Beschleunigen Sie die Entwicklung neuer Energiespeicher und Wasserstoffenergie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Plug-in Hybride (PHEV) und Hybridelektrofahrzeuge (HEV). Sie beleuchtet die konkreten Entwicklungspotenziale von Lithium- Ionen-Batterien und künftiger Generationen von elektroche-mischen Energiespeichern, welche als Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität ganz wesentlich auch über die Entwicklung

Was ist das wasserstoffbeschleunigungsgesetz?

Wasserstoff nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Mit dem Wasserstoffbeschleunigungsgesetz schafft die Bundesregierung die rechtlichen Rahmenbedingungen für den schnellen Auf- und Ausbau der Erzeugungs- und Versorgungskapazitäten. Ziel ist es, den Markthochlauf von Wasserstoff bis 2030 erheblich zu beschleunigen.

Was sind Beschleunigungsmaßnahmen?

„Wir nutzen Beschleunigungsmaßnahmen: Digitale Prozesse, Höchstgrenzen für Antragstellung, vorzeitigen Maßnahmenbeginn, einfache und pauschalere Antragstellung“, so Habeck. Damit habe die Bundesregierung schon den Ausbau der erneuerbaren Energien, der Stromnetze und den Bau von LNG -Schiffen beschleunigt.

Wie geht es weiter mit der Nationalen Wasserstoffstrategie?

So kündigt das Update der Nationalen Wasserstoffstrategie die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren an. Damit jedoch die Gesetzgebung mit den Entwicklungen der Wasserstoff-Wirtschaft schritthalten kann, analysiert das Kopernikus-Projekt Ariadne fortlaufend gesetzgeberische Optionen und ihre wahrscheinlichen Auswirkungen.

Wie geht es weiter mit der Wasserstoffstrategie?

Das Update der Wasserstoffstrategie vom Juli 2023 erhöht das Ambitionsniveau beim Einstieg in die Wasserstoff-Wirtschaft noch einmal und konkretisiert dessen Umsetzung. Dazu benennt das Update vier Handlungsfelder. 1. Ausreichende Verfügbarkeit von Wasserstoff Bis 2030 will die Bundesregierung zehn Gigawatt Elektrolysekapazität aufbauen.

Warum ist eine leistungsfähige Wasserstoffinfrastruktur so wichtig?

„Eine leistungsfähige Wasserstoffinfrastruktur ist von entscheidender Bedeutung für die Dekarbonisierung der Industrie, die Wasserstoffleitungen werden die Lebensadern der Industriezentren sein“, sagte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck nach der Kabinettsitzung.

Welche Alternativen gibt es zu fossilen Energieträgern?

Für die Klimaneutralität bis 2045 braucht es Alternativen zu fossilen Energieträgern. Wasserstoff nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Mit dem Wasserstoffbeschleunigungsgesetz schafft die Bundesregierung die rechtlichen Rahmenbedingungen für den schnellen Auf- und Ausbau der Erzeugungs- und Versorgungskapazitäten.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Plug-in Hybride (PHEV) und Hybridelektrofahrzeuge (HEV). Sie beleuchtet die konkreten Entwicklungspotenziale von Lithium- Ionen-Batterien und künftiger Generationen von elektroche-mischen Energiespeichern, welche als Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität ganz wesentlich auch über die Entwicklung

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Weltweit arbeiten Forscher intensiv an leistungsfähigeren Batterien. Noch ist die Technik nicht da, wo sie hin soll. Neue Prognosen aus deutschen Forschungslaboren klingen jedoch vielversprechend.

Grüne Wasserstoff-Energie: Welche Vorteile ergeben sich für die

Wasserstoff und fordern eine EU-weit einheitliche Terminologie, um eine klare Unterscheidung zwischen erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff zu treffen. Die Abgeordneten fordern die Kommission und die EU-Mitgliedstaaten auf, die Produktion und Verwendung von Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen zu fördern.

Mit einer "Flüssigbatterie" in die Zukunft

Das Team in Waymouth untersucht Isopropanol und Aceton als Bestandteile von Systemen zur Speicherung und Freisetzung von Wasserstoffenergie. Isopropanol - oder Franzbranntwein - ist eine flüssige Form von Wasserstoff mit hoher Dichte, die über die bestehende Infrastruktur gespeichert oder transportiert werden könnte, bis es an der Zeit ist,

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Die Bedeutung thermischer Energiespeicher für die Energiewende ist nicht zu unterschätzen: Schließlich entfallen rund 56 Prozent des gesamten deutschen Energieverbrauchs auf den Wärmemarkt. Die thermischen Speichertechnologien weisen eine sehr große Bandbreite und Heterogenität auf, die sie jeweils für verschiedene Einsatzbereiche

Neuartiger Festkörper-Wasserstoffspeicher beflügelt

„Große Mengen Wasserstoff können in Form kleiner Volumen gespeichert werden, und der gesamte Prozess gelingt effizienter." Die Hoffnung besteht nun darin, dass

Beschleunigungsvorschläge für Wasserstoffspeicher

Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) hat am 4. März 2024 eine Vorschlagssammlung zur Beschleunigung der Entwicklung von Wasserstoffspeichern in

Energiespeicher-Wertschöpfungskette im Jahr 2024 –

Die Industriekette der Energiespeicher-Wertschöpfungskette muss außerdem solide Industriestandards, Richtlinien und Vorschriften festlegen, um die Entwicklung und den Betrieb der Branche zu regulieren und die Rechte und Interessen der Verbraucher zu schützen.

Energiequellen Im Vergleich

Die Weiterentwicklung und Integration neuer Technologien wie Wasserstoffenergie, fortschrittliche Speichersysteme und Smart-Home-Lösungen werden eine Schlüsselrolle spielen. Die Bedeutung der Energieeffizienz und

(PDF) Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Sie nutzen das Zusammenspiel neuer Materialien, intelligenter Steuerung sowie die Kombination verschiedener Technologien, sowohl für die Bereitstellung von Raumwärme und Brauchwasser als auch in

Grüne Wasserstoff-Energie: Welche Vorteile ergeben sich für die

vor, die darauf abzielt, die Entwicklung von sauberem Wasserstoff zu beschleunigen und seine Rolle als Eckpfeiler für ein klimaneutrales Energiesystem bis 2050 sicherzustellen. In einem im

Energiespeicher für Privathaushalte und gewerbliche Energiespeicher

Energiespeicher für Privathaushalte und gewerbliche Energiespeicher für die Industrie entwickeln sich bis 2023 Der Anstieg der installierten Kapazität im Jahr 2023Q1 ist auf die Auswirkungen der Inbetriebnahme neuer Projekte und Verzögerungen beim Netzanschluss von Projekten im Jahr 2022 zurückzuführen. dass sie die Zusammenarbeit

EU-Strategien zu Wasserstoff und zur Integration des

Wasserstoff im Laufe von drei strategischen Phasen von 2020 bis 2050 zu beschleunigen. In der ersten Phase, bis 2024, geht es zunächst vorrangig um den Einsatz in der Nähe von

Wasserstofftechnologien

Unseren Kunden bieten wir Lösungen und Produktentwicklungen entlang der gesamten Prozesskette von der Material-, Technologie- und Systementwicklungen für die Erzeugung

Mit Robotern die Batterieforschung beschleunigen

Empa-Forscher wollen die Entwicklung dringend benötigter neuer Energiespeicher mit Hilfe des Batterieroboters «Aurora» beschleunigen. Das Projekt gehört zur europäischen Forschungsinitiative Battery2030+, die unlängst von der EU mit über 150 Millionen Euro gefördert wurde.

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur

Ein Forschungskonsortium mit Beteiligung der TU Berlin arbeitet an einer neuartigen Zink-Wasserstoff-Batterie, die Strom mit einem hohen Wirkungsgrad speichern kann und beim Entladen nicht nur elektrische Energie, sondern auch Wasserstoff freisetzt. Dies gelingt, indem die negative Zink-Elektrode der Batterie mit dem Prinzip der alkalischen Wasser

Hoffnungsträger grüner Wasserstoff – technologische

Energieeffizienz ist nicht nur für bestehende Industrien und Anwendungen wichtig, sondern auch für die Entwicklung neuer klimafreundlicher Technologien von grünem

Empa will Batterie-Entwicklung automatisieren

Schweizer Forschende der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) wollen die Entwicklung neuer Energiespeicher mit Hilfe des Batterieroboters „Aurora" beschleunigen.

Energiespeicher der Zukunft

Weiterhin muss auch die Forschung und Entwicklung neuer Technologien wie StEnSea unterstützt werden, da das genehmigungsfähige Potenzial an Pumpspeichern endlich ist." Für den Experten Ernst ist noch eine andere Entwicklung für die Energiewende unabdingbar: der Ausbau des Stromnetzes, das dann digital und zentral reguliert wird.

Energiespeicher für die Energiewende

Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der

Mit Robotern die Batterieforschung beschleunigen

Die Welt braucht dringend neuartige Energiespeicher. Komplett neue Konzepte für Batterien zu entwickeln und deren Potenzial zu erkunden, ist zurzeit allerdings ein langwieriger Prozess, wie Corsin Battaglia, Leiter des

Elektrolyseure für die Energiewende: Anleitung zur Entwicklung neuer

Im Jahr 2030 will die Bundesregierung bis zu 50 Prozent des deutschen Wasserstoff-Bedarfs im Land produzieren lassen. Um das zu erreichen, sind eine Elektrolyse-Kapazität von einer Million Kilowattstunden und die Skalierung der Hightech-Geräte von den idealen Laborbedingungen in die realen Industriemaßstäbe erforderlich. Erstmals konnten

Wasserstoff: Schlüsselelement für die Energiewende

Für den langfristigen Erfolg der Energiewende und für den Klimaschutz brauchen wir Alternativen zu fossilen Energieträgern. Wasserstoff wird dabei als vielfältig einsetzbarer Energieträger eine Schlüsselrolle einnehmen. Klimafreundlich hergestellter Wasserstoff ermöglicht es, die CO₂-Emissionen vor allem in Industrie und Verkehr dort deutlich zu verringern, wo Energieeffizienz

Wie sich die Entwicklung von Medikamenten beschleunigen lässt

Künstliche Intelligenz Wie sich die Entwicklung von Medikamenten beschleunigen lässt Langwierig, teuer und voller Risiken. Die Entwicklung neuer Medikamente gleicht der Suche nach einer Nadel im

„Erneuerbare" und „Energiespeicher": Die untrennbaren

An dieser Stelle kommen nun die Energiespeicher ins Spiel. Energiespeicher müssen die zusehends schwindende Korrelation zwischen Erzeugung und Verbrauch ausgleichen und dies nicht nur für den statistisch oder ökonomisch annehmbaren Fall, sondern für jeden erdenklichen Zustand im Netz, also (möglichst) bei Überproduktion, jedenfalls aber

So lässt sich Entwicklung von Wasserstoffspeichern beschleunigen

Mit der INES-Vorschlagssammlung werden der Politik erstmalig in umfassender Form konkrete Maßnahmen unterbreitet, um Wasserstoffspeicher-Projekte zu beschleunigen.

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und

Neuer Energiespeicher vereint Batterie und Elektrolyseur – Werkzeug für die Energiewende Zudem machen sie die Batterie leicht recycelbar. Erste Tests am Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und

Nationale Wasserstoffstrategie

Mit dem Update der Nationalen Wasserstoffstrategie beschleunigt die Bundesregierung Deutschlands Einstieg in eine Wasserstoff-Wirtschaft. Hier lesen Sie mehr über die

Mit Robotern die Batterieforschung beschleunigen

Empa-Forscher wollen die Entwicklung dringend benötigter neuer Energiespeicher mit Hilfe des Batterieroboters «Aurora» beschleunigen. Das Projekt gehört zur europäischen Forschungsinitiative Battery2030+, die unlängst von der EU mit über 150 Millionen Euro gefördert wurde. Zudem ist das Projekt Teil der «Open Research Data»-Initiative des

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und

und erweitert sie um die wirtschaftliche Fragestellung nach Marktsegmentierung, Anwendungs-fällen und Wirtschaftlichkeit. Schwerpunkt bilden die Großspeicher. 2. Energie speichern . Je mehr erneuerbare Energien in das System integriert werden, desto mehr werden die Über-schussproduktion an sonnigen und windigen Tagen und die

Körber: Die Transformation zur Elektromobilität beschleunigen

Ein neuer Maßstab in der Batteriezellen-Produktion Energiespeicher Wir möchten dazu beitragen, dass die Transformation in eine CO₂-freie Welt voranschreitet. Ein Schritt in diese Richtung ist die Entwicklung des Körber Cell Maker. Er ermöglicht eine hocheffiziente Batteriezellen-Produktion.

Wasserstoffenergie: Treibstoff der Zukunft

„Die chemische Industrie muss dringend technologisch und industriell aufrüsten, um die Transformation zu beschleunigen und das nationale Ziel der Kohlenstoffreduzierung zu erreichen", sagt Xu. 2022 habe Chinas Chemieindustrie rund 1,52 Milliarden Tonnen Kohlenstoffemissionen verursacht und sei damit für fast 15 Prozent der Gesamtemissionen des

Wie KI bei der Batterie-Entwicklung hilft

Batterien werden als Energiespeicher immer wichtiger. Ohne sie gäbe es keine Elektromobilität, keine Smartphones und keine Herzschrittmacher. Doch die Anforderungen an Effizienz und Kapazität lassen sich mit herkömmlichen Lithium-Batterien in Zukunft nicht mehr erfüllen. Forscher setzen deshalb auf künstliche Intelligenz (KI), um die Batterie-Entwicklung

Perspektiven der Gezeitenenergie: Eine saubere Zukunft

Die Zukunft der Gezeitenenergie sieht vielversprechend aus, mit zahlreichen Möglichkeiten für technologische Innovationen und Verbesserungen. Die Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung effizienterer Turbinendesigns, die Nutzung von künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Energiegewinnung und die Erforschung neuer Standorte mit

Wasserstoffbeschleunigungsgesetz | Bundesregierung

Das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz vereinfacht weitere Planungs-, Genehmigungs- und Vergabeverfahren für die Erzeugung, Speicherung und den Import von Wasserstoff: Beispielsweise werden

Wie KI bei der Batterie-Entwicklung hilft

Batterien werden als Energiespeicher immer wichtiger. Ohne sie gäbe es keine Elektromobilität, keine Smartphones und keine Herzschrittmacher. Doch die Anforderungen an Effizienz und Kapazität lassen sich mit herkömmlichen Lithium-Batterien in Zukunft nicht mehr erfüllen. Forscher setzen deshalb auf künstliche Intelligenz (KI), um die Batterie-Entwicklung zu

Neuartige Energiespeicher

Empa-Forscher wollen die Entwicklung dringend benötigter neuer Energiespeicher mit Hilfe des Batterieroboters «Aurora» beschleunigen. Das Projekt gehört zur europäischen Forschungsinitiative Battery2030+, die unlängst von der EU mit über 150 Millionen Euro gefördert wurde.

Grüne Wasserstoff-Energie: Welche Vorteile ergeben sich für die

Im Juli 2020 schlug die Kommission eine Wasserstoffstrategie für ein klimaneutrales Europa vor, die darauf abzielt, die Entwicklung von sauberem Wasserstoff zu beschleunigen und seine

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und Balkon-PV in

Die Auswertungen in der Kurzstudie erstrecken sich bei PV-Anlagen auf die Zeitspanne ab dem Jahr 2000 bis Ende des Jahres 2023 und erfassen deren Entwicklung in Bezug auf Anzahl und Leistung nach Anlagenklasse, Bundesland als Standort, Ausrichtung und PV-Modulneigung. Die Batteriespeicher betrachtet die Studie nach Kapazitätsklassen.

Vorheriger Artikel:Das Konzept und die Eigenschaften der Energiespeicherkapazität sindNächster Artikel:So verwenden Sie den Siren Energy Storage Container

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap