Technische Anforderungen an die Montage und Produktion von Energiespeicherschränken

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Daneben enthält die Roadmap kürzlich veröffentlichte Normen, wie die DIN 2384 „Thermische Energiespeicher — Terminologie, Anforderungen, Kenngrößen, Prüfgrundlagen".

Was ist ein technischer Speichereinsatz?

Einen technisch zuverlässigen und marktorientierten Speichereinsatz erfordert Entwicklung und Erprobung von verschiedenen Methoden der Planung und Betrieb von Energiespeichersystemen und deren Anpassung auf ihren Anwendungsfall, also Integration mit Energieerzeugung, Last oder Verteil. Bzw. Übertragungsnetz.

Was sind die technischen Anforderungen an eine kombinierte Anwendung des Energiespeichers?

Die technischen Anforderungen und Anschlussbedingungen an eine kombinierte Anwendung des Energiespeichers als variable Last, Erzeugungsanlage oder Netzersatzanlage sind, wie in diesem Hinweis beschrieben, anzuwenden. Die folgenden Eigenschaften und deren Kombination sind möglich: Speicher ohne Leistungsbezug aus dem öffentlichen Netz

Welche Technischen Regeln gelten für den Anschluss von Speichern?

Grundsätzlich sind für den Anschluss und den Betrieb von Speichern die bekannten technischen Regeln (z. B. VDE-AR-N 4100, VDE-AR-N 4105, TAB) einzuhalten. Die Komplexität der Thematik und die Zunahme des Einsatzes von Speichern erfordern erläuternde Hinweise und praxisnahe Beispiele.

Was ist ein stationärer Energiespeicher?

Mit dem Einsatz stationärer Energiespeicher wird auch Versorgungssicherheit und Preisstabilität gewährleistet. Die Microgrids und ihr übergeordnetes Smart Grid können elek-trische Energie austauschen, je nachdem, wie sich Angebot und Nachfrage bzw. die Strompreise auf beiden Netzebenen ent-wickeln. Abkürzung für Megawatt.

Was ist ein Energiespeicher?

Bezeichnet die Gruppe der Energiespeicher, welche in regel-mäßig wiederkehrenden Rhythmen aufgeladen und entladen werden. Ihre Betriebslebensdauer und die Zyklenbeständigkeit müssen hoch sein, damit möglichst viele Ladezyklen voll durch-laufen werden können.

Welche Anforderungen gelten für den Betrieb der Speicher am Niederspannungsnetz?

Für den Betrieb der Speicher am Niederspannungsnetz sind folgende Anforderungen zu beachten. Für die technische Ausführung des Anschlusses des Speichers bzw. der Kundenanlage mit Speicher sind die Technischen Anschlussbedingungen des Netzbetreibers, die VDE-AR-N 4100 und die VDE-AR-N 4105 zu beachten.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

DVGW e.V.: 2021-07-19

Daneben enthält die Roadmap kürzlich veröffentlichte Normen, wie die DIN 2384 „Thermische Energiespeicher — Terminologie, Anforderungen, Kenngrößen, Prüfgrundlagen".

So funktioniert die Vernetzung von Produktion & Logistik

Verknüpfung von Produktion und Logistik durch Digitalisierung und I 4.0 bei Porsche und Schaeffler: 800.000 Euro gespart und Durchlaufzeit gedrittelt.

Technische Regeln für elektrische Energiespeicher in Gebäuden

Die Hochschule Emden/Leer, das Forschungszentrum Jülich, der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES), Denersol und der VDI haben das Projekt

Praxisleitfaden Montageplanung: Grundlagen und Methoden der

˜ Einführung der neuen Begriffe „W ertprozess" (wertsteigernder Prozess) und „Wertprozessanteil" als monetäre Kennzahlen für die Auslegung von Montagearbeitsplätzen ˜ V erfahren zur Analyse von Arbeitsabläufen und zur Ermittlung von Plan- und Vorgabezeiten: Systeme vorbestimmter Zeiten ( SvZ ), Methods-Time Measurement ( MTM

Vorrichtungen: Schlüsselkomponenten der Fertigung und Montage

Die Wahl der richtigen Art von Vorrichtungen hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Mechanische Vorrichtungen eignen sich gut für einfache und robuste Anwendungen, während automatisierte und robotergestützte Vorrichtungen eine höhere Präzision und Automatisierung bieten können.

Fünf Anforderungen an die Fertigungs-IT von morgen

Zwischen Funktion und Offenheit Fünf Anforderungen an die Fertigungs-IT von morgen. Im Rahmen des Zukunftsprojekts Industrie 4.0 werden Manufacturing Execution Systems oft grundlegend in Frage gestellt – und trotzdem ist bisher keine alternative Lösung verfügbar.Zwar hält der Markt bereits innovative Plattform-Ansätze bereit, aber sind die schon

Logistik und Produktion | Technische Hochschule Lübeck

Institut Logistik und Produktion Mönkhofer Weg 239 23562 Lübeck Telefon: +49 451 300 5096 Fax: +49 451 300 5534 E-Mail: logistik(at)th-luebeck

Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz

4.13 Technische Anforderungen für steuerbare Verbrauchseinrichtungen und EZA sowie der Einsatz von Stromspeichern am Netzanschlusspunkt in der Niederspannung nach § 14a

Anlagenkennzeichnung

Welches Verfahren sich am besten für die Anforderungen der jeweiligen Anlagen und Systeme eignet, hängt von den kundenspezifischen Anforderungen ab. Prinzipiell lassen sich mit allen Verfahren vorschriftskonforme Kennzeichnungen anfertigen, die für die Einsatzbedingungen vor Ort geeignet sind.

Projekt

Die Planung und Montage im Anlagenbau ist komplex - besonders, wenn mehrere Projekte gleichzeitig laufen. Ein Projekt- und Montageplanungssystem kann helfen.

Schutz und Sicherheit beim Einsatz von Robotern | ROBOTIK UND PRODUKTION

Die ISO-Normen berücksichtigen MRK aber nur ansatzweise und sollen deshalb bis 2021 entsprechend überarbeitet werden. Bis dahin erweitert die technische Spezifikation ISO TS15066 von 2016 den Standard um technische Regeln für eine sichere Mensch/Roboter-Kollaboration. Den Servicerobotern widmet sich die Norm ISO13482 von 2014.

Materialbereitstellung in Montage und Produktion optimieren

Planungs- und Optimierungssoftware wie ipolog vereinfacht diese Aufgaben enorm: Anhand intelligenter Algorithmen und einer anschaulichen Simulation unterstützt die Software dabei, die Materialbereitstellung in Montage und Produktion zu optimieren: Die benötigte Planungszeit erfährt dabei eine enorme Reduzierung. Durch eine Visualisierung in 2D und 3D

Technische Regeln im Rohrleitungsbau

kraft und Fachaufsicht – Anforderungen und Qualifikation GW 330 11.00 Schweißen von Rohren und Rohrleitungsteilen x x x x x x x aus Polyethylen (PE 80, PE 100 und PE-Xa) für Gas- und Wasserleitungen; Lehr- und Prüfplan GW 331 10.94 Schweißaufsicht für Schweißarbeiten an x x

Anlage 2: Technische Anforderungen für die Allgemeines

Anlage 2: Technische Anforderungen für die Errichtung der PV-Anlagen Seite 6 Vers. 01/2024 Kompensationsmöglichkeiten für Varianten aus Dacheindeckung und Dachdämmung, die den Brandschutz nicht oder nur teilweise sicherstellen. 5. Aufbringen einer ≥ 5 cm hohen Kiesschicht (16/32) in einem Umkreis von 1,25 m um die

Die Anforderungen an die moderne Produktion | SpringerLink

Die Idee die SIT zugrunde liegt, ist das Erreichen von Reaktionsfähigkeit und Transparenz in der Produktion. Hierzu wird die Produktion, insbesondere die Fertigung und das Fertigungsmanagement, als ein Regelkreis verstanden der optimal auf eintreffende Ereignisse (z. B. Kapazitätsstörungen, Eilaufträge, Bestandsstörungen etc.) reagiert.

Elektrische Energiespeichersysteme

Mit den Methoden zur Modellierung, Planung und Implementierung elektrischer Energiespeichersysteme führt dieses Lehrbuch in ein zunehmend wichtiges Thema ein.

Technische Anforderungen an Schacht

von Günter Kusch TAS / Dezember 2005 Blatt 0 / 1 Technische Anforderungen an Schacht- und Schrägförderanlagen (TAS) Stand: Dezember 2005 Die Technischen Anforderungen an Schacht- und Schrägförderanlagen wurden am 15. Dezember 1977 erlassen durch das Bayerische Oberbergamt in München - 4308 - 11/6 - 9092 - Hessische Oberbergamt in Wiesbaden

Produktionsprozesse – Produkte fertigen und montieren

In gleichem Maße haben sich auch die Märkte grundlegend gewandelt. Der wirtschaftliche Produktlebenszyklus (. 32.2) mit seinen typischen Lebensphasen von der Produktentstehung bis zur Degeneration (Ende der Produktion) wurde und wird in einem immer schnelllebiger werdenden, globalisierten Markt immer kürzer.So konnte beispielsweise in der

Technische Zeichnung: Grundlagen, Übersicht und

Die am häufigsten verwendete Darstellungsform besteht aus Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht. Dabei zeigt die Vorderansicht das Bauteil von vorne, die Seitenansicht zeigt es von links und wird rechts neben die

Technische Dokumentation: Definition & Nutzen

Nutzung der Technischen Dokumentation in der Ausbildung. Während Deiner Ausbildung wirst Du lernen, wie Du technische Dokumente benutzt, um Montageanleitungen, Wartungspläne und technische Spezifikationen zu verstehen.Diese Dokumente sind entscheidend, um die Funktion und den Aufbau von Maschinen und Anlagen vollständig zu begreifen.Hier sind einige der

ENERGIESPEICHERSYSTEME FÜR DIE INDUSTRIELLE

Leistungszentrum „Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion" Führendes Industrie- und Transferzentrum „Wertschöpfung durch Energie- und Ressourceneffizienz" Qualifizierung des

Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz

Grundsätzlich sind für den Anschluss und den Betrieb von Speichern die bekannten technischen Regeln (z. B. VDE-AR-N 4100, VDE-AR-N 4105, TAB) einzuhalten. Die Komplexität der

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

wicklung der Zellkomponenten, Zelltypen und Zelleigenschaften von LIB und ihren Verknüpfungen einschließlich des sie umge-benden Technologieumfeldes bis ins Jahr 2030 liegt. Zum ande

Neue Montagekonzepte

gestellt. Auf Basis der Ergebnisse wurden Anforderungen und Einflussgrößen der Montageplanung bei KMU und GU identifiziert. Wesentliche Anforderun-gen an den Montagekonfigurationsprozess sind die Berücksichtigung von Pro-dukt- und Prozessgestaltung bei der Montagekonfiguration. Zudem sind finan-

Technische Kunststoffteile: Der Produktionsprozess

Die Produktion von technischen Kunststoffteilen ist in der modernen Industrie unverzichtbar. Ob es sich um komplexe Teile für die Automobilindustrie, elektronische Komponenten oder medizinische Geräte handelt - technische Kunststoffteile werden in zahlreichen Branchen eingesetzt. um die Anforderungen an die Funktionalität und Sicherheit

Was sind technische Anforderungen? Ein Leitfaden

Eines der beliebten rollenbasierten AI-Tools von ClickUp ist die Technische Spezifikationen Doc Generator das Programm hilft bei der Erstellung von Dokumenten für technische Spezifikationen, bei der Analyse von

So führt KI durch Montage und Qualitätskontrolle

KI-basierte Software kann bei der Montage unterstützen und die Qualitätskontrolle ermöglichen. Das reduziert Fehlerquote und Stillstandszeiten.

Organisation, Planung und Steuerung der Montage im Automobilbau

In Kapitel 2 wird die Organisation, Planung und Steuerung der Montage im Automobilbau beschrieben. Hierzu wird die Montage von Automobilen in Abschnitt 2.1 zunächst in ihren Kontext eingeordnet, indem die Automobilindustrie als Branche, die Produktion und Logistik als Geschäftsbereich sowie die Automobilmontage selbst beschrieben werden. . Anschließend

Ausbildung als Technischer Produktdesigner –

Die Auszubildenden lernen, wie sie Konstruktionszeichnungen und andere technische Unterlagen erstellen, die für die Herstellung und Montage von Maschinen und Anlagen benötigt werden. Diese Dokumente dienen als

Technische Anforderungen für Anlagenbeschilderungen

Und so entwickelt sich die häufig als ungeliebtes Kind betrachtete Arbeit zu diesem Themenkomplex schnell zu einer ernstzunehmenden Herausforderung, die viel Know-how, Erfahrung und vor allem genügend zeitliche Ressourcen benötigt. Der vorliegende Ratgeber „Technische Anforderungen für Anlagenbeschilder-

Ein Baustein der Energiewende DIN Energiespeicher veröf

ihres Fahrplans für den Ausbau und den Betrieb von Energiespeichern vor, um die von der Bundesregierung ausgerufenen Ziele der Energiewende zu unterstützen. Die

Arbeitsgestaltung in Produktion und Verwaltung | SpringerLink

Neben den beschriebenen theoretischen Ansätzen zur Arbeitsgestaltung werden aktuell auch weitere Ansätze diskutiert und entwickelt (Grant & Parker, 2009), die einerseits die Gestaltung des Rollen- und Beziehungsgefüges in einem Arbeitskontext bzw. -system ins Zentrum der Arbeitsgestaltung stellen (z. B. im Kontext von kooperativen

Bundeseinheitlicher Qualitätsstandard 7-4a Technische Anforderungen

LAGA Ad-hoc-AG „Deponietechnik"Bundeseinheitlicher Qualitätsstandard 7-4a „Technische Anforderungen an die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf Deponieoberflächenabdich-tungssystemen" vom 01.12.2022 veröffentlicht am 13.03.2023

Intralogistik: Fünf mögliche Strategien

Die zunehmende Individualisierung von Produkten verlangt nach neuen Wegen in der Intralogistik. Wir stellen fünf Strategien in unserem Artikel vor.

VDI 4657 Blatt 3

Die Richtlinie findet Anwendung bei der Planung und Dimensionierung von elektrischen Stromspeichersystemen für den Einsatz in Gebäuden mit Anschluss an das Verteilnetz unter

Vorheriger Artikel:Umweltschutz-Energiespeicherfahrzeug-AngebotstrendNächster Artikel:Bild zur Analyse der Größe des Energiespeicherschranks

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap