Deutschland Offshore-Windenergiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Hinweis: Die hier angegebene Windstrom-Erzeugung für Deutschland gibt - aus Gründen der europäischen Vergleichbarkeit mit den anderen EU-Ländern - die gemessene Einspeisung in das Stromnetz der Übertragungsnetzbetreiber an. Die vom BMWi (Deutschland) bzw. den EU-Staaten in den Jahres-Energiestatistiken angegebenen Zahlen der Windstrom-Erzeugung(Brutto- bzw.

Was ist der Unterschied zwischen einer Offshore- Windenergieanlage und einer küstenmeeranlage?

Die Offshore-Wind-energieanlagen in Nord- und Ostsee sind über-wiegend in der AWZ installiert (8,3 GW), deutlich weniger Anlagen sind im Küstenmeer installiert (0,5 GW). Anhand der Lage des jeweiligen Netzanschluss-punktes lässt sich die auf See installierte Leistung den Bundesländern zuordnen.

Wie hoch ist die installierte Leistung von Offshore-Windenergieanlagen?

Die erhöhten Ziele sehen vor, dass die installierte Leistung von Offshore-Windenergieanlagen, die an das Netz angeschlossen werden, bis zum Jahr 2030 auf insgesamt mindestens 30 GW, bis zum Jahr 2035 auf mindestens 40 GW und bis zum Jahr 2045 auf 70 GW gesteigert wird. Am 31.

Wie viele Windenergieanlagen gibt es in Deutschland?

Am 31. Dezember 2022 waren in Deutschland 1.539 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von insgesamt 8,1 GW in Betrieb. Davon haben 38 Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 342 MW im Jahr 2022 erstmals in das Stromnetz eingespeist. Weitere Fundament- und Anlageninstallationen fanden statt.

Wie viele Windenergieanlagen gibt es in der Nordsee?

Sowohl in der Nordsee als auch in der Ostsee sind die Offshore-Windenergieanlagen überwiegend in der ausschließlichen Wirtschafts-zone (AWZ) installiert (8 GW), deutlich weniger Anlagen sind im Küstenmeer installiert (0,5 GW).

Wie viel Strom erzeugt die Offshore-Windenergie?

Die Offshore-Windenergie hat in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 insgesamt 13,8 TWh Strom erzeugt. Im Januar wurde die höchste Erzeugung mit knapp über 3 TWh erreicht und im Mai wurde die niedrigste Erzeugung mit 1,5 TWh verzeichnet.

Wann wird das Offshore-Windenergieprojekt in Deutschland fertiggestellt?

Die Bau- und Inbetriebnahmeaktivitäten im Jahresverlauf 2022 haben die Umsetzungsphase der Projekte aus dem Übergangssystem mit Zuschlägen aus den Ausschreibungsrunden 2017 und 2018 eingeläutet. Erstmals seit 2020 wurde wieder ein Offshore-Windenergieprojekt in Deutschland fertiggestellt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Windenergie in Deutschland

Hinweis: Die hier angegebene Windstrom-Erzeugung für Deutschland gibt - aus Gründen der europäischen Vergleichbarkeit mit den anderen EU-Ländern - die gemessene Einspeisung in das Stromnetz der Übertragungsnetzbetreiber an. Die vom BMWi (Deutschland) bzw. den EU-Staaten in den Jahres-Energiestatistiken angegebenen Zahlen der Windstrom-Erzeugung(Brutto- bzw.

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland 2023

Baustart für Deutschlands größten Offshore-Windpark in der Nordsee Unternehmensmeldung 16.05.2024 Windenergieausbau an Land 2023: Aufwärtstrend

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Jahr 2023 6 Verteilung auf die Bundesländer sowie Nord- und Ostsee Zum Jahresende 2023 ist die installierte Leistung der

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Jahr 2022 6 Verteilung auf die Bundesländer sowie Nord- und Ostsee Die in Deutschland installierte Leistung der Offshore

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Jahr 2020 3 Offshore-Windenergiezubau Zum Ende des Jahres 2020 sind 1.501 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von 7.770 MW in Betrieb. Im europäischen Vergleich belegt Deutschland damit den zweiten Platz hinter Großbritannien. Die aktuelle Ausbaustufe wurde mit der

Offshore-Wind und Wasserstoff – BWO – Bundesverband

Aufgrund der hohen Volllaststunden ist Offshore-Wind hervorragend zur Wasserstoffproduktion geeignet. Mit grünem Wasserstoff verbinden sich große Hoffnungen auf eine CO 2-freie Industrie und Wirtschaft Bereichen der Energiewirtschaft und fertigenden Industrie wie Stahl oder Chemie, die sich nicht direkt elektrifizieren lassen, soll Wasserstoff langfristig fossile

Offshore-Pumpspeicherkraftwerke für die weltweite

Das vom BMWi geförderte Projekt StEnSea - Stored Energy in the Sea des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel zählte schon 2018 zu den 100 innovativen Preisträgern des Wettbewerbs

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Erstes Halbjahr 2024 6 Verteilung auf die Bundesländer sowie Nord- und Ostsee Zum 30.06.2024 ist die installierte Leistung der deutschen Offshore-Windenergieanlagen mit Netzeinspeisung größtenteils in der Nordsee (7,3

Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann mehr als 4

Eine neue Studie des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE kommt zu dem Schluss, dass die Offshore-Erzeugung von Wasserstoff effizienter ist als die Onshore-Erzeugung. Die Wasserstoffproduktion in unmittelbarer Nähe von Offshore-Windkraftanlagen reduziert die Energieverluste und Investitionen in lange

Windkraft-Akkus auf dem Meeresgrund

Manche nennen es einfach „Meeres-Ei". Offiziell hört das Projekt auf den Namen StEnSea: Storing Energy at Sea. Dahinter verbirgt sich eine Hohlkugel aus Beton, die überschüssige Windenergie am Meeresboden speichern und bei Bedarf wieder freigaben soll.

Offshore-Windparks im Überblick – BWO –

Aktuell sind in Deutschland 1051 Offshore-Windenergieanlagen mit einer kumulierten Leistung von 7760 MW in Betrieb. Nach Hochrechnungsdaten der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) erzeugten die Anlagen im ersten Halbjahr

Onshore-Wind | Erneuerbare Energien bei RWE entdecken

Wir bringen die Energiewende in Deutschland voran und setzen dabei verstärkt auf Onshore-Wind und Solaranlagen. Aktivitäten in Deutschland. Wir prüfen das Windpotenzial Ihrer Fläche Entwickeln Sie mit RWE an Ihrer Seite die Zukunft: mit einem Windpark auf Ihrem Grundstück.

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in

Ein immer größerer Anteil des Stroms in Deutschland wird durch Erneuerbare Energien gedeckt. Das zeigen die neuen Zahlen zum 1. Halbjahr 2024. Ein Überblick zum Ausbau von Solar- und Windenergie.

Accelerated expansion of offshore wind energy | Federal

The expansion of offshore wind energy is being accelerated. The plan is to achieve a rated capacity of at least 40 gigawatts by 2035.

Rekord: In Deutschland sind Offshore Windkraftanlagen mit über

Münster – Der Ausbau der Offshore Windenergie erreicht in Deutschland eine neue Rekordmarke. Erstmals sind Offshore Windturbinen mit mehr als 9.000 MW Leistung in Betrieb und erzeugen Strom. Das geht aus den Daten der Bundesnetzagentur (BNetzA) hervor. Schon 2025 dürfte die Marke von 10.000 MW Offshore Windkraftleistung übersprungen werden.

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Jahr 2020 5 Aktivitäten in den Offshore-Windenergieprojekten Im Jahresverlauf 2020 wurden zwei Offshore

„2023 Meilenstein für die Offshore-Windenergie in Europa"

Auch in Deutschland sollten Produktionsstandorte für 2-GW-Konverterplattformen geschaffen werden (insbesondere Rostock-Warnemünde und Bremerhaven). 7. Es braucht eine zentrale Informationsplattform für Fachkräfte für die Energiewende durch die Bundesagentur für Arbeit mit besonderem Augenmerk auf die

Windenergie auf dem Meer weltweit

Offshore Windenergie Ausbau weltweit, Offshore Windindustrie, Firmen-Marktplatz, Karten, Häfen, News, Windjobs, Termine, Forschung, Aus- und Weiterbildung

Status des Offshore-Windenergiezubaus in Deutschland

Am 30. Juni 2024 waren in Deutschland 1.602 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von insgesamt knapp 8,9 GW in Betrieb. Davon speisten 36 Anlagen mit einer

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Erstes Halbjahr 2022 3 Offshore-Windenergiezubau Am 30. Juni 2022 waren in Deutschland 1.501 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von 7,8 GW in Betrieb. Im Verlauf des ersten Halbjahres 2022 haben die Bauaktivi-täten in zwei Offshore-Windenergieprojekten

TotalEnergies Renewables Deutschland GmbH

TotalEnergies Renewables Deutschland GmbH Im Rahmen seiner Ambition, bis 2050 gemeinsam mit der Gesellschaft CO2-neutral zu werden, baut TotalEnergies ein wettbewerbsfähiges Portfolio aus erneuerbaren (Solar-, Onshore- und Offshore-Windkraft) und flexiblen (GuD, Speicher) Anlagen auf. Das Ziel: die Kunden rund um die Uhr mit CO2-armem Strom zu

Offshore-Windenergie | Ørsted

Zukunft der Offshore-Windenergie in Deutschland. Mit dem Windenergie-auf See-Gesetz hat die Bundesregierung die Ausbauziele für die Offshore-Windenergie erhöht: Bis zum Jahr 2030 soll die installierte Leistung von Offshore-Windenergie auf mindestens 30 Gigawatt und bis 2045 auf mindestens 70 Gigawatt steigen. Damit dies erreicht werden kann

Windenergie in Deutschland: Definition, Funktion & Zukunft

Windenergie in Deutschland: Nutzung und Bedeutung. Im Jahr 2020 machte Windenergie rund 27 Prozent der deutschen Nettostromerzeugung aus. Zwar konnten 2021 und 2022 mit diesen Zahlen nicht mithalten, dennoch ist die Windkraft im deutschen Strommix immer noch die stärkste der erneuerbaren Energien. In 2022 sank die Windkraft um etwa 2 Prozent

EDF Renewables Deutschland Wind Offshore

Für eine erfolgreiche Energiewende ist der Ausbau der Offshore-Windenergie alternativlos. Um die anvisierten Klimaziele der deutschen Bundesregierung zur erreichen, wird eine Steigerung der installierten Offshore-Leistung bis zum

Offshore

An dieser Entwicklung sollten Deutschland und Europa unbedingt weiterhin partizipieren, denn dass dieser technologische Fortschritt in wenigen Jahren erreicht werden konnte, ist das Ergebnis der Förderung erneuerbarer Energien. Um das Potenzial von Offshore-Anlagen voll auszuschöpfen, sollte der Fokus in Deutschland nun auf der Beseitigung

RWE baut großen Batteriespeicher für Offshore Windpark

In Deutschland hat RWE Anfang 2023 seine Megabatterie in Lingen und Werne mit einer Gesamtkapazität von 117 MW in Betrieb genommen. Das Unternehmen plant, dieses Batteriespeichersystem virtuell mit seinen Laufwasserkraftwerken an der Mosel zu verbinden. In den RWE-Kraftwerken Neurath und Westfalen wird derzeit ein 220-MW

Offshore wind farms at a glance – BWO –

There are currently 1051 offshore wind turbines in operation in Germany with a cumulative output of 7760 MW. According to extrapolation data from the transmission system operator (TSO), the systems generated a total of 2020

Liste der deutschen Offshore-Windparks – Wikipedia

Karte deutscher Windparks in der Nordsee (Stand 2020) Die Liste der deutschen Offshore-Windparks umfasst Offshore-Windparks vor den deutschen Küsten, entweder in der 12-Meilen-Zone oder in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nordsee und der Ostsee.. Ende 2021 betrug die installierte Leistung der 1.501 Windkraftanlagen in deutschen Offshore

Deutschland

News zum deutschen Offshore-Markt . Windenergie-Ausbau in Deutschland im Jahr 2024 nach 10 Monaten unter Vorjahresniveau. 15.11.2024 11:05 Münster - Der Ausbau der Windenergie in Deutschland liegt nach den ersten zehn Monaten des Jahres 2024 insgesamt unter dem Niveau des Vorjahres. Während an Land die Neuinbetriebnahmen deutlich zurückgegangen sind, hat

Offshore-Windparks | EnBW

In Deutschland spielen Offshore-Windparks eine wichtige Rolle im Rahmen der Energiewende und des Ausbaus erneuerbarer Energien. Wie viele Offshore-Windparks gibt es in Deutschland? Bild herunterladen. Ende 2023 waren in deutschen Gewässern 29 Offshore-Windparks mit insgesamt 1.566 Windkraftanlagen vollständig in Betrieb. Der Großteil der

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland – Jahr 2021 3 Offshore-Windenergiezubau Am 31. Dezember 2021 waren in Deutschland 1.501 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von 7,8 GW in Betrieb. Im Jahres-verlauf 2021 wurden weder neue Anlagen noch Fundamente installiert, 132 Bestandsanlagen

Liste aller deutschen Offshore-Windparks

Hinter dem Windpark mit einer Kapazität von 200 Megawatt stehen 20 kommunale Unternehmen aus Deutschland und der Schweiz. Den größten Anteil hält der Oldenburger Energieversorger

EnBW baut Deutschlands größten Offshore-Windpark

Der Energiekonzern EnBW will in den kommenden Tagen in der Nordsee mit dem Bau des bislang größten deutschen Offshore-Windparks beginnen. Schon Ende 2025 soll dort Strom für 1,1 Millionen

BWO – Bundesverband Windenergie Offshore e.V – Alles rund

Offshore-Wind braucht Industriepolitik!Branche veröffentlicht industriepolitische HandlungsempfehlungenHier geht''s zum DownloadBWO-Herbstfestim Alice Rooftop &

Ausbau der Offshore-Windenergie: Jetzt Lieferketten und Häfen

Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die gemeinnützige Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE haben heute die Zubauzahlen für das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht. Die vom Beratungsunternehmen Deutsche WindGuard aufbereiteten Zahlen zeigen, dass in diesem Zeitraum in Deutschland insgesamt 36 Anlagen mit einer

Onshore

Die Windenergie ist eine bedeutende Säule der erneuerbaren Energien in Deutschland.Schauen wir uns ihre Funktionsweise, Vorteile und Zukunftsaussichten genauer an. Funktionsweise von Windrädern . Aufbau: Windkraftanlagen bestehen aus Rotorblättern, einer Nabe und einem Generator.Die Rotorblätter fangen den Wind ein und setzen sich dann in

Offshore-Wind | Erneuerbare Energien entdecken bei RWE

Offshore-Windenergie ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Deutschland. Sogenannte CfDs (Contracts for Difference), können Deutschland dabei helfen, die Offshore-Ausbauziele zu erreichen. Gleichzeitig sind sie fair für Verbraucher und Investoren. Wie CfDs funktionieren und warum RWE sowie weite Teile der Energiebranche sie

Vorheriger Artikel:Was umfasst der Produktionsprozess für tragbare Energiespeicher Nächster Artikel:Vorteil an Kenntnissen über Energiespeichersysteme

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap