Logistics Photovoltaik-Energiespeicher-Ladestation
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
den Energiespeicher maximal effektiv ins häusliche Energiesystem. Er hat optional eine SG-Ready-Schnitt - stelle, über die er ggf. auch eine Wärmepumpe intelligent steuern kann. Aus dem Energiemanagement Controller, dem Energiespeicher und der Ladestation wird ein intelligentes, häusliches Energienetzwerk. Schwankungen in der Produktion werden
Welche Vorteile bietet die Photovoltaik für die Logistik?
Gerade auf längere Sicht ermöglicht die Photovoltaik der Logistik somit ein attraktives Szenario für eine zukunftsweisende Zero-Carbon-Strategie und verbindet Nachhaltigkeit mit messbaren, wirtschaftlichen Vorteilen.
Welche Solaranlagen eignen sich für die Logistik?
Mit der Installation herkömmlicher Solaranlagen auf Dächern sind die Möglichkeiten des Einsatzes von Photovoltaik in der Logistik noch nicht ausgeschöpft. So entwickelt und produziert beispielsweise das Dresdener Unternehmen Heliatek leichtgewichtige, biegsame und organische Solarfolien.
Welche Immobilien eignen sich für den weiteren Ausbau der Photovoltaik?
„Logistikimmobilien wie Lagerhallen oder Verteilzentren sind prädestinierte Standorte für den weiteren Ausbau der Photovoltaik“, erklärt Stefan Schwan, Geschäftsbereichsleiter Facility Services von ENGIE Deutschland.
Wie wichtig sind Solaranlagen für die inländischen Energieversorgung?
Allein im Jahr 2019 steuerten Solaranlagen laut dem Fraunhofer-Institut mit 46,5 Terawattstunden mehr als acht Prozent zur inländischen Stromerzeugung bei. Um zukünftig den gesamten Energiebedarf über erneuerbare Energien abzudecken, ist allerdings eine weitere, massive Aufstockung der installierten PV-Leistung notwendig.