Forschung und Entwicklung von Energiespeichern zum Umweltschutz

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Entwicklung von Speichermaterialien mit höheren Speicherdichten und geringeren Arbeitstemperaturen sollte mach Ansicht des VDI in Zukunft zu vereinfachten und kostengünstigen Systemen führen.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Welche Ziele verfolgt Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien?

Weitere Ziele sind die Kostenreduktion und die Systemintegration [Oertel 2008]. Innerhalb Deutschland repräsentiert der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) rund 80 % der Forschungskapazität für Erneuerbare Energien in Deutschland und stellt das größte koordinierte Forschungsnetz für Erneuerbare Energien in Europa dar.

Welche Optionen gibt es für Energiespeicher?

Für Energiespeicher gibt es zahlreiche Einsatzoptionen im industriellen Umfeld. Grundsätzlich kann zwischen den Einsatzoptionen zur Absicherung der Produktion, der Optimierung des Energiebezugs und den Systemdienstleistungen unterschieden werden.

Warum ist der Einsatz eines Wärmespeichers umweltfreundlich?

Umweltfreundlich ist der Einsatz eines Wärmespeichers deshalb, weil die Wärme bei der Aufladung sonst entweicht und die kalten Luftströme bei der Entladung üblicherweise mit der Verbrennung von Erdgas erwärmt werden.

Welche Faktoren beeinflussen die Energiespeicher?

Zusätzlich spielen für die Energiespeicher gesetzliche als auch wirtschaftliche Aspekte, die u. a. durch das EEG oder die Preisentwicklung von Erdöl und Erdgas bestimmt werden, eine entscheidende Rolle.

Was ist ein zentraler Energiespeicher?

Unternehmen tendieren eher zu einem großen zentralen Energiespeicher, um sich energetisch vom Netz zu entkoppeln. Durch zentrale große Energie-speicher ist deren multifunktionaler Einsatz möglich. So wird der Speicher besser aus-gelastet und die Wirtschaftlichkeit wird erhöht.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Die Entwicklung von Speichermaterialien mit höheren Speicherdichten und geringeren Arbeitstemperaturen sollte mach Ansicht des VDI in Zukunft zu vereinfachten und kostengünstigen Systemen führen.

Technologie-Roadmap eneRgiespeicheR füR die

Zielwerte für die Entwicklung von Batteriezellen kommuniziert. Energiedichte und Kosten sollen sich demnach vom Jahr 2013 mit 100 Wh/kg und 350 €/kWh bis zum Jahr 2017 auf 180 Wh/kg und 210 €/kWh sowie bis zum Jahr 2020 auf 250 Wh/kg und 150 €/kWh verbessern.11 Hinsichtlich China zeigt sich, dass die

Innovationsmotor Umweltschutz – Forschung und Patente in

Weltweit werden immer größere Anstrengungen zum Schutz und zur Verbesserung von Umwelt und Klima unternommen. Diese Entwicklung schlägt sich nicht nur in wachsenden Kosten und Investiti-onen für Umweltschutz nieder, sondern hat auch zu

Energiespeicher

Der Faktor Sicherheit steht bei Entwicklung und Betrieb von Energiespeichern an erster Stelle. Hierfür identifizieren wir Gefahrenpotenziale und entwickeln entsprechende Normen und

FlexEhome

Das Team. Zur Erreichung der Projektziele haben sich Experten aus der Forschung (Hermann-Rietschel-Institut und das Fachgebiet Energietechnik und Umweltschutz der TU Berlin) und der Praxis (HPS Home Power Solutions GmbH, Transsolar, Alberthaus und Vaillant als assoziierter Partner) zusammengeschlossen. Zusammen decken sie die Bereiche hochgenauer

Energie Speicher

Fluktuierende erneuerbare Energiequellen sind eine Herausforderung für die Energieversorgung der Zukunft. Die Fraunhofer-Gesellschaft forscht an Speicherlösungen, die die zuverlässige

Elektrochemische Energiespeicher

Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor.

Produkt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Akteuren der Energiewirtschaft, -politik und -forschung sowie der interessierten Öffentlichkeit Orientierung geben. Sie soll Anreize bei der weiteren Entwicklung, Unterstützung und Verbreitung von Energiespeichern für stationäre Anwendungen im Kontext der Energiewende schaffen. Dr.-Ing.­Matthias­Vetter

Energiespeicher – Herausforderungen an Forschung und Entwicklung

punkte und Perspektiven für (neue) Forschung und Entwicklung und präsentiert Gründungsfälle im Bereich der Wissenschaft. Informationen zum Projekt siehe Seite 6 unten. TECHNOLOGIEBRIEF Energiespeicher – Herausforderungen an Forschung und Entwicklung Flexibilisierung des Energiesystems durch Energiespeicher Seite 1

Abgesetzt: Antrag zum Ausbau von Energiespeichern

Der Bundestag hat am Donnerstag, 28.September 2023, erstmals über einen Antrag zum Ausbau von Energiespeichern beraten, den die CDU/CSU-Fraktion vorgelegt hat r Antrag wurde im Anschluss an die rund halbstündige Aussprache zur weiteren Beratung in den federführenden Ausschuss für Klimaschutz und Energie überwiesen.

Forschung und Entwicklung

8. März 2024 7 % mehr Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Jahr 2022. Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben im Jahr 2022 einen neuen Höchststand erreicht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Berechnungen mitteilt, stiegen diese gegenüber dem Vorjahr um 7 % auf 121,4 Milliarden Euro.

Studie Speicher fuer die Energiewende

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und

Umwelt, Nachhaltigkeit, Rohstoffe

Zweite Änderung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema "Forschung und Entwicklung an Batterietechnologien für technologisch souveräne, wettbewerbsfähige und nachhaltige Batteriewertschöpfungsketten" im Rahmen des Dachkonzepts Batterieforschung. BAnz vom 07.10.2024.

Klimaforschung

Die Forschung zeigt: Die Bandbreite von Anpassungsmöglichkeiten ist sehr groß. Das BMBF fördert dazu zum Beispiel die Entwicklung eines Klimakatasters, das Informationen über lokale Klimaveränderungen bereithält. Anhand lokaler Daten können so wirksame Anpassungsmaßnahmen vor Ort entwickelt werden. Die Forschung führt zudem dazu, dass

Innovationsmotor Umweltschutz: Forschung und Patente in Deutschland und

sucht anhand verschiedener Indikatoren zu Forschung und Entwicklung von Staat und Wirt-schaft sowie zu den Patentanmeldungen die deutschen und internationalen Strukturen und Ent-wicklungen in der Umweltforschung. In längerfristiger Sicht sind sowohl in Deutschland als auch weltweit die öffentlichen FuE-Budgets in diesem Bereich deutlich

Fraunhofer-Allianz Batterien

lung, Modifikation und Strukturierung von Materialien und Komponenten, die Entwicklung von Separatoren und Elektroly-ten sowie deren Optimierung und Charakterisierung. Schwer-punkte der Forschung und Entwicklung sind die Erhöhung der Toleranz gegenüber äußeren Einflüssen sowie die Verbesserung

Energietechnologien 2050

In der vorliegenden Untersuchung werden Einsatzpotentiale von Energiespeichern der Klasse 30 MW im Verteilnetz näher betrachtet. Wirtschaftsfaktor Umweltschutz-Deutschlands Position in den

Umweltschutz

Fazit zum Umweltschutz. Privathaushalte können mit kleinen Schritten auf lange Sicht einen großen Beitrag zum Umweltschutz leisten: in allen Bereichen ihres Alltags. Dafür sollten sie jedoch die Grundsätze der Psychologie im Umweltschutz verinnerlichen. Intentionen werden zu Implementationen.

Die Zukunft der Batterietechnologie: Fortschritte und

Die Zukunft der Batterietechnologie ist vielversprechend. Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung werden Batterien leistungsfähiger, sicherer und umweltfreundlicher. Diese Fortschritte werden unser tägliches Leben erleichtern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Bekämpfung des Klimawandels leisten.

Aktuelles aus Bildung und Wissenschaft, Forschung und Entwicklung

EWE WEgwf-Wasser | Awasser Aktuelles aus Bildung und Wissenschaft, Forschung und Entwicklung Studienort Bingen im Porträt: Umweltschutz Interdisziplinäre Ausbildung im Studiengang Umweltschutz: Studiengangsleiterin Prof. Dr. Elke Hietel im Interview 40 Jahre Umweltschutz an der FH Bingen Umweltschutz-Ausbildung an der FH Bingen Ausgewählte

Sachstand Ökobilanzierung von Energiespeichern für

Die folgende Arbeit enthält Informationen über Ökobilanzierungen von Energiespeichern. 2. Ökobilanzierung in der Normierung Für die Erstellung von Ökobilanzen gibt es eine Reihe von Normen. Grundsätze und Rahmenbe-dingungen von Ökobilanzen sind in der DIN EN ISO 14040 genormt. Die Norm umfasst Ökobi-lanz-Studien und Sachbilanz-Studien.

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Ionen-Batterien und künftiger Generationen von elektroche-mischen Energiespeichern, welche als Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität ganz wesentlich auch über die Entwicklung künftiger Fahrzeugkonzepte entscheiden werden. Durch die Festlegung von Mindestanforderungen der Elektrofahrzeuge an einzelne Leistungsparameter der darin

Maßnahmen zum Schutz und Erhalt der Umwelt

Umweltschutz umfasst alle Maßnahmen und Aktivitäten, die das Ziel haben, Umweltbelastungen und alle anderen Formen von Umweltschädigungen zu vermeiden, zu verringern oder zu beseitigen: Luftreinhaltung und Klimaschutz. Abwasserwirtschaft. Abfallwirtschaft. Schutz und Sanierung von Boden, Grund- und Oberflächenwasser. Lärm- und

Energiespeicher-Monitoring 2018. Leitmarkt

Forschung und Technologie bereits seit 2014 alle zwei Jahre verglichen.1 Kernaussagen der Studie Zwischen 2016 und 2018 hat sich China international zum Leit-anbieter für Batterien und zum Leitmarkt für Batterien und Elek-tromobilität entwickelt. Zurückzuführen ist der Erfolg auf eine hohe politisch induzierte Binnennachfrage sowie

Nachhaltigkeitsanalyse von Energiespeichern für die Energiewende

Sie befassen sich mit Nachhaltigkeitsbewertungen bestehender und neuer Energiespeichertechnologien, d.h. mit ihren Auswirkungen auf die Umwelt, den wirtschaftlichen

Stand der Forschung Rohstoffe, Technologien, Recycling: Wie

Zum Beispiel: Optimierung von Batterien durch Einsatz fester Elektrolyten, neuer Kathoden- und Anodenmaterialien; verbesserte Fertigungsprozesse; Recycling; Entwicklung von stationären Natrium

Forschung und Anwendung von Wärmemanagement für

52 Zellen werden in Reihe geschaltet, um einen Batteriesatz zu bilden (1P52S). 8 Batteriesätze werden in Reihe geschaltet, um einen Batteriesatz zu bilden. 8 Batteriecluster werden parallel geschaltet, um 1 Batteriefach zu bilden. Das Energiespeichersystem hat eine Nennspannung von 1331,2V und eine Nennkapazität von 2,98MW-h.

ENERGIESPEICHERSYSTEME DER NÄCHSTEN

Das Ziel des Fraunhofer-Projektzentrums für Energiespeicher und Systeme ZESS ist es, effiziente, klimafreundliche Energie-speichersysteme zur industriellen Reife zu führen. Von

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

aus Forschung und Industrie in den Bereichen stationärer Energie-speichertechnologien und -anwendungen erstellt wurde, diffe-renziert unterschiedliche Speichergrößenklassen und

Elektrochemische Energiespeicher

Fraunhofer UMSICHT entwickelt elektrochemische Energiespeicher zur bedarfsgerechten Bereitstellung von Strom sowie Konzepte zur Kopplung von Energie- und Produktionssektor. Batterieentwicklung. Die Entwicklung und Fertigung von bipolar aufgebauten Flow- und Non-Flow-Batteriespeichern sind der Kern unserer Forschung.

Studie zu industriellen Energiespeichern veröffentlicht

Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher. Hierbei kommt der

Die Rolle von Energiespeichern im Energiesystem der Zukunft

Hintergrund zum Preis Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis wird in einer Kooperation vergeben: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die Deutsche Industrie- und Handelskammer sowie der WWF haben sich zusammengeschlossen, um wegweisende Beiträge zur nachhaltigen Entwicklung zu würdigen.

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Die sichere Speicherung elektrischer Energie mit hoher Energie- und Leistungsdichte stellt eine Herausforderung dar. Werkstoff- und verfahrenstechnische Aspekte stehen am Fraunhofer

Innovationsmotor Umweltschutz: Forschung und Patente in Deutschland und

Schutz und zur Verbesserung von Umwelt und Klima. Mit dieser Entwicklung gehen nicht nur wachsende Kosten für Umweltschutz einher, sondern auch ein Bedeutungsgewinn der internati-onalen Innovationsanstrengungen für Umweltschutzlösungen. Diese Studie untersucht anhand verschiedener Indikatoren - zu Forschung und Entwicklung von Staat und

Energiespeicher

Performance- und Sicherheitsuntersuchungen. Der Faktor Sicherheit steht bei Entwicklung und Betrieb von Energiespeichern an erster Stelle. Hierfür identifizieren wir Gefahrenpotenziale und entwickeln entsprechende Normen und Prüfvorschriften, um zum Beispiel die Sicherheit von Lithium-Ionen-Batterien und Wasserstoffspeichern zu verbessern.

Forschung und Entwicklung von Baustoffen

Einen Schwerpunkt bildet zudem die Entwicklung innovativer, nachhaltiger RC-Baustoffe, die gänzlich bzw. zum überwiegenden Teil aus sekundären Rohstoffen bestehen. Sie sind zentrale Faktoren im Sinne einer nachhaltigen,

Wie Politik, Forschung und Wirtschaft die Bedeutung von

Berlin – Die Bedeutung von Stromspeichern für das Gelingen der Energiewende in Deutschland wird derzeit kontrovers diskutiert. Auf einer Konferenz des Bundeswirtschaftsministeriums zum Thema Energiespeicher sind weitere Beiträge und Aspekte zum Thema vorgestellt worden. Überwiegend wird den elektrischen und auch thermischen

Energiespeicher – Herausforderungen an Forschung und Entwicklung

zunehmenden Einsatz von Energiespeichern zu erreichen, da sie Erzeugung und Verbrauch zeitlich entkoppeln können. Energie- punkte und Perspektiven für (neue) Forschung und Entwicklung und präsentiert Gründungsfälle im Bereich der Wissenschaft. Informationen zum Projekt siehe Seite 6 unten. serte Membranen und Elektroden, zum

Vorheriger Artikel:Standortzeichnungen für ein deutsches EnergiespeicherprojektNächster Artikel:Energiespeicher-Schnellladeprinzip

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap