Deutschlands Energiespeicherkapazität macht den weltweiten Anteil aus

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Deutschland im weltweiten Vergleich. Diese internationalen Rankings offenbaren viele Stärken Deutschlands – aber auch eine Schwäche. Helen Sibum, 31.08.2018. Ein Ranking des Weltwirtschaftsforums zählt Deutschland zu den wettbewerbsfähigsten Ländern weltweit. Unter den 137 im Global Competitiveness Report 2017/2018 analysierten

Wie viel Prozent der Speicherkapazität wird bereitgestellt?

Es wird ersichtlich, dass 45% der gesamten Speicherkapazität von Speichern mit einer Kapazität zwischen 5 und 10 kWh bereitgestellt wird. Auf Speicher mit einer Kapazität von 10 bis 20 kWh einfallen 28%. Speicher mehr als 1 MWh Kapazität haben einen Anteil von 13% und Speicher kleiner 5 kWh einen Anteil von 7%.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher dienen der Speicherung von Energie, um diese zu einem späteren Zeitpunkt wieder abzugeben. Die aufgenommene Energie kann in verschiedenen Zuständen, wie zum Beispiel in Form von Elektrizität, Wärme oder Kälte gespeichert werden. Ein Speicherzyklus läuft in der Regel in drei Stufen ab: zunächst wird dem Speicher Energie zugeführt.

Wie hoch ist der Anteil von Großspeichern am kapazitätszubau?

◼ Anlagen mit einer Kapazität zwischen 5 kWh und 10 kWh haben mit Ausnahme von 2016 den größten Anteil am Kapazitätszubau (Durchschnitt 2014-2021 ohne 2016: 40,3%). ◼ Der Anteil von Großspeichern (≥ 1000 kWh) am Kapazitätszubau schwankt stark und liegt zwischen 2014 und 2021 bei rund 27,2%.

Welche Speicherkapazitäten gibt es?

Daraus wird ersichtlich, dass vor allem Heimspeicher (bis 30 kWh) und Großspeicher (ab 1.000 kWh) die Gesamtkapazität ausmachen. Speicher im Gewerbe- und Industriebereich (30 bis 1.000 kWh) fallen kaum ins Gewicht. . 14 zeigt die Anteile am jährlichen Zubau von Batteriespeichern nach Kapazitätsklassen.

Wie viele Speicher gibt es in Deutschland?

Obwohl es Stand Ende 2023 nur rund 200 Großspeicher mit einer Kapazität von mehr als 1000 kWh in Deutschland gibt, machen diese in ihren Inbetriebnahmejahren einen beträchtlichen Anteil der installierten Speicherkapazität aus. Hier ergeben bereits einzelne Großspeicher erhebliche Schwankungen am Anteiligen jährlichen Speicherkapazitätszubau.

Wie hoch ist der Anteil der Batteriespeicher am kapazitätszubau?

Batteriespeicher mit einer Kapazität zwischen 10 kWh und 20 kWh verzeichnen wachsenden Anteil am Kapazitätszubau. Im Jahr 2023 erreichten diese einen Anteil von fast 32%. Andere Kapazitätsklassen haben nur einen sehr geringen Anteil am Kapazitätszubau.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Ranking: Wo steht Deutschland im weltweiten Vergleich?

Deutschland im weltweiten Vergleich. Diese internationalen Rankings offenbaren viele Stärken Deutschlands – aber auch eine Schwäche. Helen Sibum, 31.08.2018. Ein Ranking des Weltwirtschaftsforums zählt Deutschland zu den wettbewerbsfähigsten Ländern weltweit. Unter den 137 im Global Competitiveness Report 2017/2018 analysierten

Installierte Kapazität von Großspeichern könnte bis 2030 um den

Nach einer Studie von Frontier Economics macht ein starker Ausbau von Stromspeichern Gaskraftwerke mit einer Leistung von bis zu neun Gigawatt überflüssig. könnte die installierte Kapazität von Großbatteriespeichern Deutschland bis 2030 gegenüber heute um den Faktor 40 auf 57 Gigawattstunden steigen, bei 15 Gigawatt Gesamtleistung

PHOTOVOLTAIK

Deutschland insgesamt 326.048 Batteriespeicher installiert, wovon mehr als ein Drittel 2021 neu hinzukam. Große Batteriespeicher (> 30 kWh) machen über alle Jahre hinweg einen geringen

Fact Sheet

Gleichzeitig ist Deutschlands Anteil an den weltweiten Aus - fuhren trotz verschärftem Wettbewerb über die vergangenen 20 Jahre relativ stabil geblieben. Im Jahr 2020 betrug der Anteil am Weltexport rund 8 Prozent – nur 0,7 Prozentpunkte weniger als noch zur Jahrtausendwende. Dagegen mussten

Hintergrund

Die zusätzliche Wertschöpfung aus den Reservemärkten macht jedoch kostengünstige Speichertechnologien wie Pumpspeicherwerke zu einer profitablen Technologie. Die Analyse von Batterien in den Reservemärkten in Deutschland zeigt, dass kostengünstige Systeme wie Natrium-Schwefel-Batterien mit einer langen Entladezeit in Bezug auf Kosten und

Die Energiewende in Deutschland: Können erneuerbare Energien den

Theoretisch können die erneuerbaren Energien den weltweiten Energiebedarf also problemlos decken, auch in Deutschland. Auch praktisch ist dies möglich, das zeigt folgende Graphik. ildung 2 (Pietroni 2018) Am 01.01.2018 wurde der Deutsche Strombedarf zu 100% durch erneuerbare Energien gedeckt.

Was bringt es, wenn Deutschland CO2 reduziert?

Global betrachtet ist Deutschlands Anteil an den CO2-Emissionen eher klein. Dennoch ist die Reduktion von Kohlendioxid auch hierzulande wichtig. Ja, es stimmt: Global gesehen machen die CO2

Kernenergie

Vor rund 20 Jahren wurde noch über ein Viertel des Stroms aus Kernenergie erzeugt. Im weltweiten Vergleich ist Frankreich das Land mit dem Erzeugte Menge der Energieversorger in Deutschland bis 2021; Anteil der

Warum ist die deutsche Wirtschaft so stark?

1. Wichtige Rolle der Industrie. In Deutschland ist der Anteil der Industrie an der Bruttowertschöpfung mit 26,6 Prozent am höchsten unter allen G7-Ländern. Die stärksten Branchen sind Fahrzeugbau, Elektroindustrie, Maschinenbau und Chemie. 2. Hohe Exportquote. Deutschland gehört neben China und den USA zu den drei größten Exportnationen. 2022

Taiwan macht 26 Prozent des weltweiten Chip-Umsatzes aus

Laut TrendForce hatte Taiwan im Jahr 2021 einen Marktanteil von 26 Prozent an den Halbleitereinnahmen und lag damit hinter den USA an zweiter Stelle. Bei 300-mm-Äquivalenten Wafern liegt Taiwans Anteil am weltweiten Umsatz sogar bei 48 Prozent.

Energie in der Welt: Zahlen und Fakten

Der Kohleverbrauch stieg in den G20-Staaten im Vergleich zu 2020 um 5,8 % an. Dies ist der größte Anstieg seit 2003. In der EU stieg er sogar um fast 13 %, darunter um 18 % in

Deutschland trägt zum Klimawandel bei | Faktencheck

Deutschland ist für Klimawandel mitverantwortlich. Tambke führte weiter aus, dass aus aktuellen Zahlen des Umweltbundesamtes hervorgehe, dass Deutschland im Jahr 2022 einen Anteil von etwa 1,8 Prozent an den

Globale Energiewende

Relevanz von fossilen Energieträgern – Wo steht die Welt? Die Energieerzeugung sowie der Energieverbrauch fußen nach wie vor stark auf fossilen Brennstoffen, wie Kohle, Erdgas und Erdöl. Insgesamt wurden im Jahr 2022 rund 80 Prozent der weltweit erzeugten Energie aus fossilen Energieträgern gewonnen. Auf erneuerbare Energien

PHOTOVOLTAIK

Gebäudeanlagen zwischen 2 und 10 kW machen den größten Anteil am Anlagenzubau aus (Durchschnitt in den Jahren 2011 bis 2023, 68%), jedoch seit 2021 wieder erstmalig

2 Prozent der weltweiten Emissionen? Auch Deutschlands CO2-Anteil

Die Emissionsdatenbank der Europäischen Kommission (EDGAR) kommt für das Jahr 2023 etwa auf einen Anteil von 1,49 Prozent, während das Global Carbon Budget den CO2-Anteil Deutschlands für 2023 auf 1,57 Prozent beziffert. Grundsätzlich sollte dabei berücksichtigt werden, dass in Deutschland nur 1,07 Prozent der Weltbevölkerung leben..

Statistiken zu Energiespeichern | Statista

Importwert von Zellen und Batterien nach Deutschland aus ausgewählten Regionen im Jahr 2023 (in Milliarden Euro)

CO2-Anteil Deutschlands: Beitrag zur globalen Erwärmung

Die Rolle Deutschlands im globalen CO2-Ausstoß. Ein Bericht der Wirtschaftswoche fasst die Erkenntnisse aus den aktuellsten Studien und Statistiken (Global Carbon Budget 2022, EDGAR Emissionsreport 2023) zusammen: Der Beitrag von Deutschland zum globalen CO2-Ausstoß ist demnach zwischen 1,76% und 1,82% anzusiedeln.. Im

Wo steht Deutschland bei der Energiewende

In 2045 will Deutschland klimaneutral sein. Dafür braucht es mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren - die Bundesregierung hat die Weichen gestellt.

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

Das geht aus einer aktuellen Studie des Teams um Jan Figgener von der RWTH Aachen hervor. Insgesamt gebe es laut den Forschenden inzwischen 430.000 stationäre

Anteil der Exporte aus Deutschland in die EU am Gesamtexport

Die Statistik zeigt den Anteil der Exporte aus Deutschland in die Europäische Union (EU) am gesamten deutschen Export in den Jahren von 1991 bis 2023. Im Jahr 2023 betrug der Anteil der deutschen Exporte in Länder der EU am gesamten deutschen Exporthandel 54,2 Prozent.

Nein, Deutschland beeinflusst nicht nur 0,000028 Prozent des weltweiten

Deutschlands Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß liegt aktuell bei rund 1,8 Prozent – diesen Anteil dann noch einmal ins Verhältnis zur gesamten Luft zu setzen, wie Farle es macht, macht keinen Sinn. wie Farle es macht, macht keinen Sinn. Die vom Menschen verursachte CO2-Konzentration, gemessen an der gesamten CO2-Konzentration, beträgt

Erneuerbare Energien in Zahlen | Umweltbundesamt

Erneuerbare Energien in Zahlen | Umweltbundesamt

Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung in Deutschland

Während der Anteil der Kernenergie und Steinkohle an der Stromerzeugung in Deutschland abnimmt, steigt gleichzeitig der Anteil aller regenerativen Energiequellen. Neben der Nutzung von Photovoltaikanlagen wird der Strom auch aus den Erneuerbaren Energieträgern Wasser, Wind, Biomasse und Erdwärme gewonnen.

So viel Energie importiert Deutschland aus Russland

Der Energieverbrauch Deutschlands ist in großen Teilen von Importen aus Russland abhängig. Das zeigt die Statista-Infografik auf Basis von Daten des Ifo-Instituts. Besonders groß ist die Abhängigkeit mit 55 Prozent beim Gas. Aber auch beim Öl und bei Kohle ist der Anteil der Importe aus Russland beträchtlich.

Deutschland unter Strom – die großen Herausforderungen auf

hersteller haben den Ausstieg aus der Ver-brennertechnologie angekündigt. Die Zulas - sungszahlen von Autos mit Elektroantrieb erreichten 2021 mit rund 350.000 Fahrzeu-gen einen neuen Rekordstand. Ihr Anteil an den Neuzulassungen liegt inzwischen bei rund 13,5 %. Und der Trend soll sich fort-setzen: Bis 2030 strebt die Bundesregierung

Passagierflugverkehr und Klimaschutz | Statista

Trends aus 170 Branchen in 150+ Ländern und über 1 Mio. Fakten im Direktzugriff. Anteil der Luftfahrt am Personenverkehr in Deutschland in den Jahren 2016 bis 2022 und eine Prognose bis 2027 (laut Modal-Split) Anteil der Verkehrsträger an den weltweiten CO₂-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe in den Jahren 2019 bis

Kapazität von Großspeichern wächst bis 2030 um Faktor 40

Die Analysen zeigen, dass das Volumen an Großbatteriespeichern in Deutschland bis 2030 auf 15 GW bzw. 57 GWh steigen wird, wenn die politischen

Deutschlands Klimabilanz: Der aktuelle Stand in Grafiken

Immer weniger Fahrzeuge sollen folglich mit Benzin und Diesel betrieben werden, die aus dem fossilen Energieträger Erdöl gewonnen werden. 2016 war der Anteil an Elektro- und Hybridfahrzeugen unter neu zugelassenen Kraftfahrzeugen in Deutschland noch verschwindend gering, doch inzwischen ist knapp jedes zweite neue Auto ein Elektro- oder

Treibhausgas-Emissionen im Deutschland-Tourismus

65 % der weltweiten anthropogenen Treibhausgasemissionen (in CO 2-Äquivalenten) aus (IPCC, 2014); in Deutschland lag ihr Anteil im Jahr 2017 sogar bei ca. 88 % (EEA, 2019). Einen der größten Beiträge zu den weltweiten CO 2-Emissionen durch Verbrennung fossiler Energieträger

Behauptung: „Deutschland verursacht nur rund zwei Prozent des

Gemessen an den weltweiten Treibhausgas-Emissionen von deutlich über 35 Milliarden Tonnen jährlich beträgt der deutsche Anteil also rund zwei Prozent. Dies klingt nach wenig. Und gelegentlich wird in öffentlichen Debatten aus dieser Zahl abgeleitet, Deutschland könne (oder müsse) deshalb auch nur wenig zum weltweiten Klimaschutz beitragen.

Der Einfluss der Baubranche auf den weltweiten

Im Kampf gegen den Klimawandel ist auch die Baubranche gefragt – und zwar, indem umweltfreundliche, zukunftsfähige Lösungen entwickelt werden müssen. Denn der Einfluss des Baugewerbes auf den weltweiten Energieverbrauch ist größer, als man auf den ersten Blick vermuten mag. Das Ziel der Europäischen Union bis 2050 lautet Klimaneutralität.

Strom: Speicherkapazität weltweit | Statista

Die weltweite Kapazität zur Speicherung elektrischer Energie ist in den letzten Jahren exponentiell gestiegen und belief sich im Jahr 2022 auf rund 48,8 Gigawatt. Das Gesamtwachstum zwischen

Kernenergie

Die Statistik zeigt den Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung nach Ländern weltweit in den Jahren 2022 und 2023. Anteil der Kernenergieerzeugung an der weltweiten Gesamtmenge 2023; Installierte Leistung der Kernkraftwerke weltweit bis 2023; Prognose zur Strommenge aus Eigenversorgung in Deutschland bis 2021;

Anteil der Wasserkraft an der Stromerzeugung in

Im Jahr 2023² wurden rund vier Prozent des in Deutschland erzeugten Bruttostroms aus Wasserkraft gewonnen – das entspricht 18,8 Terawattstunden Strom. Wichtigste Länder nach Anteil am weltweiten

Kurzstudie: Zuwachs von Batteriespeichern und

Das Heimspeichersegment (bis 30 Kilowattstunden Speicherkapazität) machte Ende des Jahres 2023 fast 83 Prozent der gesamten installierten Speicherkapazität in Deutschland aus. Heimspeicher werden in

Deutschland im Welthandel | Import Export wichtigste

1. Deutschland exportierte im Jahr 2020 Waren im Wert von 1.205 Milliarden Euro und importierte Waren im Wert von 1.025 Milliarden Euro. 2. Die wichtigsten Exportgüter 2020 waren Kraftfahrzeuge und -teile im Wert von

Plastikmüll Statistiken in Deutschland, weltweit und im

Kunststoffabfälle aus Deutschland, die in zertifizierte Recyclinganlagen exportiert werden, werden in die deutsche Recyclingquote mitaufgenommen. Das Problem: Die Kontrollsysteme und

Stromspeicher: Speicherkapazität in Deutschland steigt deutlich

In den meisten Bundesländern könnte aus seiner Sicht nach auf diese Weise relativ schnell die benötigte Speicherleistung installiert werden. dass Deutschland dem anvisierten Ziel von 100

Faktencheck: So viel trägt Deutschland zum

Deutschlands Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß liegt aktuell bei rund 1,8 Prozent – diesen Anteil dann noch einmal ins Verhältnis zur gesamten Luft zu setzen, wie Farle es macht, ergibt keinen Sinn. Sie weist

Installierte Kapazität von Großspeichern könnte bis

Wenn die nötigen regulatorischen Rahmenbedingungen gegeben sind, könnte die installierte Kapazität von Großbatteriespeichern Deutschland bis 2030 gegenüber heute um den Faktor 40 auf 57 Gigawattstunden steigen, bei

Vorheriger Artikel:Der Unterschied zwischen künstlicher Intelligenz und EnergiespeicherstationenNächster Artikel:Verwendet eine Energiespeicherbatterie Kobalt

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap