach China. Auf seinem Programm in Chongqing, Shanghai und Beijing standen hochrangige Gespräche, Besuche von Unternehmen und Dialoge mit Studenten bzw. politische, wirtschaftliche und gesellschaftlich-kulturelle Themen, die den umfassenden Charakter der chinesisch-deutschen

Installierte Kapazität von Großspeichern könnte bis 2030 um den

Die Auftraggeber der Studie sehen die Politik gefordert, für Investitionssicherheit beim Bau von Großbatteriespeichern zu sorgen. Bürokratische Hemmnisse und regulatorische

China und Deutschland vor globalen Herausforderungen

China und Deutschland sind in den internationalen Beziehungen zwei ungleiche Akteure. Das ergibt sich aus ihrer Bevölkerungsanzahl, der geografischen Lage und Ausdehnung, aus der gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Struktur sowie aus der Ideologie, Philosophie und Kultur – auf der einen Seite die konfuzianisch-traditionelle chinesische und auf

Energiewende in Deutschland: Größter Energiespeicher in

Erfahren Sie mehr über die Energiewende in Deutschland und das größte Batteriespeicherprojekt in Niedersachsen, Energiespeicher in Deutschland. Das Übergangsmetall kommt zu etwa 78 Prozent aus Russland und China. Die westlichen Industriestaaten sollten sich daher vor allem an befreundete Länder wenden.Südafrika ist ein

Düstere Zeiten für Kohlekraftwerke weltweit mit Ausnahme von China

Grundlage ist der neue Energieplan (RUPTL 2021-2030). Kohlekraftwerke: Rückgang in Europa und den USA – Indien dampft Planungen massiv ein. Der globale Rückgang der Kohle für die Stromerzeugung - außerhalb von China – ist deutlich spürbar. In Europa reduzieren mehr und mehr Länder die Kohleverstromung oder steigen komplett aus.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. Bauen und Sanieren. Baurecht. Es gibt von Mutter Natur aus nur noch

Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative Ideen

Auch die Gewinnung von Lithium innerhalb von Europa und Deutschland ist eine Frage, mit der sich Wissenschaftler, Experten und Unternehmen beschäftigen. Dabei sind die Energiespeicher der Zukunft ein zentraler Baustein. So groß das Entwicklungspotenzial ist, so dringend ist die stabile, wirtschaftlich effiziente und flächendeckend

Große Übersicht: Alle China-Autos in Deutschland

Aktuell steht ein Modellwechsel an. Der neue X55 soll noch vor Ende 2022 nach Deutschland kommen. Der Antrieb erstarkt auf 130 kW / 177 PS, zudem weicht die stufenlose Automatik einem 7-Gang

Energy Vault gibt den Anschluss des ersten EVx 100 MWh

Neun EVx GESS-Installationen in China mit einem Gesamtvolumen von 3,7 GWh, die Energy Vault in Zukunft Lizenzeinnahmen generieren werden, sobald die Systeme

China fördert neue Energiespeichertechnologie

Experten sagten am Mittwoch, dass die Energiespeicherung neuer Art zu einer Schlüsseltechnologie bei Chinas Bemühungen um den Aufbau neuer Energie- und

Autoindustrie: China hat die Ideen, Deutschland die

Bei der IAA werden dazu nicht nur Konzepte demonstriert, vor allem China hat auch ganz neue Visionen. Sofern die deutsche Industrie mitzieht, kann sie davon profitieren. Navigation überspringen

LiFePO4 boomt, Natrium-Ionen-Akku ein Zukunftsversprechen

Die Tatsache, dass viele Hersteller nur noch in neue Zelllinien investiert haben, die mindestens 21700 und 18650 produzieren konnten, wenn sie nicht gleich ausschließlich auf 21700-Linien gingen, hat diesen Trend verstärkt. Werner Suter, Tefag Elektronik: »Ich stelle keine deutlich sinkenden Preise für Batterien aus China fest.

Elektroauto und Verbrenner-Verbot in China: Pragmatische Auto

China plant noch lange mit Benzin- und Hybridantrieben. In absoluten Zahlen sind das laut den Berylls-Berechnungen zu diesem Zeitpunkt rund 300 Millionen Autos, die mit einem Verbrenner unterwegs

Energie: China dominiert bei erneuerbaren Energien

Dabei setzen Deutschland und China in einigen Bereichen des Klimaschutzes weiter auf Zusammenarbeit, wie die im Rahmen der bilateralen Regierungskonsultationen im Juni 2023 unterzeichnete Absichtserklärung über die Einrichtung eines Dialog- und Kooperationsmechanismus zum Klimawandel und zur grünen Transformation zeigt.

Bilaterale Direktinvestitionen China-Deutschland: Trends und

Die Direktinvestitionen zwischen China und Deutschland sind im Jahr 2023 zurückgegangen, was auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen ist, von der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit bis hin zu politischen Veränderungen. China bleibt jedoch ein wichtiges Ziel für deutsche Direktinvestitionen, und Schlüsselindustrien in beiden Ländern sind

China und Deutschland schlagen gemeinsam ein neues Kapitel

Ende letzten Jahres kündigten Staatspräsident Xi Jinping und die europäischen Führungs persönlichkeiten gemeinsam den termingerechten Abschluss der Verhandlungen über das Investitionsabkommen zwischen China und der EU an, um der chinesisch-europäischen Zusammenarbeit neue und starke Impulse zu verleihen und gemeinsam ein positives Signal

Energiespeicherung

Ein Projekt eines Schweizer Start-Ups verspricht eine neue Form der Stromerzeugung: Ein Kran soll einen 100 Meter hohen Turm aus Betonfässern ständig auf- und wieder auen - und dabei

Vanadium: Als Energiespeicher bald ein Engpass

Dazu kommt ein spezieller Faktor. Laut US Geological Survey stehen heute China und Russland für etwa 78 Prozent der globalen Produktion. Mit Blick auf die geopolitischen Verwerfungen zwischen G7-Staaten und Brics

43 neue Flughäfen in vier Jahren? In China geht das

Kaum ein Land baut so schnell neue Flughäfen wie China, zeigen Satellitenbilder. Allein in den vergangenen vier Jahren waren es 43 Stück. Doch die Regierung sieht vor allem in kleineren Städten

Energie: China dominiert bei erneuerbaren Energien

Energiesicherheit liegt dem Ausbau von Kohlekraft, Gaspipelines und unterirdischen Gasspeichern zugrunde. Allein 2022 genehmigte China neue Kohlekraftwerke

Begegnung

Begegnung - China und Deutschland. Baidu. Google german.cri.cn 【Begegnung - China und Deutschland】- Modernisierung chinesischer Art und neue Chancen der Welt. 23.03.2023 14:34:15 Ein Einblick in die Altenpflegeeinrichtung RENAFAN. 31.10.2022 16:00:54

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Deutschland setzt auf den massiven Ausbau von Batteriegroßspeichern, um die Energiewende voranzutreiben und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Chinas Energiespeicher-Kapazität zur Unterstützung der

Die installierte Energiespeicher-Kapazität neuer Bauart sei bis Ende 2023 auf 31,39 Gigawatt in die Höhe geschossen, teilte die Nationale Energiebehörde (NEA) am

Vorheriger Artikel:Grüne Energiespeicherung Gesamtdeutsches SchlüssellaborNächster Artikel:Zu den Kostenkomponenten der gemeinsamen Energiespeicherung gehören

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap