Energiespeicherkonverter zur Stromerzeugung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das Wichtigste zur Stromerzeugung in Deutschland 2023. 2023 wurden in Deutschland 436 TWh Strom erzeugt und ins öffentliche Netz eingespeist. Das waren 11% weniger als 2022. [netto] 2023 wurden in Deutschland insgesamt 260 TWh Ökostrom erzeugt und damit 7,4% mehr als im Vorjahr. Damit stieg der Anteil der Erneuerbare Energien am Strommix auf

Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte Energie für den späteren Verbrauch und sind eine der zentralen Schlüsseltechnologien für die Energiewende.

Was ist ein elektrothermischer Energiespeicher?

Im Juni 2019 wurde in Hamburg ein elektrothermischer Energiespeicher eingeweiht, der aus rund 1000 Tonnen Vulkangestein besteht. Eine mit Strom betriebene Widerstandsheizung und ein Gebläse erzeugen einen Heissluftstrom, der die Vulkansteine auf 750 Grad Celsius aufheizt.

Wie geht es weiter mit den Energiespeicher der Zukunft?

Damit das gelingen kann, müssen die Energiespeicher der Zukunft gleichsam wirtschaftlich, nachhaltig, flexibel, vernetzungsfähig und leistungsstark sein. Die Forschung in diesem Bereich läuft auf Hochtouren. Noch aber fehlt es an marktreifen und wirtschaftlich effizienten Entwicklungen.

Wie erzeugt man Strom aus erneuerbarer Energie?

Dann bewahren Sie die fertigen Speisen bestimmt im Kühlschrank oder im Tiefgefrierer auf. So haben Sie immer ein Menü parat, auch wenn Sie keine Zeit zum Kochen haben. Dieselbe Herausforderung kennen Stromerzeuger beim Strom aus erneuerbarer Energie, also aus Solar-, Wasser- und Windkraft. Die Erzeugung erfolgt dann, wenn etwa die Sonne scheint.

Welche Energiespeichertechnik ist die am häufigsten eingesetzte?

Gleichwohl die Pumpspeichertechnik derzeit die am häufigsten eingesetzte Energiespeichertechnik ist, weil sie eine vergleichsweise hohe Speicherkapazität bietet und als recht flexibel zu steuern und schnell einzusetzen gilt, gibt es zu ihrem Ausbau berechtigte Bedenken:

Was ist ein Stromerzeuger?

Dieselbe Herausforderung kennen Stromerzeuger beim Strom aus erneuerbarer Energie, also aus Solar-, Wasser- und Windkraft. Die Erzeugung erfolgt dann, wenn etwa die Sonne scheint. Damit wir diesen Strom nutzen können, wenn es dunkel oder bewölkt ist, muss er gespeichert werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Strommix: Stromerzeugung in Deutschland bis 2024

Das Wichtigste zur Stromerzeugung in Deutschland 2023. 2023 wurden in Deutschland 436 TWh Strom erzeugt und ins öffentliche Netz eingespeist. Das waren 11% weniger als 2022. [netto] 2023 wurden in Deutschland insgesamt 260 TWh Ökostrom erzeugt und damit 7,4% mehr als im Vorjahr. Damit stieg der Anteil der Erneuerbare Energien am Strommix auf

Kleinwindkraftanlage 5 kW: Ertrag, Hersteller & Kosten

Für die Einspeisung ins Hausnetz sorgt ein zur Windkraftanlage passender Wechselrichter. Aber Achtung! Deine Investition wird nur erfolgreich, wenn du die Stolperfallen kennst. Realistische Stromerzeugung pro Jahr.

Strom aus erneuerbaren Energiequellen

Es gibt eine Reihe von Technologien, um Strom aus erneuerbaren Energieträgern zu erzeugen. In Österreich wird vor allem Strom aus Wasserkraft, Windkraft, Biomasse, Solarenergie oder aus Ablauge der Papier- und Zellstoffproduktion erzeugt und angeboten.Grundsätzlich ist jede Form der Stromerzeugung mit verschiedenen nachteiligen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt

Marktgröße, Anteil, Wachstum für Energiespeicherkonverter [2032]

Ein Energiespeicherkonverter ist eine Art elektronisches Leistungsgerät, mit dem die Speicherung und Abgabe elektrischer Energie realisiert wird. Es wird häufig bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, der Stabilisierung von Stromversorgungssystemen, Mikronetzen und Elektrofahrzeugen eingesetzt.

Energiespeichertechnologien

Eine mit Strom betriebene Widerstandsheizung und ein Gebläse erzeugen einen Heissluftstrom, der die Vulkansteine auf 750 Grad Celsius aufheizt. Die gespeicherte Energie kann über eine

Die Stromerzeugung mittels Holzvergaser im Überblick

Bei Holzvergasern handelt es sich um stromerzeugende Heizungen. Mittels Kraft-Wärme-Kopplung erzeugen sie neben Wärme auch Strom. Als Brennstoff können Sie je nach Anlage Scheitholz und Hackschnitzel einsetzen. Holzvergaser für die Stromerzeugung gibt es in unterschiedlichen Dimensionen für Einfamilienhäuser ebenso wie für die Versorgung ganzer

(PDF) Potential der hydrothermalen Geothermie zur Stromerzeugung

2017_Eyerer_at_al_Potential_der_hydrothermalen_Geothermie_zur_Stromerzeugung_in_Deutschland.pdf Content available from Sebastian Eyerer: Potential der hydrothermalen Geothermie zur Stromerzeugung

thermoelektrischer Generator, Seebeck-Effekt, Thermovoltaik

Dies liegt hauptsächlich daran, dass in den Halbleitermaterialien eine unerwünschte Wärmeleitung stattfindet, die nicht zur Stromerzeugung beiträgt. Idealerweise würde in den Halbleitern gar keine Wärmeleitung stattfinden, und ein Wärmestrom käme nur dadurch zustande, dass die den Strom tragenden elektrischen Ladungsträger Wärme

Wasserräder zur Stromerzeugung nutzen

Zur Stromerzeugung eignet sich Wasserkraft immer. Sie steht kontinuierlich zur Verfügung und verursacht nur geringe Kosten. Was Sie benötigen. Generator; Wasserräder sind zur Stromerzeugung hervorragend geeignet. Erneuerbare

Pilotanlage zur Stromerzeugung in historischen Windmühlen

Wer also seine Kornwindmühle auch zur Stromerzeugung erfolgreich nutzen will sollte die vom Arbeitskreis aufgestellten 4 Grundsatzthesen beachten. Projektverantwortung. Als Bauherrin trat der Verein zur Erhaltung der Wind- und Wassermühlen in Schleswig-Holstein und Hamburg e.V. auf, da BingoLotto nur Projekte von gemeinnützigen Vereinen

Informationsschreiben Strom zur Stromerzeugung

zur Stromerzeugung nicht gegeben, da aufgrund des fehlenden menschlichen Zutuns keine Entnahme von Strom vorliegt. Ist der Transformator Teil des stromsteuerrechtlichen Versorgungsnetzes entsteht für den vorgenannten Strom aufgrund der fehlenden Entnahmehandlung aber auch keine Steuer nach § 5 Absatz 1 Satz 1 StromStG.

Kraftwerke: konventionelle und erneuerbare

Die Energiewende ändert die Zusammensetzung des deutschen Kraftwerksparks. Die Anzahl an Kraftwerken zur Nutzung erneuerbarer Energien nimmt zu. Kraftwerke mit hohen Treibhausgas-Emissionen werden vom Netz

Energiespeicher der Zukunft: Überblick & innovative Ideen

Mithilfe von Strom aus Windkraft und Solarenergie lässt sich Wasserstoff nahezu vollständig klimaneutral erzeugen. Daher spricht man auch vom „grünen Wasserstoff", der bei Bedarf wieder in Strom oder Wärme umgewandelt werden kann. Noch wird Wasserstoff vor

Brennstoffzellen-BHKW: Technik, Modelle & Kosten

Im Vergleich zur herkömmlichen Kombination aus stationärer Heizung und Strom von einem zentralen Kraftwerk nutzt man mit einem BHKW auch die Abwärme der Stromerzeugung direkt dort, wo sie abfällt (sogenannte Abwärme). Diese KWK erhöht den

Stromerzeugung – Wikipedia

Als Stromerzeugung bezeichnet man im weiteren Sinne jede Form der Bereitstellung nutzbarer elektrischer Energie aus nichtelektrischer Energie. Zur Lösung dieser Probleme wird eine Wasserstoffwirtschaft diskutiert, die bisher jedoch nur als Konzept vorliegt und

(PDF) Optionen zur Speicherung elektrischer Energie in

Zur Aufrechterhaltung von Spannungs- und Frequenzstabilität in engen Grenzen im Netz sind zum Ausgleich zwischen Angebot und Nachfrage schnell reagierende Speicher notwendig. Discover the world''s

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Sowohl mit Blick auf den Strom- als auch auf den Wärmemarkt gilt: Für die CO 2-neutrale Zukunft unseres Energiesystems sind innovative Speichertechnologien der Gamechanger schlechthin.

Stirlingmotor für Heizung und Stromerzeugung

Der Hersteller hat ein BHKH zur Stromerzeugung und Heizung mit über einem Stirling-Motor für Pelltes entwickelt. Der Stirlingmotor eignet sich hervorragend, um Strom und Wärme zu gewinnen. Das kleine Blockheizkraftwerk kann im Keller installiert werden. Der Hersteller hat ein BHKH zur Stromerzeugung und Heizung mit über einem Stirling-Motor

Stromerzeugung in Deutschland – Wikipedia

Braunkohlekraftwerk Windkraft- und Photovoltaikanlagen. Die Stromerzeugung in Deutschland ist Teil der deutschen Energiewirtschaft r Nettostromverbrauch in Deutschland beträgt derzeit (2023) ca. 467 TWh. [1] Dieser wird zum größten Teil durch inländische Stromproduktion durch verschiedene Erzeugungsanlagen gedeckt.

Steuerbefreiung für Strom zur Stromerzeugung konkretisiert

Strom, der zur Stromerzeugung verwendet ist, ist nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 Stromsteuergesetz von der Stromsteuer befreit. Sinn und Zweck dieser Vorschrift ist, eine Doppelbesteuerung von Strom zu vermeiden. Zur Stromerzeugung entnommen im Sinne von § 9 Absatz 1 Nummer 2 StromStG wird nach § 12 Absatz 1 StromStV Strom, der in den Neben-

Wie wird Strom erzeugt?

Zur Stromerzeugung werden Windkraftanlagen in der Regel nicht einzeln, sondern in sogenannten Windparks eingesetzt. Hierbei handelt es sich um einen Zusammenschluss von bis zu mehreren hundert Windkraftanlagen. Diese sind an ein gemeinsames Übertragungssystem für den erzeugten Strom angeschlossen. Damit es nicht zu Energieverlusten aufgrund

Presse Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Mehr als 60 % aus

Demgegenüber ging die Stromerzeugung aus konventionellen Energieträgern im Vergleich zum 1. Halbjahr 2023 um 21,8 % zurück auf einen Anteil von 38,5 % der inländischen Stromproduktion (1. Weitere Daten und lange Zeitreihen zur Monatserhebung über die Stromein- und -ausspeisung bei Netzbetreibern können in der Datenbank GENESIS-Online

Wasserturbine selber bauen

Ein Wasserrad zur Stromerzeugung können Sie als Stoßrad, Schaufel- und Zellenrad bauen. Die jeweilige Konstruktion ist davon abhängig, wie viel Wasser und mit welchem Gefälle es zur Verfügung steht. Wassermühle für eine dezentrale Stromerzeugung umbauen.

Pico Wasserkraftwerke für Stromerzeugung

Sie werden zur Stromerzeugung in Regionen ohne öffentlichem Versorgungsnetz eingesetzt, die hydraulischen Parameter, die Wassermenge und Nettofallhöhe bestimmen dabei die nutzbare Leistung. Die erzeugte Energie wird in einen Batteriepuffer eingespeist, wodurch kurzfristig höhere Leistungen an Energie aus dem Puffer entnommen werden können

So geht''s! Eine Dampfmaschine zur Stromerzeugung nutzen

Bei einem solchen Projekt gibt es viel zu entdecken, zum Beispiel wie genau aus Wärmeenergie kinetische Energie und schließlich elektrischer Strom wird. Auch werden Sie erfahren, wie ein Gleichstrommotor zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Selbstverständlich könnten Sie auch selbst die dafür nötige Dampfmaschine konstruieren. Aus

Holzvergaser zur Stromerzeugnis in der Praxis

Auch Holzvergaser können als KWK-Anlagen aufgebaut werden, und damit gleichzeitig zur Wärmegewinnung als auch zur Stromerzeugung eingesetzt werden. Technisch ist dabei vor allem der hohe Wirkungsgrad interessant, der viel höher liegt als bei vergleichbaren Einzelanlagen, praktisch ist vor allem die Doppelnutzung einer einzelnen Anlage für

Kreisdiagramme zur Stromerzeugung | Energy-Charts

Die Energy-Charts bieten interaktive Grafiken zu: Stromproduktion, Stromerzeugung, Emissionen, Klimadaten, Spotmarktpreisen, Szenarien zur Energiewende und eine umfangreiche Kartenanwendung zu: Kraftwerken, Übertragungsleitungen und Meteodaten

Welche Möglichkeiten zur Stromerzeugung gibt es?

Dabei wird der Autostellplatz zur Stromerzeugung genutzt. Das sit besonders praktisch, wenn Sie ein Elektroauto verwenden. Auch können Sie auf ein Solar-Carport zurückreifen, falls Ihr Hausdach nicht über eine optimale Ausrichtung

Energiespeicher

Sie beschreiben zunächst die Bedeutung von Energiespeichern in der Energieversorgung und definieren ihre Rolle darin. Dann gehen sie auf den Speicherbedarf in der Strom-, Wärme- und

Kleinwindkraftanlagen: Das sollten Sie wissen

Windkraft leistet einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung. Dabei handelt es sich aber durchweg um sehr große Anlagen. Fragen Sie sich also bei den sehr viel kleineren Anlagen für Privathaushalte: Lohnt es sich für

Der Unterschied zwischen Energiespeicherkonverter und

Photovoltaik-Energiespeicher-Hybrid-Energiespeicherkonverter mit geringem Stromverbrauch werden in Haushalts-, Industrie- und Gewerbeszenarien eingesetzt, wo die Photovoltaik-Stromerzeugung zunächst von lokalen Verbrauchern genutzt werden kann und die überschüssige Energie in den Batterien gespeichert wird, die optional angeschlossen werden

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile.

Wie Salz als Energiespeicher die Energiewende vorantreibt

Die Energiewende benötigt große Energiespeicher für den Strom aus erneuerbaren Energien. Salz könnte als Energiespeicher eine Rolle spielen.

Nutzung von Niedertemperatur-Wärme mit ORC-Anlagen zur Stromerzeugung

Nutzung von Niedertemperatur-Wärme mit ORC-Anlagen zur Stromerzeugung Ein Großteil der in Deutschland in Energieerzeugungs- oder industriellen Anlagen anfallenden Abwärme wird nicht genutzt. Gründe hierfür sind fehlende Abnahmestrukturen wie Fernwärmenetze oder ein für eine herkömmliche Verstromung der Abwärme nicht geeignetes Temperaturniveau.

Photovoltaik Stromerzeugung

Jährliche Stromerzeugung am Standort [kWh/kWp]. Diese basiert zwar auf der Globalstrahlungssumme [kWh/m²], berücksichtigt jedoch zudem einige systembedingte Verluste. Ist bereits eine Anlage installiert, kann

Windrad zur Stromerzeugung selber bauen » DIY-Anleitung

Genaue Marktzahlen gibt es nicht – schätzungsweise drehen sich etwa 20.000 Kleinwindräder zur privaten Stromerzeugung. Im Gegensatz zu einer Solaranlage können Tüftler eine Windkraftanlage durchaus selber bauen. Im Internet gibt es zahlreiche Ideen und Bauanleitungen für Rotoren und Windgeneratoren. Die notwendigen Materialien finden

Neue Stromspeicher

Bis 2025 sollen 40 bis 45 Prozent der Energie aus Wind-, Wasser- oder Sonnenkraft gewonnen werden, bis 2035 dann 55 bis 60 Prozent. Damit die Energiewende gelingt, müssen jedoch

Power-to-X: Speicherung und Nutzung von Überschussenergie

Power-to-X ist eine vielversprechende Technologie zur Speicherung und Nutzung von Überschussenergie. Durch die Umwandlung von Strom in andere Energieträger

Vorheriger Artikel:Kühlpumpe der EnergiespeicherstationNächster Artikel:Bild der Struktur des Energiespeichersystems für Privathaushalte

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap