Deutschland setzt auf Energiespeicherkonzept

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Positive Auswirkungen auf erneuerbare Energien. Das hilft wesentlich bei der Nutzung erneuerbaren Stroms verdeutlicht König: „Anlagen, die erneuerbare Energie produzieren, müssen nicht mehr gestoppt werden, wenn zu viel grüner Strom auf zu geringe Nachfrage stößt. In Deutschland wird damit ein neues Geschäftsmodell, das die

Was ist ein Energiespeicher?

Im Zuge einer ei­gen­stän­di­gen Spei­cher­de­fi­ni­ti­on kann nun der en­er­gie­wirt­schaft­li­che Rahmen für En­er­gie­spei­cher neu gedacht werden. Obwohl Speicher den Strom nur für eine bestimmte Zeit aufnehmen, um ihn später dem Stromnetz wieder zur Verfügung zu stellen, werden sie aktuell als Letzt­ver­brau­cher von Strom ein­ge­stuft.

Wann kommt die neue Stromspeicher-Strategie?

Dezember 2023 den Entwurf der Stromspeicher-Strategie veröffentlicht. Die Stromversorgung soll im Jahr 2035 nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien basieren. Die volatile Erzeugung der erneuerbaren Energien erfordert daher eine enorme Flexibilität im Energieversorgungssystem.

Welche Aufgaben hat die Bundesregierung in der speicherbranche?

Baukostenzuschüsse, Netzentgeltbefreiung, und die Förderung von heimischer Batterieproduktion – all das sind heiß diskutierte Punkte in der Speicherbranche, die in der Stromspeicherstrategie der Bundesregierung vorkommen.

Welche Anreize gibt es für die Errichtung von stromspeicheranlagen?

Besonderer Anreiz für die Errichtung von Stromspeicheranlagen besteht durch ihre Einordnung als Anlage i.S.d. § 3 Nr. 1 EEG 2023 für den Fall, dass die Stromspeicheranlage ausnahmslos Strom aus erneuerbaren Energien oder Grubengas aufnimmt.

Wie geht es weiter mit der Stromversorgung in Deutschland?

Bereits im Jahr 2035 soll die Stromversorgung nahezu klimaneutral sein. Durch den gleichzeitigen Ausstieg aus Kohle und Kernenergie sowie den Stopp russischer Erdgasimporte ist Deutschland hierbei im besonderen Maße auf einen Markthochlauf von Stromspeichern, insbesondere Batteriespeichersystemen, angewiesen.

Was ist die Speicherstrategie?

Mit der Speicherstrategie lieg eine Agenda für mehr Flexibilität, Effizienz und Resilienz im Stromsystem auf dem Tisch. Das Geschenk gilt es jetzt rasch auszupacken und in die Umsetzung zu bringen.“ Auch die Netzentgeltbefreiung für Speicher, die bis August 2029 gilt, soll verstetigt werden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Weg frei für Energiespeicher in Deutschland

Positive Auswirkungen auf erneuerbare Energien. Das hilft wesentlich bei der Nutzung erneuerbaren Stroms verdeutlicht König: „Anlagen, die erneuerbare Energie produzieren, müssen nicht mehr gestoppt werden, wenn zu viel grüner Strom auf zu geringe Nachfrage stößt. In Deutschland wird damit ein neues Geschäftsmodell, das die

Parlament fordert EU-Konzept für Energiespeicher

„Der Green Deal setzt stark auf die Elektrifizierung aller Sektoren, aber dabei dürfen wir nicht aus den Augen verlieren, dass wir auch aus heutiger Sicht gewaltige Speicherkapazitäten aufbauen müssen. Dafür braucht es einen

FAQ zur Energie

Vor diesem Hintergrund und im Hinblick auf die Versorgungssicherheit, strebt die Landesregierung den Zubau von rund 5 Gigawatt gesicherter Leistung bis 2030 an. Die Landesregierung setzt hier insbesondere auf wasserstofffähige Gaskraftwerke, die perspektivisch klimaneutral betrieben werden können.

Startups aus Deutschland | Energie gewinnen und speichern

Das kaum zwei Jahre alte Münchener Startup Phelas setzt auf Luft als Speicher. Verflüssigte Luft gibt die fürs Komprimieren verwendete Energie wieder ab, wenn sie gasförmig wird. Die Speicher in der Größe von Normcontainern können überall aufgestellt werden – da, wo Energie gewonnen wird genauso wie da, wo sie gebraucht wird.

Erfolgskonzept: Hersteller & System-Integrator AlphaESS setzt auf

München, Deutschland, 19. Juni 2024 – AlphaESS, ein weltweit agierender Hersteller zukunftsweisender Lithium-Ionen-Batterien mit Fokus auf LFP-Technologie, kündigte am Mittwoch die Einführung von zwei neuen ESS-Produkten auf Europas größter und internationalster Fachmesse für Batterie- und Energiespeichersysteme an.. Die ees Europe

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für Deutschland

für einen Strommarkt, der perspektivisch ausschließlich auf die Erzeu - gung auf der Grundlage erneuerbarer Energien setzt. Energiespeicher nehmen an der Schnittstelle zwischen volatiler Erzeugung und Verbrauch eine Pufferfunktion ein und leisten mit dieser Flexibilität einen wert-vollen Beitrag für die Transformation des Energiemarkts.

VW baut Ökostromspeicher aus alten

Berlin (Deutschland). Die Stromproduktion mit Wind-, Wasser, und Solarkraftwerken unterliegt deutlichen Schwankungen, die durch große Energiespeicher ausgeglichen werden müssen. RWE und Audi haben deshalb

Energiespeicher der Zukunft

Wasserstoff gilt als einer der großen Hoffnungsträger einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Der Haken an der Sache: – Für die Herstellung und für die Speicherung wird noch sehr viel Energie und Platz benötigt. Wie der Energieträger klimafreundlicher, günstiger und platzsparender gespeichert werden kann, erforschen

Energiespeicher für das Zeitalter der erneuerbaren Energien

Der Zylinder sinkt dann mit einigen Millimetern pro Sekunde ab und setzt damit sehr sanft auf dem Kolbenboden auf. Sehr erfreulich bei diesem Konzept ist die Entsorgung, sollte irgendwann diese Technik überflüssig werden, wird das Wasser abgelassen und die ursprüngliche Landschaft ist wieder exakt und unverseucht vorhanden, ohne dass aufwendige Renaturierungen

Stationäre Batteriespeicher in Deutschland: Aktuelle

dabei auf die Position des Speichers im Elektrizitätsnetz für die gegebene Anwen-dung. Die Tabelle zeigt eine Übersicht aus-gewählter relevanter Anwendungsfälle in Deutschland. Oftmals werden zusätzlich vom Elektrizitätsnetz getrennte Microgrids als dritte Kategorie von Anwendungsfällen aufgeführt. Microgrids sind in Deutschland

Bundesregierung legt Speicherstrategie vor – mehr als

Hier geht es um Vereinfachungen wie die Befreiung von Netzentgelten oder schlankere Genehmigungsverfahren. Es geht aber auch um Förderungen, die Einbeziehung

Klar zur Wende: Chile setzt auf erneuerbare Energien

Umwelt und Klima: Klar zur Wende: Chile setzt auf erneuerbare Energien Chile entwickelt innovative Speicherkonzepte, um Strom aus Sonne und Wind verlässlich verfügbar zu machen. 2018 hat die chilenische Regierung den Kohleausstieg bis spätestens 2040 beschlossen. Noch bezieht Chile, ähnlich wie Deutschland, rund 40 Prozent seiner

(PDF) Der Lageenergiespeicher

Der Lageenergiespeicher - Ein Konzept zur kostengünstigen Speicherung großer Mengen elektrischer Energie

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Deutschland setzt auf den massiven Ausbau von Batteriegroßspeichern, um die Energiewende voranzutreiben und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

(PDF) Energiespeicher

Energiespeichersysteme sind Kernelemente für die Realisierung des EU-weiten Ziels bis 2050 klimaneutral zu werden und zugleich die Energieversorgungssicherheit zu gewährleisten.

Second Life-Konzept: Wie aus gebrauchten Taycan-Batterien ein

Er hat die Abmessungen von fast zwei Basketballfeldern und besteht aus 4.400 Batteriemodulen: Der neue Batteriespeicher zur Stromversorgung des Porsche Werks Leipzig. Das Besondere daran: Der stationäre Stromspeicher wurde mit gebrauchten Taycan-Batterien aufgebaut. Die Details.

Energiespeicher

Dies bietet jetzt die große Chance zur Umsetzung der Strombinnenmarktrichtlinie in Hinblick auf Energiespeicher. Der BDEW fordert, die klaren regulatorischen Vorgaben für den Prozess der

Energiespeicherstrategie für die Bundesrepublik Deutschland

Aus der Energiespeicherstrategie für die Bundesrepublik Deutschland muss klar und verbindlich hervorgehen, welche Organisationsebene (Bund, Land, Kreis,

Jahressteuergesetz: 90 Prozent der Gewerbesteuereinnahmen

Mit der Verabschiedung des „Jahressteuergesetzes 2024" dürfte sie auch auf große Energiespeicher ausgeweitet werden. Eco Stor plant aktuell viele Großspeicher in Deutschland. Das Unternehmen setzt sich seit längerem für die neue Verteilung der Gewerbesteuereinnahmen ein. Darstellung: Eco Stor.

Wohnquartier in Michendorf setzt auf wasserspeichernden Baustoff

Wohnquartier in Michendorf setzt auf wasserspeichernden Baustoff Baugenossenschaft verwendet Blähglasschotter gegen Flächenversiegelung. 20.09.2024. Bauplaner. Nach Angaben der Flächenstatistik des Bundes wurden in Deutschland im Vierjahresmittel 2019 bis 2022 täglich rund 52 Hektar Fläche versiegelt. Das Konzept der

BMWK veröffentlicht Speicherstrategie – DGRV

Bundeskabinett setzt EU-Richtlinie RED III um Einführung von Beschleunigungsgebieten und vereinfachte Genehmigungsverfahren für Windenergie, Solarstrom und Speicher Mehr

Geothermie neu denken: Blog von Manfred Schmitz | ENGIE Deutschland

Zudem macht sie uns unabhängig von Energieimporten. Dennoch fristete sie bisher ein Schattendasein, zumindest in Deutschland. Höchste Zeit also, die Geothermie stärker in den Fokus zu rücken! „Wir müssen Geothermie neu denken. Wenn dies gelingt, ist sie ein riesiger Schatz auf dem Weg zur Dekarbonisierung und zum Erreichen der

Batteriespeicher – großer Bedarf, große Ausbauziele | ENGIE Deutschland

Laut des aktuellen Netzentwicklungsplans (NEP) wäre in Deutschland je nach künftigem Versorgungszenario allein im Bereich der PV-Batterien ein Zubau auf eine Gesamtleistung von bis zu 113,4 Gigawatt erforderlich. Grundsätzlich nehmen die Fachleute an, dass für den deutschen Markt 12 Gigawatt an Speicherleistung durch Pumpspeicherkraftwerke

BMWK veröffentlicht Entwurf der Stromspeicher-Strategie

Dezember 2023 den Entwurf der Stromspeicher-Strategie veröffentlicht. Die Stromversorgung soll im Jahr 2035 nahezu vollständig auf erneuerbaren Energien basieren. Die volatile Erzeugung

TAB

Die Wärme-/Kältespeicherung ist in Europa und in Deutschland Gegenstand umfangreicher Forschungsaktivitäten (Gebäudebereich und Nahwärmesysteme), während dieses Forschungsfeld in den USA auf nationaler Ebene nicht mehr gefördert wird. Insgesamt zeigte sich auch auf internationaler Ebene, dass innerhalb der Energieforschung die Energiespeicher

ENERGIESPEICHERSTRATEGIE FÜR DIE BUNDESREPUBLIK

1. Die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland wird aufgefordert bis zur Jahresmitte 2024 eine verbindliche Energiespeicherstrategie für die Bundesrepublik Deutschland

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Sie setzt auf das billige und unbegrenzt verfügbare Eisen als Speichermaterial. Auf ihrer Webseite gibt die Firma an, ihre Eisen-Luft-Akkus für ein Zehntel des Preises von Lithiumionenakkus liefern zu können. Standorte in Deutschland gibt es bisher nicht, wohl aber eine Zusammenarbeit mit deutschen Firmen für Projekte in anderen

Auswirkungen zukünftiger Netzinfrastrukturen und

Energiespeicher in Deutschland und Europa" fasst die wesentlichen, in den Teilberichten (TB) 1 bis 6 des Vorhabens dokumentierten, planungsrelevanten Erkenntnisse und Empfeh Auf diese Weise sollen die Naturschutzfachbehörden dabei unterstützt werden, die naturschutzfachlich begründeten Forderungen in die Planungs

Stromspeicherstrategie

Bereits im Jahr 2035 soll die Stromversorgung nahezu klimaneutral sein. Durch den gleichzeitigen Ausstieg aus Kohle und Kernenergie sowie den Stopp russischer Erdgasimporte ist Deutschland hierbei im

Fachkräftelücke: Deutschland setzt auf indische Arbeitskräfte

Fachkräftelücke: Deutschland setzt auf indische Arbeitskräfte In Deutschland fehlen Fachkräfte. Ein Teil der Lücke soll mithilfe von Inderinnen und Indern geschlossen werden. Der Arbeitsminister greift dazu zu besonderen Maßnahmen.

Großspeicher in Deutschland auf dem Vormarsch

Großspeicher in Deutschland auf dem Vormarsch. Die Wirsol Roof Solutions will in Thüringen einen Batteriespeicher mit 13,41 Megawattstunden Kapazität realisiert. Mit einem Großprojekt bei dem 600

Siemens setzt auf Wasserstoff-Gasturbinen – EU

München – Die Dekarbonisierung ganzer Branchen führt in Zukunft zu einem verstärkten Einsatz von grünem Wasserstoff in der Industrie. Ein Konsortium aus Wirtschaft und Forschung setzt das mit EU-Mitteln

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im

Durch die sogenannten "Power-to-X"-Verfahren können zukünftig nicht nur ein Beitrag für die Markt- und Systemintegration der Erneuerbaren Energien geleistet, sondern unter Umständen zusätzlich der Transportbedarf im Stromnetz durch

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Die Energiewende in Deutschland hängt in erster Linie von der Nutzung erneuerbarer Energien ab. Das Ziel der Bundesregierung: Bis 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral werden. Um dies zu erreichen, soll der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch bis 2030 auf 80 Prozent steigen – das entspricht rund 600 Terawattstunden (TWh) grünen Stroms.

BMWK legt Stromspeicherstrategie zur Konsultation vor

Der Finanzsektor setzt zunehmend auf Batteriespeicher, aber transparente Regelungen sind notwendig, um die Investition

Stromspeicher-Strategie ist ein wichtiger erster Schritt

Sie setzt an den richtigen Stellen an, um bestehende Hürden abzubauen und Regelungslücken zu schließen. So betont das Bundeswirtschaftsministerium, dass

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich ungenutzte

Die Energiewende in Deutschland kommt voran: Im ersten Halbjahr 2024 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix auf 57 Prozent. Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an seine Grenzen. Batteriespeicher und ein optimiertes Redispatch-Verfahren könnten eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Integration

Deutschland erblasst vor Neid: Weltgrößter Strom-Speicher geht

Anders als sonst für große Speicher üblich, setzt China nicht auf die Lithium-Technologie, sondern Redox-Flow-Batterien mit Vanadium-Elektrolyt. Zum Vergleich: Europas größtes Batteriespeicher steht in Deutschland und kann etwa 50 MWh speichern und diese im Bedarfsfall mit 48 MW wieder zur Verfügung stellen. Damit hat der kommende

Energiespeicherstrategie für die Bundesrepublik Deutschland

Begründung: Durch die Regelungen des im Juni 2021 geänderten Bundes-Klimaschutzgesetzes ist die Bundesrepublik Deutschland gesetzlich verpflichtet bis zum Jahre 2045 Klimaneutral zu werden. Zur Erreichung dieses Ziels setzt die aktuelle Bundesregierung auffällig einseitig primär auf die Nutzung von erneuerbaren Energien wie etwa Windkraft und

Vorheriger Artikel:Das für Energiespeicherkraftwerke genutzte Land ist industriellNächster Artikel:Wo ist der Bereich Stromhandel und Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap