Anwendungsszenarien industrieller und kommerzieller Energiespeicherbatteriepakete
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Doch lohnt sich ihr Einsatz auch im Gewerbe- und Industriesektor? Lassen sich die Stromkosten von Unternehmen durch den Einsatz von Batteriespeichern senken?
Was ist der Batteriespeicher-Leitfaden?
Genau hier setzt der Batteriespeicher-Leitfaden an. Und hat vor allem ein Ziel: Durch eine unabhängige Analyse Transparenz in den Markt zu bringen, um die Anwendung von Batteriespeichern auch in der Breite zu unterstützen und zu fördern.
Was kostet ein Batteriespeicher?
Die Betriebskosten des Batteriespeichers gehen mit 10 €/ (kW a) und einer jährlichen Preissteigerung von 2 % in die Berechnungen ein. Außerdem sind Preissteigerungen für den Leistungspreis der Netzentgelte (7,3 %/a) und für die restlichen Strombezugskosten (4 %/a) berücksichtigt.
Wie rentabel ist eine Batteriespeicher Investition?
Die Investition ist in allen drei Fällen rentabel: Die Annuität der Stromkosten sinkt leicht gegenüber der des reinen Netzbezugs. Bild 3 veranschaulicht den Einsatz des Batteriespeichers anhand des Lastgangs der Woche, in der die Jahresmaximallast auftritt.
Wie hoch ist der Zinssatz für einen Batteriespeicher?
Sämtliche Kosten werden gleichförmig auf die einzelnen Jahre verteilt, um die Wirtschaftlichkeit einer Investition in einen Batteriespeicher über den Zeitraum eines Jahres betrachten zu können. Der Kalkulationszinssatz wird mit 7 % angesetzt.
Welche Batteriespeicher sind für eine sichere Stromversorgung notwendig?
Für eine sichere Stromversorgung basierend auf 100 Prozent erneuerbarer Energie werden dezentrale und zentrale stationäre Batteriespeicher in großem Umfang notwendig.
Welche Rolle spielen Batteriespeicher bei der dynamischen Stabilisierung der Stromnetze?
Auf Grund ihrer hochdynamischen Regelbarkeit spielen Batteriespeicher, die mit netzbildenden Wechselrichtern ausgestattet sind, zukünftig eine zentrale Rolle bei der dynamischen Stabilisierung der Stromnetze.