Diagramm der kollaborativen Steuerungsstrategie des Quellnetzwerklastspeichers
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Der Beitrag gibt einen Überblick über kollaboratives Planen, stellt das TSCP-Modell vor, beschreibt zwei alternative Implementierungen und Testergebnisse und beschreibt ein erstes
Was ist kollaborative Zusammenarbeit?
Organisation konkretisiert kollaborative Charakteristika und legt einen ganzheitlichen Blick auf die vier Gestaltungsdimensionen Mensch, Ort, Technologie und Kultur. Denn die kollaborative Zusammenarbeit erfordert ein verändertes Mindset und eine offene Kultur der Zusammenarbeit, aber auch unterstützende Technologien und Örtlichkeiten für diese.
Was ist ein kollaboratives Mindset?
Moderne orts- und zeitflexible Arbeitsweisen erhöhen die interne Komplexität und Dynamik von (hybriden) Teams und benötigen ein kollaboratives Mindset für eine wirksame Zusammenarbeit.
Was bedeutet Komplexität der Kollaboration?
Strukturen zurückgegriffen werden kann (Ehmer 2017). Die Komplexität der Kollaboration bedeutet für das Team daher mehr kontinuierliche Koordination und Kommunikation, mehr Abstimmungen und Abklärungen von Interdependenzen und anderer Koordinationsformen als in einer Kooperation (Muuß-Merholz 2022, S. 16).
Was ist ein kollaborativer Team?
Kollaborative Teams müssen daher über drei Formen des Arbeitens nachdenken, um für die jeweiligen Aufgaben den räumlichen Aspekt wirksam zu nutzen: Alle Teammitglieder arbeiten analog (vor Ort) und nutzen ergänzend digitale Tools. Alle Teammitglieder arbeiten remote (mobil) mittels digitaler Technologien und moderner digitaler Ausstattung.
Wann ist Kollaboration erforderlich?
Kollaboration ist insbesondere dann erforderlich, wenn die Grenzen der eigenen Expertise erkannt werden, Aufgaben nur mit mehreren Disziplinen bzw. Expertisen zu bewältigen sind oder es um die Schaffung von Neuem geht und dabei noch nicht auf bestehendes Wissen bzw. Strukturen zurückgegriffen werden kann (Ehmer 2017).
Was ist ein kollaborativer Arbeitsprozess?
Mit Fokus auf die Wissenshandhabung der Gruppe definiert Bornemann (2012, S. 77) den kollaborativen Arbeitsprozess als einen „synchronisierten Prozess der konstruktiven Wissensgenerierung von zwei oder mehreren Personen“.