Spezielle Forschung zur Energiespeicherung in Druckluft

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Dabei gibt es zwei verschiedene Ansätze. Bei diabaten Druckluftenergiespeichern wird die komplette Wärme, die bei der Verdichtung der Luft anfällt, an die Umgebung abgegeben. Die kalt gespeicherte Druckluft

Was ist der Unterschied zwischen einem Pumpspeicherkraftwerk und einem druckluftenergiespeicher?

Pumpspeicherkraftwerke sind in der Lage diese Aufgaben zu erfüllen, jedoch greifen die in der Regel großen Anlagen erheblich in das Landschaftsbild ein und benötigen für ihre Arbeit zwingend einen Höhenunterschied. Druckluftenergiespeicher hingegen können auch in flachen Gegenden eingesetzt werden.

Wie speichert das System Energie?

Es nutzt sowohl den Druck als auch die kryogenen Temperaturen und die dem Phasenübergang innewohnende Enthalpie, um Energie zu speichern. Die Verflüssigung der Luft erfolgt durch die Komprimierung und Herunterkühlen. Der Ansatz ist neu und entsprechend patentiert. Der Fokus des Systems liegt auf der Senkung der Kapitalkosten.

Was sind die Vorteile einer Druckluftlokomotive?

Diese Idee ist alles andere als neu. Bereits 1875 wurden Druckluftlokomotiven für den Bau des 15 km langen Gotthardtunnels verwendet. Die Vorteile für eine heutige Verwendung liegen auf der Hand: robuste Technik, keine Abgase, zu 100 % CO2-frei und keine Verbrennung. Die Sektorenkopplung wird erweitert auf Power-to-Mobility.

Was ist die Energiewende?

Dort ist eine Kombination von erneuerbaren Energien und dezentral einsetzbarer Druckluftspeichertechnologie der einstelligen Megawattklasse definitiv interessant. Je höher der Anteil erneuerbarer Energien, desto größer der Bedarf an Energiespeichern – so lautet eine ungeschriebene Regel der Energiewende.

Wie geht es weiter mit dem Speicherproblem der Energiewende?

Das Speicherproblem der Energiewende ist nach wie vor ungelöst. Auch mechanische Speicher, die durchaus denkbar wären, haben ihre Eignung bisher nicht unter Beweis gestellt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Druckluftenergiespeicher

Dabei gibt es zwei verschiedene Ansätze. Bei diabaten Druckluftenergiespeichern wird die komplette Wärme, die bei der Verdichtung der Luft anfällt, an die Umgebung abgegeben. Die kalt gespeicherte Druckluft

Druckluftspeicher für den ortsunabhängigen Einsatz

Eine neuartige Technologie soll den Einsatz von Druckluftenergiespeichern künftig günstiger, flexibler und nachhaltiger gestalten. Im Rahmen des Verbundforschungsvorhabens »KompEx LTA-CAES ® modular« entwickeln Fraunhofer UMSICHT und BOGE KOMPRESSOREN dafür eine Anlagentechnik, die es durch modularen Aufbau und die Kombination von Turbo- und

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

„Damit sich die Energiespeicherung auf diese Weise lohnt, müssen mindestens 20 Stockwerke Höhe möglich sein", sagt Robert Piconi, CEO und Mitbegründer von EnergyVault. Um auf diese Weise 80 MWh Energie vorzuhalten, bedarf es bis zu 16 Stunden Stapelarbeit. Fortschrittliche Computersysteme koordinieren die Lade- und Entladezyklen.

Vergleich der Speichersysteme

Energiespeicher können vielfältig klassifiziert werden (s. Kap. 1 und 2). Sie existieren in einer Vielzahl verschiedener Technologien in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten und Entwicklungsstadien (s. Kap. 3–5). Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Möglichkeiten zur Energiespeicherung gegenüber und vergleicht sie nach

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern und Forschung

: Speicher zur Stützung des Stromnetzes – Haushalte: Heimstromspeicher und Wärmespeicher in Verbindung mit Wärmepumpen – Gewerbe und Industrie: Gewerbespeicher für Strom und Mobilität, sowie erste Wasserstoff-produktionen – Forschung und Entwicklung: Wasserstoffanwendungen im Bereich 1-10 MW, Anwendungen

Neues hybrides Druckluft-Wasserkraftwerk entwickelt

Ein neues hybrides Druckluft-Wasserkraftwerk erfüllt alle Anforderungen für die Energiespeicherung und Stromproduktion. Nach 10 Jahren Forschung und unzähligen Versuchen konnte ich ein

Tolle Idee! Was wurde daraus?

Neuartige Windräder mit eingebautem Kompressor sollten überschüssigen Strom bis zur nächsten Flaute speichern - in Form von Druckluft. Das Konzept war ein Flop, doch die Idee lebt fort.

Energiespeicherung

Die sich durch die Energiespeicherung ergebenden Vorteile sind unter anderem: spezielle Aufgaben zur Versorgungsqualität: Frequenzhaltung, Leistungsregelung, spezifische Energieverluste, d. h. Energieverluststrom bezogen auf die gespeicherte Energie [%/Jahr], ist die Drosselung der Druckluft (siehe .

Startseite

Zum Zwecke der Energiespeicherung für Industrie & Gewerbe benutzen wir eine einzigartige Kombination aus etablierten hydraulischen und pneumatischen Hochdruck-Komponenten. Komplettiert wird der kosten- und energieeffiziente Hypnetic-Energiespeicher durch unser intelligentes Management System.

Zur Auswahl und Entwicklung ionischer Flüssigkeiten für spezielle

Zur Auswahl und Entwicklung ionischer Flüssigkeiten für spezielle Anwendungen der Energieerzeugung, Energiespeicherung und zur Nutzung in energieeffizienten Trenn- und Kompressionsverfahren Der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zur Erlangung des akademischen Grades

Druckluft als Energiespeicher! Interesse an Diskussion?

Druckluft wird an ein paar Orten auch schon kommerziell zur Energiespeicherung genutzt, und Deutschland war hier mit dem Kraftwerk Huntorf ein Vorreiter. Leider ist die dortige Lösung für die thermodynamischen Probleme (bei der Rückgewinnung wird zusätzlich Gas verbrannt) nicht die richtige, aber es ginge auch anders.

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Mit dem sogenannten Solverfahren lassen sich in Salzstöcken Kavernen von einer Millionen Kubikmeter Volumen schaffen, wobei das Solverfahren auch beim damit konkurrierenden Speichern von Wasserstoff zur Energiespeicherung

Studie Speicher fuer die Energiewende

Einsatzmöglichkeiten für die verschiedenen Ansätze zur Energiespeicherung ermittelt werden. 1.2 Hintergrund 1.2.1 Strom Im Jahr 2012 betrug der Anteil an Erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch der Bundesrepublik Deutschland bereits 23 % [BDEW 2013]. Dieser Anteil soll in den kommenden

Achmed Khammas

Damit sind wir bei der Druckluftspeicherung angelangt, die heute in großem Maßstab ein Comeback feiert, da diese Technologie eine der kostengünstigsten, sichersten und einfachsten Methoden zur Energiespeicherung darstellt.

Druckluftenergiespeicher

Das Anlagenlayout vereint u.a. Turbomaschinen von Fraunhofer UMSICHT und BOGE Kolbenmaschinen. Ann-Kristin Bienias, Technische Projektkoordinatorin bei BOGE, sagt: »Wir freuen uns, gemeinsam mit

REMORA-Projekt zur Offshore-Energiespeicherung macht einen weiteren

REMORA-Projekt zur Offshore-Energiespeicherung macht einen weiteren Schritt zur Vollendung Die technische Machbarkeit von REMORA, einer Technologie zur umfangreichen Speicherung erneuerbarer Energien mit Hilfe von Druckluft auf See, wurde durch die erfolgreiche Inbetriebnahme des landgestützten Prototyps ODySEA bestätigt.

Druckluft-Ballons unter Wasser als Energiespeicher

Spezielle Ballons, die am Meeresboden verankert werden, Ein Ballon könne demnach Druckluft mit einer Wertigkeit von 70 Megawattstunden aufnehmen. Dies entspricht dem Betrieb einer Großanlage über 14 Stunden. Die Forschung nach effizienten Speichermethoden laufen auch in den USA und Kanada auf Hochtouren. So präsentierten

Druckluftspeicher für Photovoltaik: Ihre Lösung für erneuerbare

4/8 Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten des Druckluftspeichers . Der Druckluftspeicher – eine geniale Erfindung, die unsere Energieversorgung revolutioniert. Mit diesem cleveren System können wir überschüssige Energie speichern und effektiv nutzen, wenn wir sie brauchen. Egal ob die Sonne mal nicht scheint oder der Energiebedarf in die Höhe

Neuartige Stromspeicher sind besonders effizient

Stromspeicherung über eine neuartige Batterie aus Druckluft funktioniert – aber nur, wenn dabei keine Wärme verloren geht. Mit einem speziellen Material lässt sich diese besonders gut einfangen. Suchen

Wie die Schweizer Druckluft in Tunnel am Gotthard

Da ist der neue Gotthardbasistunnel gerade eingeweiht, da nutzt die Schweiz einen der alten Versorgungstunnel als Energiespeicher. 100 m des Tunnels sind jetzt testweise ein Druckluftspeicher, um

Druckluft-Energiespeicher | FHNW

Erneuerbare Energien wie Wind und Sonne verlangen effiziente Speichertechnologien. Green-Y Energy AG entwickelt einen Druckluft-Energiespeicher, der zusätzlich die prozessbedingte

Energiespeicher: Der Schlüssel zur stabilen Energieversorgung

Die Energiespeicherung spielt eine entscheidende Rolle für eine stabile Energieversorgung. Sie ermöglicht eine gleichmäßige Stromversorgung, trägt zur Stabilität des Stromnetzes bei und ermöglicht eigenständige Energieversorgung. Chemische, mechanische und thermische Speichertechnologien werden eingesetzt, um Energie zu speichern und bei Bedarf

Strom aus Erneuerbaren: Mit Drucklufttechnologien speichern

(FI/Umsicht) Strom aus erneuerbaren Energien kosteneffizient speichern – dieser Herausforderung widmen sich Boge Kompressoren und das Fraunhofer-Institut für Umwelt-,

Eine unterirdische Batterie aus Druckluft

Die Energiespeicherung mit Druckluft –CAES, Compressed Air Energy Storage – ist nicht eine wirkliche Weltneuheit. Erstmals wurde eine solche Anlage 1978 in Deutschland gebaut, die zweite ging

Druckluftspeicher auf Eignung für Energiewende testen

Mit dem Aurora-System hat das Unternehmen aus Gilching einen neuen Ansatz zur Energiespeicherung in flüssiger Luft (Liquid Air Energy Storage – LAES), also einen

Forschung

Energiespeicherung mit Druckluft Solarstrom fällt sehr ungleichmässig an. Um die Stromproduktion dem Verbrauch anzupassen, muss die überschüssige Energie zwischengespeichert werden. Die Firma Enairys Powertech SA hat ein innovatives Verfahren der Speicherung mittels Druckluft entwickelt, welches nun zur kommerziellen Anwendung gebracht

Druckluftenergiespeicher

Dieser wird über Kompressoren in Druckluft umgewandelt und zu einem späteren Zeitpunkt mit Hilfe von Turbinen wieder in elektrischen Strom umgewandelt. Dabei gibt es zwei verschiedene Ansätze. Bei diabaten Druckluftenergiespeichern wird die komplette Wärme, die bei der Verdichtung der Luft anfällt, an die Umgebung abgegeben.

Frischer Wind in der Drucklufttechnik

Ursprünglich war das neue Gerät gar nicht als Kompressor, sondern zur Energiespeicherung mittels Druckluft gedacht. Allerdings wurde das komplette Speichersystem seitens der Politik und der Industrie abgelehnt, vor allem durch die großen Energieerzeuger. Im verkleideten Zustand sind die Geräte von ESTS so leise, dass auf spezielle

Entwicklung eines Druckluft-Energiespeichers in Kombination mit

Es gibt in der Forschung Ansätze für Druckluftspeicher mit kombinierte Wärmespeicherung. Die Idee ist eine praktische Druckluftspeicherung mit Wärmespeicherung in einem Modellmaßstab

Optionen zur Energiespeicherung im geologischen Untergrund

Optionen zur Energiespeicherung im geologischen Untergrund Auslegung, Umweltauswirkungen und unterirdische Raumplanung für geologische Speicher potenzieller Energie (Druckluft) oder Wärmeenergie zu speichern. Diese Energie wurde unter Nutzung von zeitweiligen Stromüberschüssen erzeugt und kann bei Bedarf wieder zur Gewinnung von Strom

(PDF) Energieeffizienz bei der industriellen Drucklufterzeugung

Dieser Artikel beschreibt die Ergebnisse einer Studie bezüglich Entwicklungen, aktuellen Trends und alternativen Methoden zur energieeffizienten Erzeugung industrieller

Vorratslager für Windkraft und Sonnenenergie

Forschung und Entwicklung: Innovationen zur Energiespeicherung. Batteriespeicher - Elektrische Energie für Sekunden bis Minuten. Strom lässt sich aber auch platzsparend als Druckluft speichern: Mit überschüssigem Strom wird Luft in einen Hohlraum gepumpt. Bei entsprechender Nachfrage lässt man die Luft wieder entweichen und über eine

Druckluftspeicher für den ortsunabhängigen Einsatz

Druckluftenergiespeicher speichern den elektrischen Strom in Form von komprimierter Luft und erzeugen aus dieser Druckluft im Bedarfsfall wieder elektrischen Strom. Beim Einspeichern bzw. Aufladen fördert ein Kompressor

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Energiespeicher dürften über den Erfolg und Misserfolg der Energiewende entscheiden. Doch welche Technologien kommen wofür infrage und welche Vor- und Nachteile bieten die einzelnen Entwicklungen?

Druckluftenergiespeicher zur Stromspeicherung

Die Speicherung von elektrischem Strom mithilfe von Druckluft-energiespeichern (Compressed Air Energy Storage, kurz CAES) ist in großtechnischen Anlagen wie bspw. in Huntorf (DE) seit

Energiespeicher – Stand und Perspektiven Themenfeld 3: Forschung

In book: Energiespeicher – Stand und Perspektiven (pp.121-136) Edition: Sachstandsbericht zum Monitoring »Nachhaltige Energieversorgung« TAB Arbeitsbericht Nr. 123

Die Lösung liegt in der Luft – der Druckluft

Bei der Entspannung der verdichteten Luft zur Stromproduktion sei es nie zu Vereisungen gekommen, erklärt der Erfinder. Damit man nicht nur auf sein Wort vertrauen muss, hat er seinen Druckluft-Speicher auch von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) erforschen lassen.

Druckluft soll erneuerbare Energie speichern

Redaktion. Die bayrische Firma 2-4-Energy UG hat sich zum Ziel gesetzt, einen umweltfreundlicher Energiespeicher mit Druckluft in haushaltsnaher Grösse zu marktfähigen Kosten zu entwickeln. Das neue Verfahren zur Energiespeicherung mit Druckluft wurde bereits zur Patentierung angemeldet, wie das Unternehmen auf seiner Webseite schreibt.

Was ist Energiespeicher: Ein umfassender Leitfaden

Thermische Energiespeicherung (TES): Bei der thermischen Energiespeicherung handelt es sich um eine Methode zur Speicherung von Wärme oder Kälte zur späteren Nutzung. In diesem Abschnitt werden verschiedene TES-Technologien behandelt, darunter sensible Wärmespeicherung, Latentwärmespeicherung und thermochemische

Vorheriger Artikel:Wo wird das gemeinsame Energiespeicherkraftwerk gebaut Nächster Artikel:Wie man eine Pumpwasserspeicherung realisiert

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap