Änderungen im Energiespeicherbereich

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Nach Angaben der Bundesnetzagentur seien im aktuellen Netzentwicklungsplan, Batteriespeicher mit mehr als 23 Gigawatt für die Anforderungen der

Wie viele Batteriespeicher sind für die Energiewende notwendig?

Nach Angaben der Bundesnetzagentur seien im aktuellen Netzentwicklungsplan, Batteriespeicher mit mehr als 23 Gigawatt für die Anforderungen der Energiewende notwendig. „Es ist damit insbesondere keine Zeit, um sich jetzt zurückzulehnen“, so Windelen weiter. „Wir benötigen die grundlegende Lösung der Netzentgeltproblematik für Energiespeicher.

Wie geht es weiter mit den Energiespeicher?

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) begrüßte die Neuregelungen, da den aktiven Einsatz von Energiespeichern für das Energiesystem ermöglichen und doppelte Belastungen mit Steuern, Umlagen und Abgaben weitgehend beseitigen. „Jetzt werden Speicher endlich aktiviert!

Was sind mechanische Energiespeicher?

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

Wie wichtig sind thermische Speicher für die Energiewende?

Die Bedeutung thermischer Energiespeicher für die Energiewende ist nicht zu unterschätzen: Schließlich entfallen rund 56 Prozent des gesamten deutschen Energieverbrauchs auf den Wärmemarkt.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Energiewende?

Angesichts des stetig wachsenden Anteils volatiler Energiemengen aus Sonne und Wind rücken zwei Herausforderungen, die Differenzen von Erzeugung und Verbrauch auszugleichen sowie die Stabilisierung des Netzes mithilfe leistungsfähiger und zuverlässiger Energiespeicher zu unterstützen, noch stärker in den Fokus.

Wie kann man den Nutzungsgrad der erneuerbaren Energie optimieren?

Vor allem die Verwendung von überschüssigem Strom für die Umwandlung in Wärme, etwa bei Wärmepumpen im Haushalt oder in Power-to-Heat-Anlagen im industriellen Maßstab, nimmt einen immer größeren Stellenwert ein und kann maßgeblich dazu beitragen, den Nutzungsgrad der erneuerbaren Energien zu optimieren.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Bundestag beschließt Verlängerung der Netzentgeltbefreiung für

Nach Angaben der Bundesnetzagentur seien im aktuellen Netzentwicklungsplan, Batteriespeicher mit mehr als 23 Gigawatt für die Anforderungen der

Energiespeicher Riedl

Im Wesentlichen lassen sich die seit 2016 vorgenommenen Änderungen und Aktualisierungen wie folgt beschreiben: Das Vorhaben, insbesondere die baulichen Anlagen, die Anlagentechnik, das Betriebskonzept und die anlagebedingten dauerhaften Flächeninanspruchnahmen, ist gegenüber dem Planungsstand zur öffentlichen Auslegung

BAFA

Die Änderungen betreffen auch die Antragstellung beim BAFA. Springe direkt zu: Inhalt; GEG) leitet Deutschland die Energiewende im Gebäudebereich ein. Seit 1. Januar 2024 ist der Umstieg auf Erneuerbare Energien beim Einbau neuer Heizungen verpflichtend. Schrittweise wird damit eine klimafreundliche Wärmeversorgung umgesetzt, die mittel

Schwungradspeicher, Energiespeicher, Kurzzeitspeicher,

Bei Anwendungen in Fahrzeugen kann der hohe Drehimpuls eines aufgeladenen Schwungradspeichers nachteilig sein; er führt bei Änderungen der Richtung der Drehachse zu gyroskopischen Effekten. In der Regel muss die Rotationsachse dann senkrecht liegen, damit bei Änderungen der Fahrtrichtung keine massiven Kippmomente auftreten.

Anforderungen an Batterien für den stationären Einsatz

Im Bereich der klassischen Anwendungen für stationäre Batterien spielt im Gegensatz zur Zwischenspeicherung von regenerativen Energien die Zyklisierbarkeit eine untergeordnete Rolle. Zu diesen klassischen Anwendungen gehören die unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), insbesondere die Notstrombeleuchtung sowie der Dieselstart.

Elektrische Energiespeicher | Forschungsverbund Erneuerbare

Stromspeicher bieten Regelleistung und Regelenergie (primär im Verteilnetz). Außerdem gestatten sie netzferne Anwendungen mit Erneuerbaren in Inselnetzen; Potenziale von elektrischen Energiespeichern. Der Batteriemarkt wächst derzeit um ca. 8% pro Jahr und wird 2019 einen Wert von 120 Mrd. Euro erreicht haben.

Thermische Energiespeicher

Im Folgenden werden die verschiedenen Einsatzgebiete und Eigenschaften thermischer Energiespeicher näher erläutert: Temperaturbereich. Das wichtigste Merkmal eines Energiespeichers ist seine Temperatur. Die Temperatur, bei der ein thermischer Speicher geladen und entladen wird, legt seinen Einsatzbereich maßgeblich fest.

Startseite

Machen Bessere Änderungen. Systemintegration und Vertrieb im In- und Ausland umfasst." Shanghai Hoenergy Power Technology Co. (Hoenergy) hat seinen Sitz in Shanghai, China, und wurde im Jahr 2005 gegründet. Es handelt sich um ein nationales Hightech-Unternehmen, das sich dem Aufbau eines Anbieters intelligenter grüner Energielösungen

Energiespeicher von Liebherr

Änderungen vorbehalten. 2 Energiespeicher von Liebherr Energiespeicher von Liebherr. Energiespeicher von Liebherr 3 Zyklische, überschüssige generatorische Energie wird dabei gespeichert und im Be-darfsfall wieder in Energie umgewandelt. Dadurch verbessert sich die Energiebilanz der Anwendungen deutlich. Abhängig von der Energiemenge

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Als effiziente Kurzzeitspeicher mit einer sehr hohen Leistungsdichte und Zyklenfestigkeit werden diese Energiespeicher in der Regel zum Puffern von Leistungs- und Lastspitzen eingesetzt.

Gebäudeenergiegesetz (GEG): Alle Änderungen 2024 im Überblick

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) führte das Energiespargesetz, die Energiesparverordnung und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz zusammen und vereinheitlichte diese. Das Gesetz wurde erstmals am 03. Juli 2020 vom Bundesrat gebilligt. Seitdem gab es aber einige wichtige Änderungen. Die letzte große Änderung betrifft

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Es gibt derzeit verschiedene Energiespeicher, die sich sowohl im Aufbau, als auch in der Betriebsart und der Energieform, die sie speichern, unterscheiden. Dieser Ratgeber-Artikel will Sie über die gängigen Energiespeicher informieren

Großspeicher werden immer wichtiger – und sie verändern sich

In der Studie beziffern die Autor:innen den volkswirtschaftlichen Effekt von Stromspeichern auf zwölf Milliarden Euro. Die Speicher können den Großhandelspreis zwischen 2030 und 2050 im Durchschnitt um etwa einen Euro pro Megawattstunde senken. Wollen Sie

Stromspeicherstrategie

Bereits im Jahr 2035 soll die Stromversorgung nahezu klimaneutral sein. Durch den gleichzeitigen Ausstieg aus Kohle und Kernenergie sowie den Stopp russischer Erdgasimporte ist Deutschland hierbei im besonderen Maße auf einen Markthochlauf von Stromspeichern, insbesondere Batteriespeichersystemen, angewiesen. EnWG-Novelle:

Änderungen im Energiewirtschaftsrecht | Bundesregierung

Im Kabinett Änderungen im Energiewirtschaftsrecht G roße Energielieferanten sollen künftig Festpreistarife anbieten, um private Haushalte vor unerwartet hohen Strompreisen zu schützen .

Änderungen im EEG und im EnWG: Startschuss für

Der Gesetzgeber entwickelt den Rechtsrahmen für Speichertechno­logien in Deutschland mit Trippelschritten weiter. So bringt das Gesetz zur Umsetzung unionsrechtlicher Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht einige Verbesserungen im EnWG und EEG für die rechtliche Behandlung von Speichern mit sich.

BVES: Speicher werden mit EnWG-Novelle endlich aktiviert

Die Verankerung von Energiespeicherung als die vierte Säule im Energiesystem neben Erzeugung, Transport und Verbrauch von Energie bleibt damit aus. Der BVES bedankte

ENERGIESPEICHER-MONITORING 2018

Im jährlichen Wechsel entstanden Updates: in 2016 und Technologie. Das Energiespeicher-Monitoring 2018 (mit das „Energiespeicher-Monitoring 2016", in 2017 die „Energie- Daten aus 2017, Hochrechnungen für 2018 sowie teilweise speicher-Roadmap 2017" sowie in 2018 das hier vorliegende Vorhersagen bis 2019) ist somit direkt mit dem

Änderungen im EEG und im EnWG: Startschuss für Energiespeiche

Änderungen im EEG und im EnWG: Startschuss für Energiespeicher? Für ein Energiesystem der Zukunft ist es unabdingbar, dass Energie-speicher neben Erzeugung, Transport und Verbrauch als vierte syste-mische Säule anerkannt werden. Stattdessen ist es in Deutschland zu einer kleinmütigen Umsetzung europäischer Vorgaben gekommen.

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher

sondern auch im stationären Energiespeicher-Bereich erfahr en. Dennoch zeigt die Roadmap, dass auch langfristig ein breites . T echnologieportfolio erhalten bleibt, mit vermutlich ausgewähl-

Fördermittel des Bundes im Bereich Energiespeicher nach

Die Statistik zeigt die Fördermittel des Bundes im Bereich Energiespeicher nach Sektor in den Jahren 2022 und 2023. Um die Energiewende erfolgreich gestalten zu können, ist die Forschung im Bereich Energiespeicherung von großer Bedeutung. Je schneller die Möglichkeit besteht, Energie effizient zu speichern, desto eher können die

Salzspeicher im MW-Bereich für die Industrie

Um die Energie entnehmen zu können, wird einfach das im separaten Kessel gespeicherte Wasser wieder zugeführt. Das Calziumoxid reagiert nun zu Kalziumhydroxid, eine exotherme Reaktion, die Energie in Form von Dampf mit einer Temperatur von bis zu 450 °C abgibt. Danach wird eine neuer Zyklus eingeleitet, indem das Ca(OH)2 wieder dehydriert wird.

Bessere Energiespeicherung für Umstieg auf CO2-arme

Das Parlament will, dass die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten rechtliche Hindernisse auen, die der Entwicklung von Energiespeicherprojekten im Wege

Studie: Batteriespeicher zentral für Energiewende

Die Analysen zeigen, dass das Volumen an Großbatteriespeichern in Deutschland bis 2030 auf 15 GW bzw. 57 GWh steigen wird, wenn die politischen

Trends in der Energieforschung I: Energiespeicher | FIZ Karlsruhe

Der Vorfall war der Grund für massive konstruktive Änderungen durch NGK an den Batterien. Während dieser Zeit wurde empfohlen, die Batterien nicht zu nutzen. Beide Ereignisse führten dazu, dass die im Vergleich zu anderen Technologien recht sichere und praxisfreundliche Redox-Flow-Technologie stärker in den Fokus der japanischen Forschung

Innovativer Energiespeicher im Test

Im Markt für mobile Energiespeicher gibt es einige Alternativen zur Sunbooster POWERSTATION GRID, die es zu betrachten gilt: 1. EcoFlow Delta 2 Max Zwischenzeitliche Änderungen der Preise

Gesetz zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts an

Artikel 1 – Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes • § 1 Abs. 2 o Ergänzung in Satz 1, dass die Regulierung „der gesamtwirtschaftlich optimier- ten Energieversorgung" dienen solle. o Aufnahme weiterer Regulierungsziele in Satz 2: Zur Verfolgung der Ziele in Ab- satz 1 berücksichtigt die Regulierung insbesondere den vorausschauenden Ausbau, die optimierte

Aufwind für die erneuerbaren Energien im Baugesetzbuch

Überblick zu den Änderungen. Auch die mit dem „Gesetz zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen erneuerbarer Energien im Städtebaurecht" bedingten Änderungen sind den Bemühungen zum Umbau der Energieversorgung und der Beförderung energiepolitischer Unabhängigkeit zuzuordnen. Während das WindBG noch das Problem

Änderungen im Energiewirtschaftsrecht

Änderungen im Energiewirtschaftsrecht Stellungnahme zur Anhörung des Ausschuss für Wirtschaft und Energie des Bundestags vom 07. Juni 2021 Berlin, 02. Juni 2021. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) begrüßt nen im Entschließungsantrag zum EEG 2021 vom Dezember 2020 selbst gefordert worden waren, was wiederum mit dem

Das sind die aktuellen Entwicklungen bei Batteriespeichern

Doch auch Solarparks werden zunehmend mit Speichern ausgerüstet. „Im Utility-Scale-Bereich rechnen wir 2024 mit einer Verdoppelung bis hin zur Verdreifachung der Zubaurate im Vergleich zu 2023, abhängig davon, ob die Entwickler ihre Baugenehmigungen und Finanzierungen rechtzeitig erhalten", sagt Max Münnicke von Huawei.

Bewertung innovativer Energiespeicher im Smart-Grid mittels der

PRAXIS | Artikel Anette von Ahsen/Hendrik Schaede/Maximilian Schneider/Stephan Rinderknecht Bewertung innovativer Energiespeicher im Smart-Grid mittels der Lebenszyklusrechnung Die Idee: Lebenszyklusrechnung zur Bewertung von Energiespeichern in Smart Houses Autoren Prof. Dr. Anette von Ahsen ist tätig im Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und

Vergleich der Speichersysteme

In doppelt logarithmischer Darstellung ist auf der Ordinate die Ausspeicherdauer t aus bis zu etwa einem Jahr, auf der Abszisse die Kapazität der Speicher W aufgetragen. Zur Orientierung sind zusätzlich durchschnittliche Jahresstromverbräuche eines Zwei-Personen-Haushalts, eines Dorfes mit 100 Einwohnern, einer Stadt wie Regensburg mit 150.000

Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes beraten

Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages haben sich am Donnerstag, 9. November 2023, mit dem Energiewirtschaftsgesetz befasst m Plenum lag dazu zur ersten Lesung ein von der Bundesregierung eingebrachter Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes vor.Im Anschluss an die Aussprache wurde die

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Wie können Haushalte ihren Strom am effizientesten selber produzieren und speichern? Wie kann das Problem der Grundlast im Stromnetz gelöst werden?

Neue Stromspeicher

Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch nicht nur immer mehr nachhaltige Formen der Energiegewinnung eingeführt werden, sondern überschüssige Strom muss sich auch

Langzeitspeicherung als neue Technologie für die Energiewende

Bereits im Jahr 2035 soll die Stromversorgung nahezu klimaneutral sein. Durch den gleichzeitigen Ausstieg aus Kohle und Kernenergie sowie den Stopp russischer

Neue Regelungen für Stromspeicher im EEG und im EnWG – ein

Energiespeicherung im Sinne einer zeitlichen Verschiebung zwi-schen Erzeugung und finaler Nutzung. Wäre die Einspeicherung dagegen weiterhin Letztverbrauch, würden alle Ansprüche im Moment der Einspeicherung entwe-der entstehen oder erlöschen. Tatbestandserfüllende Eigen-schaften im Zeitpunkt der Einspeicherung könnten jedoch nicht

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für

Definition auch im Bereich der Energiespeicherung tätig sein können (Art. 2 Nr. 11 c) Elt-RL). Die Regelungen der Richtlinie zielen darauf ab, Geschäftsmodelle im Bereich lokaler Energiegemeinschaften zu unterstützen. Diese Regelungen wurden ebenfalls im Zuge des Umsetzungs-gesetzes in das EEG 2023 aufgenommen. In § 3 Nr. 15

Internationale Zusammenarbeit im Bereich Energiespeicher

Sie unterlegen natürlichen Schwankungen und stehen nicht zu jeder Zeit mit dem Verbrauch im Einklang. Deshalb müssen sie zwischengespeichert werden. Dafür eignen sich Pumpspeicher, Kavernen und - möglicherweise das Gasnetz. Der Speicherbedarf ist sehr groß und beträgt laut IWES -je nach Rahmenbedingungen – 2 -8% des jährlichen

Vorheriger Artikel:Industrielle und kommerzielle Energiespeicherung und gemeinsame EnergiespeicherungNächster Artikel:Uhrwerk-Energiespeicherberechnung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap