Planung der seitlichen Integration des Energiespeichernetzes

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Aktivitäten. Vorbereiten. Um Microsoft Excel als Oberfläche bei Ihrer Planung zu nutzen, setzen Sie im Customizing Ihrer Anwendung beim Einrichten des Planungseinstiegs (nur CO-PA) oder bei der Zuweisung der Planungslayouts zu einem Planerprofil das Kennzeichen Excel-Integration. Zusätzlich zu dieser einfachen Aktivierung haben Sie die Möglichkeit, im Customizing ein Excel

Wie geht es weiter mit Speichertechnologien?

Gleichwohl sind Speichertechnologien noch unzureichend in die Strommarktmechanismen eingebunden. Die Bundesnetzagentur hat dafür Ende 2022 ein erstes Eckpunktepapier vorgelegt, das gegenwärtig in der Beratung ist. Auf EU-Ebene wird gefordert, dass die Netzbetreiber künftig selber Speichertechnologien einsetzen und betreiben sollen dürfen.

Welche Normen gibt es für Elektrische Energiespeichersysteme?

Die Normenreihe DIN EN IEC 62933 Elektrische Energiespeichersysteme (EES-Systeme) mit ihren fünf Teilen mit Technischen Spezifikationen ist aktuell in der Fassung von 2019 in Kraft. Darüber hinaus wurde für den Anschluss von Speichern an die Netze die VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 weiterentwickelt.

Was ist ein technischer Speichereinsatz?

Einen technisch zuverlässigen und marktorientierten Speichereinsatz erfordert Entwicklung und Erprobung von verschiedenen Methoden der Planung und Betrieb von Energiespeichersystemen und deren Anpassung auf ihren Anwendungsfall, also Integration mit Energieerzeugung, Last oder Verteil. Bzw. Übertragungsnetz.

Was ist ein Energiemanagementsystem?

Solche Speicher funktionieren als Verbrauchs- und als Erzeugeranlagen, wenn sie Strom aus dem Verteilnetz beziehen oder einspeisen. Voraussetzung ist ein Energiemanagementsystem mit der Funktion, den Netzbezug zeitweise über ein externes Steuersignal zu begrenzen oder aber umgekehrt, netzdienliche Einspeisung bei vollem Ladezustand abzufordern.

Was ist ein Niederspannungsnetz?

Im Niederspannungsnetz der Verteilnetzbetreiber zur Versorgung von Haushalten gilt der Spannungseffektivwert von 230 Volt (V). Die Netzfrequenz muss in engen Toleranzbereichen immer exakt 50 Hertz betragen. Diese Frequenz von Wechselstrom können die Netzbetreiber nur erreichen, wenn sie Angebot und Nachfrage nach Strom ausbalancieren.

Was sind die Vorteile eines Speichers?

Speicher können zudem als abschaltbare Lasten bei einem Störfall helfen sowie zum Wiederhochfahren des Netzes beim sogenannten „Schwarzstart“ nach einem kompletten Netzzusammenbruch beitragen.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

loading | SAP Help Portal

Aktivitäten. Vorbereiten. Um Microsoft Excel als Oberfläche bei Ihrer Planung zu nutzen, setzen Sie im Customizing Ihrer Anwendung beim Einrichten des Planungseinstiegs (nur CO-PA) oder bei der Zuweisung der Planungslayouts zu einem Planerprofil das Kennzeichen Excel-Integration. Zusätzlich zu dieser einfachen Aktivierung haben Sie die Möglichkeit, im Customizing ein Excel

Lean Construction in der Planung

Diese Resultate sind der Tatsache geschuldet, dass mit dieser Methode im Gegensatz zur traditionellen Planung der Planung die Bemühungen des Planungsteams direkt darauf ausgerichtet sind, die Bedürfnisse des Kunden zu befriedigen. Darüber hinaus soll das Potenzial des Teams durch intensive Zusammenarbeit und transparente Kommunikation

Netzintegration von Speichern: Eckstein für Erneuerbare

Lokale Speicher helfen bei der Realisierung der Netzoptimierung. Mit solchen Speichern können die Verteilnetzbetreiber ein lokales Lastmanagement betreiben und Angebot

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

2.2.2 Inhalt des Interviewleitfadens 161 2.2.3 Auswahl der Interviewpartner 162 2.2.4 Vorgehen bei der Durchführung und Auswertung der Interviews 163 3 Resultate der Expertengespräche 166 3.1 Bedeutung, Schwierigkeiten sowie Inhalte und Ablauf der Post Merger-Integration in der Praxis 166 3.2 Diskussion des in der Dissertation entwickelten

BfN Schriften 503 Grüne Infrastruktur im urbanen Raum: Grundlagen

Der Begriff grüne Infrastruktur, der in der gleichnamigen EU-Strategie verankert ist und in einigen Ländern bereits seit längerem Eingang in die räumliche Planung gefunden hat, wird in jüngerer Zeit auch in der deutschen Fachwelt aufgegriffen. Er steht für ein Verständnis von Grün- und Freiflächen als eine essentielle Infrastruktur. Die grüne Infrastruktur ist gleichermaßen

SAP Analytics Cloud (SAC) – Analyse, Planung und Integration

Im dritten Teil des Kurses wirst Du Dich mit den verschiedenen Möglichkeiten von SAC bei der Integration mit anderen SAP- und Nicht-SAP-Systemen befassen. Dazu gehören der Live-Daten-Zugriff auf SAP BW und SAP S/4HANA sowie die Verwendung von Daten aus Nicht-SAP-Systemen und SAP BusinessObject Universes. Lernziel

3 Planungstheoretische Grundbegriffe und Abläufe

3 .1 Einführung in den Begriff der Planung In der Literatur findet sich eine Vielzahl verschiedener Definitionen zum Begriff der Planung. Diese Definitionen unterscheiden sich einerseits bezüglich der differenzierten Auffassungen seitens der Autoren sowie deren inhaltlicher Aussagekraft, die von philosophischen bis hin zu

Strategische Planung für den erfolgreichen digitalen Wandel

Nun schauen wir uns die strategische Planung etwas genauer an. Die strategische Planung ist ein Managementprozess zum Setzen von Rahmenvorgaben zur Orientierung und als Leitplanken für die Operationalisierung und Umsetzung der mittel- und langfristigen strategischen Ziele des Unternehmens.

Erfolgreich in die Zukunft durch integrierte Planung

Das volle Potenzial von integrierter Planung wird erst bei ganzheitlicher Integration der Planungsarchitekturen vollständig genutzt. Doch integriertes Planen beginnt schon mit der Vernetzung von Teilprozessen bzw. der Integration neuer Prozesse in bestehende Planungsstrukturen und kann daher schrittweise erfolgen.

Lösungsbausteine der strategischen IT-Planung | SpringerLink

Das Technologiemanagement umfasst alle Prozesse zur Planung und Steuerung der Bereitstellung und Nutzung des Lösungsportfolios, der technischen Standardisierung, des Lifecycle-Managements und des IT-Innovationsmanagements. Die Flexibilität und Qualität wird durch adäquate Architekturen erhöht und die Kosten werden durch

Nachhaltige Stadtplanung: Umsetzung der Agenda 2030

Vor dem Hintergrund der globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Ressourcenknappheit und der zunehmenden Urbanisierung rückt die nachhaltige Stadtplanung immer stärker in den Fokus. In Deutschland spielt die Umsetzung der Agenda 2030, insbesondere des Ziels SDG 11 („Nachhaltige Städte und Gemeinden"), eine zentrale Rolle.

Netzintegration von Batterien und Speichersystemanalyse

Dabei verbinden wir detaillierte Kenntnisse über Energiespeicher und insbesondere Batteriespeicher in Bezug auf deren Leistungsfähigkeit und Alterungseigenschaften mit einer

Strategische Planung » Definition, Erklärung & Beispiele

Die Machbarkeit der Vorgaben aus der strategischen Planung wird innerhalb der operativen Planung überprüft und Konzepte zu deren Umsetzung werden erarbeitet. Methoden zur strategischen Planung. Um die strategische Planung erfolgreich voranzutreiben, stehen der Unternehmensleitung unterschiedliche Methoden und Werkzeuge zur Verfügung.

Fragen und Antworten: Eine EU-Strategie zur Integration des

Wird in der Strategie der Grundsatz „Energieeffizienz an erster Stelle" berücksichtigt? Ja. Zentrales Element der Integration des Energiesystems ist der Grundsatz „Energieeffizienz an erster Stelle". Energieeffizienz senkt den Gesamtinvestitionsbedarf und die Kosten im Zusammenhang mit der Energieerzeugung, -nutzung und -infrastruktur.

Stärkung der Integration und Teilhabe

nisse des Forschungsprojektes „Stärkung der Integration und Teilhabe – erfolgreiche Ansätze bei der Planung und Umsetzung sozialer Infra­ struktureinrichtungen" im BBSR­Forschungs­ programm Experimenteller Wohnungs­ und Städtebau (ExWoSt). In dem Projekt wurden Fallstudien bereist und ein Workshop mit Fach­

Integration in der digitalen Produktion | SpringerLink

Viele der grundlegenden Methoden der Produktion fließen in die Anwendungssysteme des Produktionsmanagements, der Planung und der Ausführung einzelner Prozesse. Integration in der Planung bedeutet, eine Verknüpfung zwischen IT-Anwendungen herzustellen, indem Informationen transportiert oder auch gespeichert werden. Dies kann über

Wesentlicher Leitfaden für den strategischen Planungsprozess

Organische Planung: Dieser Ansatz ist fließender und beginnt mit der Definition von Mission und Werten und skizziert dann Pläne, um diese Vision zu erreichen und gleichzeitig an den Werten festzuhalten. „Der Ansatz für die strategische Planung muss von der Organisation, ihrer Geschichte, ihrer Fähigkeit usw. abhängen", erklärt Bryson.

Grundriss, Aufriss & Seitenriss

Grundriss, Aufriss & Seitenriss – was ist der Unterschied . Ein Grundriss ist eine Zeichnung oder ein Plan, der die Anordnung von Räumen in einem Gebäude aus einer Vogelperspektive zeigt. Er bildet die horizontale Anordnung von Räumen, Wänden, Türen und Fenstern ab. Der Grundriss ist quasi eine Karte des Innenraums eines Gebäudes, der zeigt, wie die verschiedenen Räume

Blau-grüne Infrastruktur: Integrierte Planung zur Verbesserung des

Im Rahmen des Forschungsvorhabens INTERESS-I (Integrierte Strategien zur Stärkung blau-grüner Infrastrukturen) wird aktuell exemplarisch in einem „Impulsprojekt" in Stuttgart demonstriert

Strategische Planung in der Automobilindustrie in Zeiten von

Das zentrale Steuerungsinstrument in der strategischen Planung in der Automobilindustrie sind aktuell die Fahrzeugprojekte. Grundlegend wird von der strategischen Ausrichtung des Produktportfolios gesprochen, die es zur Aufgabe hat, den Unternehmenswert zu maximieren und das Produktportfolio zu harmonisieren und für zukünftige Herausforderungen

Speicherintegration in einzelnen Energiesektoren | SpringerLink

Batterien für den häuslichen Bereich lassen sich auf unterschiedliche Weise in das Stromnetz integrieren. Am wichtigsten ist die Netzdienlichkeit: Nur wenn der

integrale planung | Architekturbüro | Marburg

Integration optimierter Energie- u. Brandschutzkonzepte in Planungsprozessen. integrale planung - nachhaltige Architektur, wirtschaftlich und termingerecht. Integration optimierter Energie- u. Brandschutzkonzepte in Planungsprozessen. Der Wert von Räumen geht weit über deren visuelle Wirkung hinaus. Mit unseren Planungskonzepten

Entwicklung einer BIM basierten Planung zur Integration der

Ines Angele. Die BIM-Methodik bietet enorme Potentiale für die Bauwirtschaft, beispielsweise zur Produktivitäts- und Qualitätssteigerung. Viele Auftraggeber haben dies erkannt und fordern deshalb zunehmend BIM-Leistungen bei Generalunternehmen ab. Dabei lässt sich feststellen, dass sich die inzwischen angefragten BIM-Leistungen zunehmend im Komplexitätsgrad

Business Driven Planning: Ein Anwendungsbeispiel integri

Die Integration als wesentlicher Bestandteil des Business Driven Planning-Ansatzes wurde entlang dreier Achsen in das Konzept übernommen und sukzessive eingeführt: Integration von Strategie und Planung Als wesentliches Bindeglied zwischen den strategischen Überlegungen bzw. dem Portfolio Management und der

Integrierte Planung: So bringt ihr alle Pläne unter ein Dach!

In der integrierten Planung hat die Planung des Anlagevermögens sowohl Auswirkung auf die Bilanz als auch auf die Profitabilität: Bilanz: Monatlicher Bestand des Anlagevermögens; Profitabilität: Monatliche Abschreibungen auf das Anlagevermögen; Unser Tipp: Der Anlagenspiegel ist eine gute Basis zur Planung. Er zeigt den Bestand des

Systemintegration erneuerbarer Energien: Die Rolle von

Dazu müssen die Stromspeicher allerdings in der Situation der höchsten Netznutzung auf der richtigen Seite des Netzengpasses liegen (Dena 2010a, Kapitel 13.1.4 für

pandaplan: Spartenübergreifende Planung von Energienetzen

Wir unterstützen bei der Transformation der Energienetzinfrastruktur in den verschiedenen Planungsphasen: Von der ersten Potentialstudie bis zur konkreten Zielnetzplanung, bei der

Kieferorthopädischer Lückenschluss beim Fehlen der oberen seitlichen

. 5 a–g Ausgangsbefund von Fall 2: 31-jähriger männlicher Patient. Aufgrund der fehlenden oberen seitlichen Schneidezähne und des oberen rechten und unteren linken ersten Molaren ist die

Handbuch Netzintegration Erneuerbarer Energien

Die vorgeschlagenen Berechnungsverfahren, Gleichungen und Grafiken bilden ein hilfreiches Werkzeug zur Planung des Netzanschlusses dezentraler Erzeugungsanlagen mit

Heft 42 der Schriftenreihe der Hessischen Straßen

Heft 42 der Schriftenreihe der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung „Integration von Verkehrsplanung und räumlicher Planung" Die räumliche Planung, insbesondere die Bauleitplanung, bildet die Grundlage für die Höhe und Art des zukünftigen Verkehrsaufkommens. Im Prozess der räumlichen Planung werden die

Verrichtungsbasierte, digitale Planung kollaborativer

Diese Planung wird gemäß den speziellen Montageaufgaben durchgeführt und durch Roboter- und Komponentenbibliotheken unterstützt. Die technische Integration des Roboters und seiner Komponenten kann damit simuliert werden. Ein Schulungs- und Trainingskonzept für die Mitarbeiter unterstützt die Einführung und Akzeptanz der Lösungen

Hinweise für Planung, Ausführung und Betrieb der

Die Komplexität der GA nimmt mit der Anzahl der Verknüpfungen mit Bauteilen der KG 300 und mit speziellen Anlagen der KG 400 zu (z. B. Fassadensysteme mit Sonnenschutz, Blendschutz, Nachströmung der Zuluft). Die Planung dieser Sys-temintegration sollte durch entsprechend qualifizierte Planer der GA erfolgen. Liegenschaft

Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung

Instrumenten der räumlichen Planung, • Möglichkeiten und Grenzen für die Integration des Konzepts in formelle Instrumente der räumlichen Planung, • Beiträge des Konzepts der Ökosystemleistungen zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen für eine Transformation zu einer stärker nachhaltigen Raumentwicklung sowie

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Integration von

Die Integration von erneuerbaren Energien wie Wind- und Solarenergie in das bestehende Stromnetz stellt diverse Herausforderungen dar. Dazu gehören die schwankende Verfügbarkeit, die Notwendigkeit für Flexibilität und Speichermöglichkeiten sowie die Anpassung der Netze an die dezentrale Erzeugung. Es bedarf daher innovativer Lösungen und

Nachhaltige Energieversorgung und Integration von Speichern

Die Arbeit umfasst eine Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA) eines Second-Life-Batteriespeichers aus Betreibersicht. Im Vorfeld werden das Problem des Ausbaus der

Integration der Verkehrs

Zudem bedarf es teilweise der Umkehr des Blickwinkels, weg von der Planungsphilosophie „Infrastrukturentwicklung folgt der Siedlungsentwicklung", hin zu einer verstärkten Ausweisung von Siedlungsflächen an der Verkehrsinfrastruktur bzw. in bereits erschlossenen Bereichen. Die Planung der äußeren und inneren Erschließung folgt

BERICHT über ein umfassendes europäisches Konzept für die

fordert die Kommission auf, im Rahmen der Strategie für die Integration der Energiesysteme eine solide Rechtsgrundlage für die Betreiber von Gasinfrastrukturen, die

FRAUNHOFER ZUKUNFTSTHEMEN »SUPERGRID«

grundlegenden Umbau der Stromnetze und die energiewirtschaftlich optimierte Integration von erneuerbarer Stromerzeugung, Stromnachfrage und Speichertechnologien. Dies sowie

Vorheriger Artikel:Deutschlands neues unabhängiges EnergiespeicherunternehmenNächster Artikel:Industrielle Energiespeicherung Neue Energie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap