Vollständig verflüssigtes Energiespeicher-Luftzerlegungsgerät
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
phelas entwickelt Aurora, ein standardisiertes, modulares, massengefertigtes und dabei günstiges Stromspeichersystem. Es nutzt beim Ladevorgang Strom, um Luft auf extrem kalte
Wie funktioniert eine Luftzerlegungsanlage?
Mit dem Strom wird Luft komprimiert und anschließend auf -190 °C gekühlt und durch Expansion verflüssigt – genau wie in jeder kryogenen Luftzerlegungsanlage, die Linde baut. Dann wird die flüssige Luft nahe Umgebungsdruck in einem isolierten Tank gespeichert, bei einer Dichte von mehr als dem 700-fachen von Umgebungsluft.
Wer ist für die Energiespeicherung zuständig?
Leon Haupt ist für die technisch-wirtschaftliche Modellierung der Energiespeicherung und die Entwicklung von Geschäftsmodellen für die Energiespeicherung zuständig. Dr. Pit Sippel und Florian Kaufmann treiben Verfahrenstechnik und Entwicklung, Planung und Umsetzung des Demonstrators und der Pilotanlage voran.
Wie kann man die Systemeffizienz steigern?
Die Systemeffizienz kann gesteigert werden, indem die Kälte der Luft und die Kompressionswärme gespeichert und wiederverwendet werden; weiterhin kann externe Wärme und Brennstoff eingekoppelt werden, um Effizienz und Ausgangsleistung zu steigern.
Wie hoch ist der Temperaturbereich der Luft?
Durch Wärmeaustausch und Expansion wird die Luft weiter abgekühlt, sodass sie einen Temperaturbereich von -170 C° bis -193 C° erreicht. Aufgrund verschiedener Druckniveaus und der extrem niedrigen Temperaturen ist es möglich, die unterschiedlichen Siedepunkte der Gase zu erreichen.
Wie viel Energie kann ein 1600 M3 flüssiglufttank speichern?
Ein 1600 m3 Flüssiglufttank kann etwa 220 MWh elektrische Energie speichern. Zusammen mit einem Technologiepartner haben wir ein System mit 80 MW Leistungsabgabe entwickelt, das auf verfügbaren Komponenten basiert und bereit zur Demonstration ist. Gleichzeitig arbeiten wir an der nächsten Generation von Systemen mit verbesserter Performance.
Wie geht es weiter mit der erneuerbaren Energie?
Phelas: In den letzten 20 Jahren hat die Welt Fortschritte bei der Senkung der Kosten für die Produktion erneuerbarer Energien gemacht, aber es fehlen immer noch skalierbare, nachhaltige Speicheroptionen, um den Energiesektor vollständig zu dekarbonisieren.