Finanzierungsmethoden für Energiespeicher-Startups in Deutschland
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Aachen, 10. Mai 2023 – Voltfang, das Clean-Tech-Startup für Energiespeicher aus Second-life-EAutobatterien, sichert sich 5 Mio. € neues Kapital für die Skalierung seiner Produktion.
Wie hoch sind die europäischen Energie-Start-ups?
Investitionen in europäische Energie-Start-ups erreichen ein neues Rekordhoch. Seit Jahresbeginn sind insgesamt 10,9 Mrd. Dollar in Zukunftstechnologien wie Solar, Wasserstoff und Kernfusion geflossen. Das Finanzierungsvolumen übertraf somit bereits im Oktober die Gesamtsumme von 2021, die bei rund 10,2 Mrd. Dollar lag.
Welche Investoren beteiligen sich an der Finanzierungsrunde?
Neben dem Nordic Alpha Partners Fund II und dem EIC-Fonds beteiligen sich auch die bestehenden Investoren UVC Partners mit dem Unternehmertum VC Fund III und der Smart Energy Innovationsfonds von Energie 360 Grad an der Finanzierungsrunde in Höhe von 15 Millionen Euro und sichern damit das Wachstum des Münchner Unternehmens.
Was passiert mit dem Start-up-Klima?
Die jungen Energieunternehmen trotzen damit dem allgemeinen Negativtrend in der Start-up-Szene. Krieg, Inflation und eine generelle Unsicherheit trüben seit März das Investitionsklima. Risikokapitalgeber stecken in der Folge deutlich weniger Geld in europäische Start-ups.
Was sind erneuerbare Energien?
Erneuerbare Energien stehen in den Energiespeichern der Zukunft somit jederzeit kurzfristig und flexibel bereit. Gas- und Wasserstoffspeicher stellen eine wesentliche Säule der Energieinfrastruktur dar. An kalten Wintertagen werden derzeit bis zu 60 Prozent der Gasversorgung in Deutschland aus den Speichern abgedeckt.
Welche Start-ups profitieren von dem Boom?
Von dem Boom profitieren auch deutsche Start-ups. Die größte Finanzierungsrunde im Energiebereich in Höhe von 200 Mio. Euro ging dieses Jahr an den Hamburger Photovoltaikanbieter 1Komma5°, gefolgt vom Berliner Konkurrenten Zolar mit 100 Mio.
Wie sieht die Konjunktur für Energie-Start-ups aus?
Die Sonderkonjunktur für Energie-Start-ups hängt laut Investoren mit zwei Faktoren zusammen. „Um den Klimawandel zu bewältigen, gibt es derzeit ein Umdenken bei der Erzeugung, der Speicherung und dem Verbrauch von Energie“, sagt Hendrik Brandis vom Münchener Wagniskapitalgeber Earlybird.