Rangliste zum Bau von Energiespeicherkraftwerken in China und Deutschland
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Deutschland liegt im Ranking nun vor China – was die Gründe dafür sind und wer die ersten Platz belegt. Von Elisabeth Urban 14.06.2023, 13:02 Uhr • 1 Min.
Wie viel Windenergie wird in China erzeugt?
So viel Wind- und Solarenergie kann mit den Anlagen erzeugt werden, die gerade in China gebaut werden. China baut mit 64 Prozent der weltweit im Bau befindlichen Solar- und Windenergiekapazitäten fast doppelt so viele Kapazitäten wie alle anderen Länder zusammen.
Wie geht es weiter mit den erneuerbaren Energien in China?
Neben Wind- und Solaranlagen baut China auch viele neue Kohlekraftwerke. Offiziell, um den Übergang zu den Erneuerbaren Energien reibungslos zu gestalten. Dies wird international kritisiert, ebenso wie Chinas Überkapazitäten in der Wind- und Solarindustrie.
Wie geht es weiter mit der Klimaneutralität in China?
Bis 2060 will China klimaneutral sein und bis 2030 den Höhepunkt, den "Peak", der CO2-Emissionen erreichen. Die meisten europäischen Volkswirtschaften haben diesen Höhepunkt bereits in den 1990er Jahren erreicht.
Welche Länder investieren in erneuerbare Energien?
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der US-amerikanischen Nichtregierungsorganisation Global Energy Monitor. Hinter China folgen mit weitem Abstand die USA, Brasilien, Großbritannien und Spanien. China investiert so viel wie kein anderes Land in Erneuerbare Energien.
Wie hoch ist die Speicherkapazität in Deutschland?
Damit wird das Unternehmen nach eigenen Angaben etwa die Hälfte des derzeitigen Speichermarktes in Deutschland zubauen. Diese liegt derzeit bei rund 1,17 Gigawatt. Aktuell werden lediglich etwa 15 Prozent der gesamten Speicherkapazität in Deutschland von zentralen Batteriespeichern abgedeckt, einschließlich der sogenannten „Netzbooster“.
Wie geht es weiter mit den Grünen Technologien in China?
Laut dem Umwelt-Thinktank "Centre for Research on Energy and Clean Air" mit Sitz in Finnland haben Chinas Investitionen in grüne Technologien im vergangenen Jahr auch maßgeblich zum Wirtschaftswachstum beigetragen - zu 40 Prozent. Neben Wind- und Solaranlagen baut China auch viele neue Kohlekraftwerke.