Technische Anforderungen für Energiespeicheranschlüsse umfassen nicht

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

VDE FNN gibt seit mehreren Jahren eine Orientierungshilfe in Form eines technischen Hinweises heraus. Hier wird festgelegt, wie Speicher am Niederspannungsnetz

Welche Technischen Regeln gelten für den Anschluss von Speichern?

Grundsätzlich sind für den Anschluss und den Betrieb von Speichern die bekannten technischen Regeln (z. B. VDE-AR-N 4100, VDE-AR-N 4105, TAB) einzuhalten. Die Komplexität der Thematik und die Zunahme des Einsatzes von Speichern erfordern erläuternde Hinweise und praxisnahe Beispiele.

Was sind die technischen Anschlussregeln?

Technische Anforderungen für den Anschluss und Betrieb von Speichern sind in Deutschland in den VDE-Anwendungsregeln festgelegt. Mit diesen sogenannten Technische Anschlussregeln (TAR), definiert VDE FNN je Spannungsebene die spezifischen Anforderungen für das deutsche Stromsystem nach europäischen Vorgaben.

Welche technischen Regelwerke sind für den Netzanschluss zu berücksichtigen?

Für Anforderungen an den Netzanschluss und den Betrieb von Speichern sind die technischen Regelwerke VDE-AR-N 4100, VDE-AR-N 4105, VDE-AR-N 4110, die europäischen Network Codes sowie die Technischen Anschlussbedingungen zu berücksichtigen.

Was sind die technischen Anforderungen an eine kombinierte Anwendung des Energiespeichers?

Die technischen Anforderungen und Anschlussbedingungen an eine kombinierte Anwendung des Energiespeichers als variable Last, Erzeugungsanlage oder Netzersatzanlage sind, wie in diesem Hinweis beschrieben, anzuwenden. Die folgenden Eigenschaften und deren Kombination sind möglich: Speicher ohne Bezug aus dem öffentlichen Netz

Welche Anforderungen gelten für den Betrieb der Speicher am Niederspannungsnetz?

Für den Betrieb der Speicher am Niederspannungsnetz sind folgende Anforderungen zu beachten. Für die technische Ausführung des Anschlusses des Speichers bzw. der Kundenanlage mit Speicher sind die Technischen Anschlussbedingungen des Netzbetreibers, die VDE-AR-N 4100 und die VDE-AR-N 4105 zu beachten.

Was ist eine thermische Energiespeicher?

Thermische Energiespeicher mit einer Rückverstromung können zur Optimierung des Betriebs konventi-oneller Kraftwerke eingesetzt werden und deren Flexibilität und Rampensteilheit günstig beeinflussen. Über die Funktionen, die Speicher in Stromnetzen übernehmen können, wird intensiv diskutiert.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz

VDE FNN gibt seit mehreren Jahren eine Orientierungshilfe in Form eines technischen Hinweises heraus. Hier wird festgelegt, wie Speicher am Niederspannungsnetz

Wie man technische Dokumentation erstellt: Beispiele

In diesem Leitfaden erfahren Sie alles über Beispiele für technische Dokumentationen, ihre Arten und wie man sie erstellt. Das ist noch nicht alles. Die technische Dokumentation ist auch für die Kunden

Grundlagen für das Erstellen von Technischen Regelwerken und

R1-Regelwerke umfassen Vertragsgrundlagen (Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richt-linien – ZTV, Technische Lieferbedingungen – TL, Technische Prüfvorschriften – TP und Standardleis-tungskatalog für den Straßen- und Brückenbau – STLK) sowie Richtlinien . Sie sind stets innerhalb der FGSV und mit dem BMVI abgestimmt .

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für die Netzstabilität werden intensiv diskutiert. Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, also

Hinweis zu EE-Stromspeichern: Registrierungspflichten, Amnestie

Wenn die Registrierung eines EE-Stromspeichers oder eines sonstigen Stromspeichers nicht oder nicht rechtzeitig5 vorgenommen wird, dann handelt es sich nach § 21 S. 1 Nr. 1 MaStRV um

§ 15 VSVgV

Technische Anforderungen im Sinne des Anhangs III Nummer 1 Buchstabe b der Richtlinie 2009/81/EG sind zum Gegenstand der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen zu machen. nationale technische Zulassungen oder nationale technische Spezifikationen für die Planung und Berechnung und Ausführungen von Erzeugnissen sowie den Einsatz von

Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz

Für Anforderungen an den Netzanschluss und den Betrieb von Speichern sind die technischen Regelwerke VDE-AR-N 4100, VDE-AR-N 4105, VDE-AR-N 4110, die europäischen Network

Alles über Anforderungsmanagement

Autor: Jochen Möller (Geschäftsführer und CoFounder von EcholoN) - Erstellung: 27.10.2023, letzte Änderung: 27.10.2023 Das Anforderungsmanagement und dessen Bedeutung für das

Nulleinspeisung ohne Anmeldung: Ein Überblick über gesetzliche

Technische Voraussetzungen. Für die Einrichtung und den Betrieb einer Anlage zur Nulleinspeisung müssen bestimmte technische Voraussetzungen erfüllt sein. Technische Anforderungen an Anlagen. Die technischen Anforderungen an Anlagen zur Nulleinspeisung umfassen nicht nur die Installation geeigneter Messtechnik zur Überwachung des

Technische Anforderungen für den Anschluss an das

Anforderungen für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz Berlin, Ergänzung der VDE-AR-N 4110, Ausgabe 2022. Geltungsbeginn ist der 01.04.2024. 2 Geltungsbereich Das vorliegende Dokument gilt zusammen mit der VDE-Anwendungsregel VDE-AR-N 4110 für Planung, Errichtung, Betrieb und Änderung von Kundenanlagen,

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

Richtung, da sie Regeln dafür schaffen sollen, die technisch möglichen Freiheiten der Speichernutzung nicht netzschädlich einzusetzen. Dabei muss für alle steuerbaren Lasten,

Technische Richtlinie für Cyber-Resilienz-Anforderungen

Der Cyber Resilience Act (EU) 2024/2847 wurde am 20.11.2024 im EU-Amtsblatt veröffentlicht. Wie bereits in unserem Fachbeitrag zum neuen Cyber Resilience Act berichtet, definiert die neue Vorschrift Anforderungen an die Security von Produkten. Diese Anforderungen sind für Personen ohne Vorkenntnisse im Bereich der IT- bzw.

Anforderungen prüfen, verifizieren und validieren

Gute Anforderungen entstehen nicht durch ein einmaliges Aufschreiben. Im Gegenteil können Sie sogar sicher sein, dass die zu unterschiedlichen Zeitpunkten aus verschiedenen Quellen übernommenen Anforderungen von schlechter Qualität sind: Sie widersprechen einander nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich, sind unvollständig und

Nicht-Funktionale Anforderungen (Technische Anforderungen)

Diese Vorlage (Muster) für ein Pflichtenheft mit 270 nicht-funktionalen Anforderungen (technischen Anforderungen) zu den Themen Verwaltbarkeit, Zuverlässigkeit, (Hoch-)Verfügbarkeit, Monitoring, Backup/Recovery und Archivierung spart Ihnen bei der Erstellung des nächsten Pflichtenheftes / RFP sehr viel Zeit.

Dokument mit technischen Anforderungen: Nützliche Tipps zum

Dokument mit den Kriterien für gute technische Anforderungen. Die besten Anforderungsdokumente müssen bestimmte Kriterien oder Anforderungen erfüllen. Viele dieser Kriterien sind einfach zu befolgen. Tipp 7: Vergessen Sie nicht die Best Practices für die Anforderungsformatierung. Wie wir bereits erwähnt haben, ist Prägnanz eines der

Die Definition von Anforderungen verstehen

Allgemeine Anforderungen können sich auf indirekte Kosten beziehen, die nicht mit der Durchführung eines Projekts verbunden sind, oder auf Unterstützungselemente oder Voraussetzungen, die für die Entscheidungsfindung erforderlich sind. Spezifische Anforderungen hingegen sind die genauen Anforderungen, die erfüllt werden müssen, damit ein Projekt

Funktionale vs. nicht-funktionale Anforderungen (mit Beispielen)

Datenverarbeitung: Diese Anforderungen umfassen die Art und Weise, wie Daten vom System eingegeben, verarbeitet, Durch die Festlegung von Standards für Qualitätsmerkmale stellen nicht-funktionale Anforderungen sicher, dass das System zuverlässig, sicher und skalierbar ist, eine positive Benutzererfahrung bietet und es dem System

Speichermanagement – Aktueller Stand und Überblick über

Die VDE-AR-N 4105 [5] beschreibt die technischen Anforderungen für ein Energiespeichersystem, welches im Energielieferungsmodus betrieben wird. Der Anlagenbetreiber soll sich schon

Blog: Anforderungsermittlung

Es werden Anforderungen wiederverwendet, die bereits in anderen Systemen umgesetzt wurden. Entsprechend eignen sich diese Techniken für detaillierte und sehr technische Anforderungen. Stakeholder werden hierbei weniger

Anforderungsanalyse und Anforderungsmanagement

2.5 Anforderungen an die Systemverlässlichkeit. Mit der zunehmenden Durchdringung des Alltags durch Software, gewinnt das Thema Verlässlichkeit an Bedeutung. Immer häufiger wird selbst kleine „Alltagssoftware" wie E-Mail, Messaging oder Software für soziale Netzwerke Gegenstand von Attacken, etwa sogenanntes Phishing, um an Passwörter

Was ist Anforderungsspezifikation: Definition, beste Tools und

Technische Anforderungen – In diesem Abschnitt werden alle nicht funktionalen Anforderungen erörtert, Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als

Klare Geschäftsanforderungen formulieren – Ein Leitfaden

Für ein kohärentes und erfolgreiches Projektergebnis ist es wichtig, die Lücke zwischen geschäftlichen und funktionalen Anforderungen zu schließen. Die geschäftlichen Anforderungen konzentrieren sich auf die Gesamtziele und -ergebnisse, während die funktionalen Anforderungen die besonderen Merkmale und Funktionen festlegen, die das System oder

Technische Regeln im Rohrleitungsbau

Grabenlosen Bauweisen, sowie in Kapitel 4 für Unternehmen TECHNISCHE MITTEILUNG NR. 1/2021 . 4 TECHNISCHE MITTEILUNG NR. 3/1213 Kapitel 1: Technische Regeln im Rohrleitungsbau für GW 301-Unternehmen Besondere funktionale Anforderungen x x x x für Stahl DIN EN 12007-5 07.14 ; Teil 5: Hausanschlussleitungen – x x x Spezifische

Tipps für Dokumente mit technischen Anforderungen

Vorlage für die Checkliste für technische Anforderungen sind wertvolle Organisationswerkzeuge; Überprüfen und verfeinern Sie Ihre technischen Anforderungen dass einige Elemente in Ihr Dokument mit technischen

Bundesweite Netzanschlussregeln für Speicher

Technische Anforderungen für den Anschluss und Betrieb von Speichern sind in Deutschland in den VDE-Anwendungsregeln festgelegt. Mit diesen sogenannten Technische Anschlussregeln

IT: Anforderungen erfassen (Lasten

Anforderungsanalyse (requirements engineering) Gliederung funktionale Anforderungen (vorgesehene Funktion, Ein- und Ausgabe) Gesamtablauf (Workflow) interne Abläufe Anwendungsfälle (Verhalten an Systemgrenze) Anwendungsfälle/UseCases Basic Course = Optimalfall Verhalten an Systemgrenze Alternative Course Ableitung aus UseCases keine

Top 10 Vorlagen zum Sammeln von Anforderungen mit Mustern

Es sammelt nicht nur Anforderungen, sondern verfolgt auch die Verifizierung, Rückverfolgbarkeit und Mängel des Produkts durch Prototyping und Feedback. Systemanforderungen und technische Anforderungen. Für die Anforderungsdokumentation ist es entscheidend, dass Sie die Funktionen und Merkmale eines Projekts oder Produkts kennen

Kostenlose Vorlagen für technische Spezifikationen

Laden Sie kostenlose Vorlagen für technische Anforderungen und technische Spezifikationen für Excel und Word herunter. Erstellen Sie einfach umfassende Dokumente zu Ihren Projekten. Funktionelle Anforderungen

Technische Anschlussbedingungen Niederspannung

Folgemaßnahmen. Für die technische Ausführung eines Netzanschlusses wie auch für den umgebauten und erweiterten Teil einer Kundenanlage gilt jeweils die zum Erstellungs- oder Umbau-Zeitpunkt gültige TAB. Für Verweise auf die Internetseite der BEW Netze gilt die Adresse: "".

Speichermanagement – Aktueller Stand und Überblick über

Kurzfassung: Anhand des vorliegenden Beitrags werden aktuell vorgeschriebene technische Bedingungen für Anschluss und Betrieb von

EU-Anforderungen für Batterien

Die Umsetzungsfristen für die verschiedenen Anforderungen variieren. Einige Bestimmungen müssen bereits bis zum 18.02.2024 erfüllt sein, während für andere längere Übergangsfristen gelten. Diese umfassen nicht nur die Optimierung bestehender Prozesse, sondern auch die Entwicklung neuer Technologien und Methoden, um den strengen

QNG Anforderungen | QNG

AllgemeineAnforderungen Grundvoraussetzung für die Verleihung des QNG ist eine Zertifizierung mit einem registrierten Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen. Die Bewertung geschieht dabei entsprechend der Systemregeln der Bewertungssysteme. DGNB BNK/BiRN NaWoh BNB LNB_QNG Auch wenn sich die Systemstrukturen, die Gewichtung, die Bewertungsmethoden,

Technische Anforderungen an Biogasanlagen für die flexible Stromerzeugung

Technische Anforderungen an Biogasanlagen für die flexible Stromerzeugung Nr. IV – 12/2013 Zusammengestellt für die Arbeitsgruppe IV (Bau- und Verfahrenstechnik) im „Biogas Forum Bayern" von: Georg Häring, Matthias Sonnleitner, Leonhard Wiedemann, Wilfried Zörner NSTITUT FÜR NEUE ENERGIE-SYSTEME, Technische Hochschule Ingolstadt

Technische Anforderungen

Technische Anforderungen Gemäß § 19 Energiewirtschaftsgesetz beinhalten folgende Richtlinien in ihrer jeweils aktuellen Fassung die Technischen Anschlussbedingungen und Technischen Mindestanforderungen für den Netzanschluss von Erzeugungsanlagen, Elektrizitätsverteilernetzen, Anlagen direkt angeschlossener Kunden, Verbindungsleitungen

Anforderungsliste/ Lastenheft

präzise (nicht Stückzahl "ungefähr" sondern = 200 Stück/ Jahr) lösungsneutral (d.h., mögliche Lösungen sollen von vornherein nicht ausgeschlossen oder vorgegeben sein) möglichst quantifiziert; Qualitative Anforderungen sind nicht

Anschluss und Betrieb von Speichern am Niederspannungsnetz

Anforderungen an den Netzanschluss und den Betrieb von Speichern sind die technischen Regelwerke VDE-AR-N 4100, VDE-AR-N 4105, VDE-AR-N 4110, die europäischen Network

Merkblatt Module 1 bis 4: Technische Anforderungen

Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) Technische Anforderungen" Herunterladen Soweit nicht anders gekennzeichnet, stehen unsere Texte auf dieser Seite unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

Konzeptpapier „Energiespeicheranlagen

Angesichts der vielfältigen technischen Fähigkeiten von Speichern sowie gleichzeitig der vielfältig unterschiedlichen Situationen in den Verteilnetzgebieten schlagen wir insoweit als flexiblen und

Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen für

Am 1. Januar 2025 für große Unternehmen, die derzeit nicht der Non-Financial Reporting Directive unterliegen. Hier muss ein erster Bericht im Jahr 2026 erstellt werden. Am 1. Januar 2026 für börsennotierte KMU sowie für kleine und nicht komplexe Kreditinstitute und firmeneigene Versicherungsunternehmen.

Arbeiten mit Anforderungen: Requirements Management

Schon das Lastenheft einer einzelnen Komponente kann mehrere hundert Seiten umfassen. Unterschiedliche Komponentenlastenhefte müssen konsistent mit Anforderungen an Module, Systeme und Produkte erstellt und gepflegt werden. Typischerweise werden die Anforderungen für jede Ebene in unterschiedlichen Dokumenten verwaltet, für das

Vorheriger Artikel:Blockschaltbild der Energiespeicher-StromversorgungNächster Artikel:Bidirektionales Wechselrichter-Energiespeichermodul

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap