Kälte- und Warmenergiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

So können sie im Winter die Kälte besser ertragen, weil diese Fettschicht wärmeisolierend wirkt und gleichzeitig als Energiespeicher dient. Manche Tiere, wie zum Beispiel Igel, überwintern in einem Winterschlaf. Dabei werden Stoffwechsel, Körpertemperatur, Atmung und Herzschlag – und damit allgemein der Energiebedarf – stark reduziert.

Was ist ein Wärmespeicher?

Wärmespeicher lassen sich dabei zur Bereitstellung von Wärme, aber auch für die wichtigen Anwendungsgebiete der Kältebereitstellung und Klimatisierung nutzen. Der Fokus des Fraunhofer IFAM liegt im Bereich der thermischen Energiespeicher auf der Entwicklung innovativer und hocheffizienter Latentwärmespeicher.

Welche Temperaturen sind für Kältespeicher üblich?

Für Kältespeicher im Bereich der Klimatisierung und Kühlung sind Temperaturen von 5 bis 18 °C üblich. Das Kühlen von Lebensmitteln findet generell im Bereich von 5 bis 8 °C statt, während die Raumklimatisierung zwischen 6 und 18 °C abläuft.

Was sind thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Wie wirkt sich der thermische Energieverbrauch auf die Klimaziele aus?

Ein Großteil des nationalen Energieverbrauchs entfällt auf eine thermische Nutzung, z. B. für industrielle Prozesswärme und das Heizen im Gebäudesektor. Die Optimierung des thermischen Energieverbrauchs und der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wärme und Kälte spielt dementsprechend eine große Rolle beim Erreichen der Klimaziele.

Wie funktioniert die Wärmespeicherung?

Die Wärmespeicherung erfolgt direkt durch die Konvertierung von Elektrizität in Wärme über Heizwiderstände und die Speicherung in Eisenoxidsteinen. Schnitt durch eine Speicherheizung Die Speicherheizung nimmt elektrische Energie auf, wandelt diese in Wärme und speichert die Wärme in ihrem Kern.

Was ist die Speicherung thermischer Energie?

Die Speicherung thermischer Energie bei Temperaturen zwischen 0 und 350 °C ist dabei ein zentraler Baustein, da Verfügbarkeit und Nutzung thermischer Energie sowohl zeitlich als auch örtlich voneinander getrennt werden können.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

So schützen sich Tiere vor Kälte und Hitze | Physik | SchuBu

So können sie im Winter die Kälte besser ertragen, weil diese Fettschicht wärmeisolierend wirkt und gleichzeitig als Energiespeicher dient. Manche Tiere, wie zum Beispiel Igel, überwintern in einem Winterschlaf. Dabei werden Stoffwechsel, Körpertemperatur, Atmung und Herzschlag – und damit allgemein der Energiebedarf – stark reduziert.

Energiespeicher – Steigerung der Energieeffizienz und Integration

werden. Wärme und Kälte wird auch im Erdreich gespeichert. Hier kann beispielsweise thermische Energie mit einem Temperaturniveau von ca. 10 °C im Winter von einer Wärmepumpe genutzt werden und im Sommer direkt zur Gebäudeküh-lung eingesetzt werden. 112 FVEE • Themen 2010 Hauer u.a. •Energiespeicher Sensible Speicherung thermischer

Druckluft-Energiespeicher für PV-Anlagen (Solar)

Wärme- und Kälterückgewinnung: Das System macht die bei Lade- und Entladevorgängen entstehende Wärme und Kälte nutzbar, und erhöht so die Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit. Nachhaltigkeit: Das System arbeitet ausschliesslich mit Luft und Wasser, verwendet keine seltenen Rohstoffe, und ist zu 100% recycelbar.

5 Arten von Wärmespeichersystemen

Diese Art von Speichersystemen verwendet die latente Wärme beim Gefrieren und Schmelzen von Wasser, um Kälte zu speichern und zu nutzen. Sie sind besonders effektiv

Wärmespeicher für die Energiewende

Zeolithe sind nicht nur ein guter Wärmespeicher, sondern können sowohl für den Hausgebrauch in Kombination mit Solarkollektoren als auch für mobile Anwendungen bei der

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Die Kosten- und Vertragsbedingungen sind dabei oft komplex und schwer durchschaubar. Bisher lohnen sich solche Tarife für Solaranlagenbetreiber nicht, da das Einspeisen von Überschussstrom und der

Druckluft-Energiespeicher ölfreie Kompressoren

Unsere einzigartige Druckluft-Technologie speichert Strom und erzeugt dabei zusätzlich Wärme und Kälte. Für die Anwendung in Wohnarealen, Gewerbebauten und Industrie. Innovative Kompressoren . Unsere ölfreien

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Photovoltaik im Winter: Wie hoch sind Ertrag und Effizienz?

Täglicher Stromverbrauch: Der tägliche Stromverbrauch variiert von Haushalt zu Haushalt. Im Winter steigt der Bedarf hingegen tendenziell an, da Heizungen und Beleuchtung länger genutzt werden.Daher ist es wichtig, den erzeugten Strom gezielt zu nutzen, um den Bedarf zu decken und den Überschuss in das öffentliche Netz einzuspeisen.

Thermische Energiespeicher

möchten sich die Wissenschaftler künftig stärker mit Materialentwicklern und System-technikern aus Forschung und Industrie vernetzen, um Lösungen für die flexible Bereit-stellung von

Eis-Energiespeicher-Systeme für Großanlagen

Durch Aluminium- oder Kunstsoffrohre wird das Solemittel geführt und erfährt dadurch einen Energieaustausch mit der Umgebung. Neben der Bereitstellung von Wärme und Kälte an die Wärmepumpe, wird der Solar-Luft-Kollektor ebenfalls eingesetzt, um den Eis-Energiespeicher vor der Heizperiode zu regenerieren.

(Wärme

Machbarkeitsuntersuchung zur Stärkung der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung durch den Einsatz von Kältespeichern in großen Versorgungssystemen. Das Ziel dieses Projektes ist die Stärkung der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) durch den Einsatz thermischer Energiespeicher in Kälteversorgungssystemen - populär Kältespeicher.

Wärme

Das Fraunhofer ISE entwickelt und optimiert Wärme- und Kältespeicher für Gebäude sowie für Kraftwerke und industrielle Anwendungen. Der Temperaturbereich reicht dabei von -30 bis 1400 °C. Wir unterstützen

THERMISCHE ENERGIESPEICHER

sche, gekoppelte Probleme und komplexe Geometrien. Experimentelle Charakterisierung Im wärmetechnischen Labor ist eine Zyklierung von Speicher-elementen und Wärmeübertragern mit den Wärmeträgern Luft, Wasser und Thermoöl möglich. Dabei erfolgt die Bilanzie-rung der übertragenen Wärmemengen (Messung Speicherka-pazität und -leistung).

Eisspeicher: Aufbau, Funktion & Produkte

Diese werden auf dem Dach installiert und nutzen sowohl die Energie aus der Umgebungsluft als auch die der Sonnenstrahlung, um diese anschließend an die Wärmepumpe zu leiten. Ist kein Wärmebedarf vorhanden, beliefern die Solar-Luftabsorber den Eisspeicher mit Wärme und beschleunigen den Regenerationsprozess.

(Wärme

Weiterentwicklung und Optimierung von Be- und Entladesystemen für Tank- und Erdbeckenspeicher. In den nächsten Jahren muss die Effizienz der Speichertechniken

Thermische Energiespeicher

Fraunhofer-Forscherinnen und Forscher arbeiten an der effizienten Nutzung verschiedener Speicherarten, -geometrien und -materialien. Ein Aspekt ist dabei die saisonale Speicherung

Nachhaltiges Energiekonzept mit Latent-Energiespeicher

Die Mess- und Prüfaktivitäten wurden seit­dem deutlich erweitert. 1987 erfolgte der Anschluss an die Steinbeis-Stiftung unter der Bezeichnung „Transferzentrum für Kälte- und mobile Klimatechnik Karlsruhe". 1996 kam es zur Gründung der TWK GmbH – Test- und Weiterbildungszentrum Wärmepumpen und Kältetechnik. 2001 schließlich gründete Prof. Reichelt mithilfe von

Wasserstoff als Energieträger: Vor

Wasserstoff als Treibstoff für die Automobilindustrie. Wasserstoffautos haben den Vorteil, dass sie keine CO 2-Emissionen ausstoßen, weil beim Verbrennungsprozess in der Brennstoffzelle nur Wärme und Wasser

Energie mit Vakuum-Flüssigeis speichern und

Heute wird Kälte zu etwa 93 Prozent erzeugt und direkt genutzt. Die Speicherung spielt derzeit noch keine Rolle. Flüssiges Eis hingegen könnte die Kälte sehr gut speichern und auch transportieren. Denn Flüssigeis ist gut

Thermische Energiespeicher im Quartier: Ausgleich von Saison

Sämtliche Energieerzeuger und -verbraucher im Quartier sind über ein kaltes Wärmenetz verbunden, das die Neubauten mit Kälte und Wärme versorgt. Ein wichtiges Element in diesem Wärmenetz ist die oberflächennahe Geothermie, bei der Erdkollektoren mit einer Gesamtfläche von 30.000 m² und im Endausbau etwa 175 Erdsonden aus dem Erdreich gewonnene Wärme

Energiespeicher: Wärme und Strom

Der Fokus liegt auf der Speicherung von Hochtemperaturwärme zwischen 100 und 1.000 Grad Celsius, die für industrielle und energiewirtschaftliche Anwendungen benötigt wird. Ziel ist es,

Thermische Energiespeicher – die Normung nimmt Fahrt auf

In Deutschland wird mehr als die Hälfte der Endenergie in Form thermischer Energie – also als Wärme oder Kälte – verbraucht, im Jahr 2019 exakt 55,6 % (Quelle: BMWi). Etwa gleiche Anteile werden als Raum- und Prozesswärme eingesetzt, geringere Energiemengen dienen der Warmwasserbereitung und der Klima- und Prozesskälteerzeugung.

Kälte und Wärme zugleich erzeugen

Wenn sich Kälte- und Wärmebedarf etwa die Waage halten und die Nutzenergie über Wasserkreisläufe bereitgestellt wird, ist ein Hybridgerät, das simultan kühlen und heizen kann, in der Regel eine energieeffiziente Lösung. Hier wird auf der einen Seite Kälte erzeugt und mit einem Kälteübertrager an ein Kaltwassernetz übergeben.

Wärme

Wärme- und Kältespeicher. Die Zulassung von Speichern ist gebührenpflichtig. Die Gebühr für die Zulassung von Speichern mit einem Volumen von bis zu 5 m³ beträgt 50 Euro.Für Speicher mit mehr als 5 m³ bis 100 m³ beträgt die Gebühr 150 Euro und für Speicher mit mehr als 100 m³ 0,2 Prozent des festgelegten Zuschlags, mindestens jedoch 300 Euro und höchstens 5.000 Euro.

Thermische Energiespeicher für Elektrizitätserzeugung und

dass Wärme und Kälte im Gebäude- und Industriebe - reich mit ca. 60 % den größten Anteil darstellen. Auch wenn man die CO2-Emissionen auf die unter-schiedlichen Sektoren (Elektrizität, Mobilität und Wär-me) verteilt, sieht man, dass der Wärmesektor für über 50 % der Emissionen verantwortlich ist, die Sek -

Elektrische und thermische Energiespeicher

Ein Großteil des nationalen Energieverbrauchs entfällt auf eine thermische Nutzung, z. B. für industrielle Prozesswärme und das Heizen im Gebäudesektor. Die Optimierung des thermischen Energieverbrauchs und der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wärme und Kälte spielt dementsprechend eine große Rolle beim Erreichen der Klimaziele.

Energiespeichertechnologien

Wärmepumpenbasierte Energiespeicherkonzepte, die Wärme zwischen einem Kälte- und einem Wärmespeicher hin und her transferieren, sind grundsätzlich attraktiv und können in Zukunft

Gebäude als thermischer Energiespeicher | SpringerLink

Die Nutzung von Betonfundamenten, Geschossdecken oder anderen Betonsegmenten zur täglichen Speicherung von Wärme und Kälte ist nur ein Aspekt der Vielseitigkeit von Beton. Mit einem Spezialbeton lässt sich Wärme auch saisonal speichern also, vom Sommer in den Winter verschieben (Empa). Die im Betonblock gespeicherte Wärme kann

Energiespeicher und Wärmepumpe in Einem

Die freigesetzte Wärme und Kälte kann in isolierten Reservoirs gespeichert werden und dann parallel zum Ladeprozess bedarfs- und margenabhängig an die Nutzer abgegeben werden. Einzigartig an ETES ist vor allem, dass der elektrothermische Prozess es erlaubt, die gespeicherte Wärme und Kälte auch wieder in Strom zurück zu wandeln.

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen und

Feuer wurde als Hilfsmittel bei der Jagd eingesetzt, diente zur Zubereitung und Haltbarmachung von Speisen und zum Schutz vor Kälte. Dies ermöglichte den menschlichen Vorfahren, auch in Gegenden der Erde vorzudringen, deren wechselnde klimatische Voraussetzungen nicht ausschließlich günstige Lebensbedingungen darstellen und die heute

KKA | Kälte Klima Aktuell – Fachzeitschrift & Profimagazin

Die Mess- und Prüfaktivitäten wurden seit­dem ebenfalls immer stärker ausgebaut. 1987 erfolgte der Anschluss an die Steinbeis-Stiftung unter der Bezeichnung „Transferzentrum für Kälte- und mobile Klimatechnik Karlsruhe". 1996 kam es zur Gründung der TWK GmbH – Test- und Weiterbildungszentrum Wärmepumpen und Kältetechnik. 2001 schließlich gründete Prof.

Kälte

Die DKA und KED bieten innovative Lösungen in der Klima- und Kältetechnik und sind Teil der Dussmann Kälte- und Klimatechnik GmbH – so sind Sie immer professionell aufgestellt. Doch wir bieten eine Vielzahl verschiedenster Leistungen in der technischen Gebäudeausstattung und im Anlagenbau – vom Aufzugsbau bis zur Durchführung einer energetischen Inspektion Ihrer

Wärme und Kälte aus einem standardisierten Eisspeicher

Wärme und Kälte aus einem standardisierten Eisspeicher-Heizsystem. In einem Einfamilienhaus in der Region Basel wurde vor zwei Jahren erstmals in der Schweiz ein standardisiertes Eisspeicher-Heizsystem installiert. Es liefert zuverlässig Heizwärme und kann das Haus im Sommer kühlen. von Remo Bürgi.

Eis-Energiespeicher-Systeme für Grossanlagen | Viessmann CH

Alle Komponenten werden geliefert und montiert. Auf Wunsch übernimmt Viessmann Eis-Energiespeicher GmbH als Generalunternehmer alle anfallenden Leistungen im Rahmen der Kälte und Wärmeerzeugung bis zum Übergang in den Heizwasser-Pufferspeicher.

Warm

50 KI Kälte · Luft · Klimatechnik · 06-07 2020 Warm- und Heißwasserspeicher – Stand der Technik und Entwicklungen Speicher . Warmwasser . Heißwasser . Konstruktion . und der Transport vom Werk zum Einsatzort beschränken den Speicherdurchmesser auf ca. 4 m. Das Speichervolumen liegt bei vielen Projekten bei ca. 200 m³.

Elektrische und thermische Energiespeicher

Die Optimierung des thermischen Energieverbrauchs und der bedarfsgerechten Bereitstellung von Wärme und Kälte spielt dementsprechend eine große Rolle beim Erreichen der Klimaziele.

Wärme

Der Ausbau erneuerbarer Energien erfordert zudem einen vermehrten Einsatz von Speichern, um Wärme und Kälte bedarfsgerecht, kostengünstig und effizient bereit zu stellen. Das Fraunhofer ISE entwickelt und optimiert Wärme- und Kältespeicher für Gebäude sowie für Kraftwerke und industrielle Anwendungen. Der Temperaturbereich reicht dabei

Energiespeicher und Stoffwechselorgan

Ihr Anteil erhöht sich nach längeren Kältephasen – sie sind einer der Gründe, warum Menschen sich im Laufe des Winters an die Kälte gewöhnen. Quellen und weiterführende Literatur. 1 Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FETeV), Fettgewebe: Klug mit Ernährung steuern, fet-ev , Stand Januar 2024

Vorheriger Artikel:Batterie mit EnergiespeichersystemNächster Artikel:Energiespeicher-Lade-Wechselrichter-All-in-One-Gerät

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap