Geräte zum Laden und Entladen von Energiespeichern
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Lade- und Entladegeschwindigkeit: Die Geschwindigkeit, mit der die Batterie geladen und entladen wird, kann ebenfalls die Auswirkungen von Vollladezyklen beeinflussen. Schnelles Laden und Entladen kann zu stärkerem Verschleiß führen
Was ist ein Energiespeicher?
Die Energiespeicher bewegen sich in der Größenordnung von 4 kWh bis 16 kWh (Kilowattstunden). Größere Anlagen sind für Betriebe und die Industrie interessant. Neben den bereits angesprochenen Kosteneinsparungen steht hier jedoch die zuverlässige Energieversorgung von wichtigen Systemen und Maschinen im Vordergrund.
Was ist der Aufbau eines Ladegeräts?
Der klassische Aufbau eines Ladegeräts besteht aus einer zweistufigen Topologie. Die erste Stufe ist ein AC/DC-Wandler, der dem Netz einen sinusförmigen Strom entnimmt (bzw. zurückspeist). Zur Anpassung an die Batteriespannung ist ein DC/DC-Wandler notwendig (Bild 3).
Was ist eine energiespeicherbatterie?
Wesentlich einfacher geht es mit Energiespeicherbatterien. Je nach Einsatzzweck und Anwendung sind sie größenmäßig unterschiedlich ausgelegt. Die Leistung oder besser gesagt die elektrische Arbeit, also die Leistung in einer bestimmten Zeit, reicht von wenigen kWh bis hin zu mehreren MWh.
Was ist ein Energy Storage System?
Wie bereits eingangs erwähnt, beinhaltet ein Energy Storage System keine Batterien, sondern Akkus (1). Im Gegensatz zu den ersten USV-Anlagen, die noch mit Bleiakkus funktionierten, setzen moderne Energiespeicher auf Akkus mit Lithium-Ionen Technologie. Der Grund dafür ist die extrem hohe Energiedichte der Speicherakkus.
Welche Vorteile bietet das Laden von speicherakkus?
Nachts kann kostengünstiger Niedrigtarif-Strom in die Speicherakkus geladen werden, der tagsüber den Bedarf an teuren Hochtarifstrom deutlich verringert. Das Laden der Speicherakkus über eine eigene Windkraft- oder Photovoltaik-Anlage spart den Einkauf teurer Energie und senkt die CO 2 -Emissionen.
Was waren die ersten Vorläufer der heutigen Batterie-Energiespeichersysteme?
Auch wenn bei den ersten USV-Geräten die verwendeten Akkus nicht besonders groß waren, konnten die anwendenden Personen im Falle eines Stromausfalls noch wichtige Daten speichern und anschließend das System ordnungsgemäß herunterfahren. So gesehen waren die damaligen USV-Geräte auch die ersten Vorläufer der heutigen Batterie-Energiespeichersysteme.