Passendes Energiespeicherverhältnis für Windenergie und Photovoltaik

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Mittlerweile gibt es vielfältige Speicher für Windkraft und Solarenergie. Hier ein Überblick über die wichtigsten Verfahren: Pumpspeicherkraftwerke: An Standorten mit einem

Was sind mechanische Energiespeicher?

Eine Möglichkeit sind mechanische Energiespeicher, die auf den Lehren von Isaac Newton aufbauen. Der Strom aus Photovoltaik oder Windenergie wird hierbei genutzt, um Wasser auf ein höheres Niveau zu pumpen, eine Spule anzutreiben oder Luft in einen abgeschlossenen Hohlraum zu pressen und somit in eine andere Energieform umzuwandeln.

Was sind die besten Energiespeicher?

Lithium-Ionen-Akkus gehören zu den bekanntesten und zugleich wirtschaftlichsten Energie-Speichern überhaupt: Sie sind schon lange in Handys und Elektro-Autos im Einsatz. Sie haben mit 90 % einen der höchsten Wirkungsgrade und können gemessen an dem Platz, den sie verbrauchen, sehr viel Strom speichern.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Eine weitere Form der Energiespeicherung, in die viel Hoffnung gesetzt wird, ist die Speicherung mittels Druckluft. Das Grundprinzip ist die Komprimierung und Speicherung der Luft in unterirdischen Kavernen. Um wieder Strom zu gewinnen, lässt man die Luft aus den Kavernen entweichen. Sie treibt eine Turbine an und erzeugt so Strom.

Was sind Energiespeicher und Wie funktionieren sie?

Sie speisen nicht gleichmäßig, sondern abhängig von Jahreszeit und Witterung ins Netz ein. Durch Speicherkapazitäten werden erneuerbare Anlagen zu steuerbaren und somit flexiblen Energieerzeugern. Energiespeicher spielen bei der Versorgungssicherheit und effizienten Nutzung von Energie eine wesentliche Rolle.

Wie viel Speicherkapazität benötigt die Erneuerbare Energie in Deutschland?

Bei einem Anteil von 80% der erneuerbaren Energien an der Stromversorgung in Deutschland werden ca. 20-40 TWh Speicherkapazität benötigt, siehe [2].

Welche Entschädigungen stehen den Betreibern der Windkraftanlagen zu?

Das wird zum Problem für die Stromnetze, in denen Angebot und Nachfrage sich immer die Waage halten müssen. Für jede Kilowattstunde erneuerbarer Energie, die aufgrund fehlender Kapazitäten nicht ins Stromnetz eingespeist werden kann, stehen den Betreibern der Windkraftanlagen Entschädigungen zu.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Stromspeicher für Windkraft

Mittlerweile gibt es vielfältige Speicher für Windkraft und Solarenergie. Hier ein Überblick über die wichtigsten Verfahren: Pumpspeicherkraftwerke: An Standorten mit einem

Photovoltaik-Freiflächenanlagen

Damit Photovoltaikanlagen auf Freiflächen Natur, Umwelt und Landwirtschaft möglichst wenig beeinträchtigen, sollten ökologisch wertvolle Flächen und ertragreiche Äcker ausgenommen werden. Im Vergleich zum

Photovoltaik-Pachtmodelle für Ihr Unternehmen

Wir bieten schlüsselfertige Photovoltaik-Anlagen aus einer Hand. Sichern Sie sich jetzt das passende Pacht-Modell und wir erledigen den Rest. Sie lehnen sich einfach zurück und nutzen Ihren nachhaltig selbsterzeugten Strom für Ihr Unternehmen.

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Batteriespeichersysteme für Photovoltaik-Anlagen bestehen aus den Lithiumbatterien, einem Batteriemanagementsystem, Elektronik zur Anbindung an das Internet und für das Monitoring. Sie benötigen zudem entweder einen eigenen Wechselrichter oder nutzen einen "Hybrid-Wechselrichter" gemeinsam mit der PV-Anlage.

Speichertechnologien für erneuerbare Energien im Vergleich

Nutzung der Eigenverbrauchsregelung für PV-Anlagen in Einfamilienhäusern im Vordergrund steht, hat sich gezeigt, dass – vor Berücksichtigung der Investitionskosten – der

Wärmepumpe & Photovoltaik kombinieren

Laut des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) steigt bei kleineren Solar-Anlagen mit einer Wärmepumpe der selbst genutzte Solarstrom von 30 auf 45 Prozent.Wird zusätzlich eine

Klimagerechter Ausbau der Photovoltaik und Windenergie

Das Impulspapier „Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie" einer interdisziplinären Arbeitsgruppe des Akademienprojekts ESYS nennt zwölf Handlungsoptionen, um Hemmnisse abzubauen und die Ausbaugeschwindigkeit auf die erforderlichen 15 bis 25 Gigawatt pro Jahr zu beschleunigen.

Windkraftanlage kombiniert mit Photovoltaik

Windkraftanlagen und Photovoltaiksysteme als Schlüsseltechnologien: Diese Technologien nutzen Wind und Sonnenlicht zur Energiegewinnung, reduzieren die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und

Der Photovoltaik

Ein Beitrag zur Diskussion um die Ausweisung von Flächen für Photovoltaik- und Windenergieanlagen an Land. Zum Hauptinhalt gehen Men Deutschland braucht die Photovoltaik (PV) und die Windenergie als Strombasis in einer klimaneutralen Welt. Bis 2045 müssen etwa 145 Gigawatt elektrische Leistung aus landbasierten Windenergieanlagen und

Photovoltaik und Elektroheizung: Macht die Kombi Sinn?

Photovoltaik & Elektroheizung: eine sinnvolle Kombination? Lange Zeit galt das Heizen mit Strom als unwirtschaftlich und umweltschädlich. Zu Recht, denn das Heizen mit Strom aus dem öffentlichen Stromnetz ist alles andere als effizient: Energie vom Netzbetreiber ist nicht nur teuer, sondern auch mit hohen Energieverlusten behaftet.

Naturschutz und Photovoltaik

Der weitere Ausbau der Solarenergie stellt dafür – neben der Windenergie – eine tragende Säule der Energiewende dar. Im aktuell gültigen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) ist ein Ausbau der Photovoltaik (PV) auf 215 Gigawatt

Aktualisierung und Bewertung der Ökobilanzen von Windenergie

Windenergie- und Photovoltaikanlagen. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Technologien von Windenergie- und Photovoltaikanlagen in den letzten Jahren stark weiterentwickelt haben. Abstract: Update and Evaluation of the Life Cycle Assessment of Wind Energy and Photovoltaic Systems Considering Current Technology Developments

Speicher für erneuerbare Energien

Die Wirkungsgrade von Batterien liegen je nach verwendeter Technologie und Größe zwischen 67-95% [2] und spielen insbesondere in dezentralen oder autarken Systemen eine Rolle, z.B.

Zusammenwirken von Windkraft

Bei zukünftigen Betrachtungen für eine Ausbau‐ oder Grundsatzplanung sind die Anlagen noch nicht bekannt. Dann empfiehlt sich die Annahme von Windkraftanlagen mit

Aktualisierung und Bewertung der Ökobilanzen von Windenergie

Windenergie und Photovoltaik sind die tragenden Säulen eines auf erneuerbaren Energien basierenden Stromsystems. In diesem Vorhaben wurden deren Energie- und Materialbilanzen sowie weitere Wirkungsindikatoren über den gesamten Lebenszyklus betrachtet und aktualisiert. Neben verschiedenen Herstellungsszenarien wurden auch Sensitivitäten

Photovoltaik Deutschland | Zahlen, Fakten, Charts

Anfang 2024 lieferten rund 3,7 Millionen Solaranlagen 12,4 % des im Jahresverlauf in Deutschland produzierten Stroms und der Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung steigt kontinuierlich weiter. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz [EEG] hatte viel zum rasanten Wachstum beigetragen, war aber auch für die stark rückläufigen Zubauzahlen der letzten Jahre

Flächenverbrauch von Erneuerbaren Energien: Windkraft und

Windenergie. Windkraft dient der elektrischen Stromerzeugung und nimmt in Deutschland einen bedeutenden Anteil an der Stromerzeugung ein. „Wir brauchen für 100 % Strom aus Windkraft und Photovoltaik deutlich weniger als die Hälfte jener Fläche, die derzeit schon für den Anbau von Energiepflanzen genutzt wird. Dennoch werden

Argumente für Windenergie: Fakten statt Mythen

Um Windenergie ranken sich zahlreiche Mythen und Fehlinformationen. Dabei ist Windkraft flächeneffizient, kostengünstig und umweltfreundlich. Der Wald kommt erst als Standort für Windenergie in Frage, wenn in der freien Landschaft keine geeigneten Standorte bestehen. Ein Hektar Photovoltaik-Freiflächenanlagen kann 230, ein Hektar

Für 100 Prozent Erneuerbare und Klimaneutralität braucht Deutschland

Flächen für diese enorme Steigerung der installierten Photovoltaik-Leistung wären nach einer neuen Studie des Fraunhofer-ISE mehr als genug vorhanden. Wenn alle verfügbaren Flächen für Photovoltaik-Anlagen genutzt würden – also auch Tagebauseen, Fassaden, Straßen oder in Kombination mit der Landwirtschaft – dann sind mehr als 3000

Photovoltaik – Elektrische Energie aus Sonnenlicht

Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie. Dies ist heute noch der teuerste Weg, elektrische Energie auf der Basis erneuerbarer Energiequellen bereitzustellen. Immer noch ist ihr

Nachfragegerechter Energiemix und passende

Eine geschickte, auf den jeweiligen regionalen Verbrauch abgestimmte Kombination der Erzeugungsanteile aus Wind- und Solarenergie ermöglicht eine drastische

Photovoltaik

Wie wird Strom aus Photovoltaik in Deutschland gefördert? Das wichtigste Instrument für die Förderung der Photovoltaik ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Die gesetzlich festgelegten Fördersätze je eingespeister Kilowattstunde (kWh) unterscheiden zwischen kleinen PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern und größeren PV-Anlagen bis 1

Wie kann der Ausbau von Photovoltaik und Windenergie

Photovoltaik und Windenergie beschleunigt werden? Impressum Reihenherausgeber acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V. (Federführung) Koordinierungsstelle München, Karolinenplatz 4, 80333 München | für Windenergie- und PV-Freiflächenanlagen sicherstellen. Daneben kann

Doppelnutzung von Flächen für Wind

26.07.2024 MWIKE NRW veröffentlicht rechtsgutachterliche Untersuchung mit Praxishinweisen für Kommunen.

Planhinweiskarten zu Windenergie und Freiflächen

September) Planhinweiskarten für Windkraft und Photovoltaik vorgestellt. Beide Karten wurden von den Regionalverbänden erarbeitet. „Diese Karten machen sichtbar, wo überall im Land schon jetzt etwas geht und wo es

Energiespeicher-Technologien der Zukunft » Grafik | Positionen

Um das Ziel einer 100%ig erneuerbaren Stromversorgung bis 2030 zu erreichen, braucht es einen massiven Ausbau von Photovoltaik, Windkraft und weiteren erneuerbaren Energieträgern. Der

Photovoltaik

Mit dem PV- und Windflächenrechner lassen sich Flächen ermitteln, die für die Nutzung von PV- Freiflächen- und Windenergie geeignet sind. Derzeit kann es beim Laden dieser Seite zu Problemen kommen. Ein Beitrag zur Diskussion um die Ausweisung von Flächen für Photovoltaik- und Windenergieanlagen an Land Format Impuls

Erneuerbare Energien: Die Stromspeicher der Zukunft

Anders als konventionelle Kraftwerke passen sich Sonne und Wind nicht an den wechselnden Verbrauch an. Stromspeicher sollen die Unterschiede zwischen Erzeugung und

PV für Einsteiger

Es gibt nicht einen perfekten Wechselrichter, der für jede beliebige PV Anlage eingesetzt werden kann. Jede Anlage ist individuell und hat unterschiedliche Anforderungen. Eben auch auf den eingesetzten Wechselrichter. Ganz am Anfang bei der Anschaffung eines Wechselrichters stellt sich mal die Frage welchen Zweck dieser überhaupt erfüllen soll.

Bundesnetzagentur

Anzulegende Werte für Windenergie an Land. Für Windenergieanlagen an Land, die an Ausschreibungen teilnehmen, ergibt sich die Höhe der anzulegenden Werte aus den dabei erteilten Zuschlägen.. Für Windenergieanlagen an Land, die nicht an Ausschreibungen teilnehmen müssen (Kleinanlagen bis 1.000 kW, Bürgerenergie- und Pilotwindenergie

Leistungselektronik für die Photovoltaik und Windenergie

Leistungsmaximierer für Solarmodule. Modulwechselrichter. Einphasige Stringwechselrichter. Dreiphasige Stringwechselrichter. Batterieladegeräte. Inselwechselrichter. Leistungselektronik für die Windenergie. Exkursion zum Fraunhofer ISE in Freiburg Voraussetzungen: Vorkenntnisse in Leistungselektronik sind zu empfehlen

Bestandsaufnahme Windkraft und Photovoltaik: Wie steht es um

Das "Osterpaket" von Wirtschaftsminister Habeck soll den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreiben. Wie viel ist davon schon zu spüren? Eine Bestandsaufnahme.

Solar und Windenergie ☀️ Zur Kombination beider Technologien

Solar und Windenergie werden in der Regel als zwei unterschiedliche erneuerbare Energien gesehen. Doch ist es vor allem die Kombination der beiden regenerativen Energien, die es ermöglicht, Abstand von den herkömmlichen Energiequellen zu nehmen.. Kombiniert werden können Wind und Solarenergie, indem an einem Standort nicht nur eine der beiden

Windkraft für zu Hause: Besser als Photovoltaik?

Energieautarkie ist angesichts steigender Strompreise immer erstrebenswerter. Zur Stromerzeugung setzen viele Haushalte vor allem auf Sonnenkraft. Photovoltaik-Anlagen erzielen jedoch rund 80 Prozent ihres Jahresertrags von März bis September.Wer auch in den Herbst- und Wintermonaten möglichst unabhängig sein will, braucht ergänzende Lösungen.

Mechanische Energiespeicher: Wie Isaac Newton Windkraft und

Mit Hilfe mechanischer Energiespeicher lässt sich der aus Wind und Sonne gewonnene Strom speichern. Wie das funktioniert? Hier entlang.

Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie

Windenergie und Photovoltaik müssen deutlich schneller ausgebaut werden Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, müssen erneuerbare Energien in etwas mehr als zwei Jahrzehnten den gesamten Energiebedarf decken. Windenergie - und Photovoltaik anlagen werden zu-künftig die tragenden Säulen der Energieversorgung sein.

68/20 20 Systemvergleich speicherbarer Energieträger aus

quellen wie Wind oder PV, von Rohstoffen wie Kohlenstoff oder Wasser sowie von Transport-routen nach Deutschland bildeten die Standortfaktoren für Deutschland, Europa und den Mittelmeerraum, mittels derer die Verfahren zu Bereitstellungspfaden für diese Energieträger

Basiswissen Photovoltaik: Einstieg in die Thematik ☀

Lohnt sich Photovoltaik? gesetzliche Grundlage für PV; Kosten und Nutzen einer PV-Anlage Die Kosten für eine Photovoltaikanlage sinken seit Jahren. Und gleichzeitig werden Anlagen immer leistungsfähiger. Die Leistung einer PV-Anlage wird in Kilowatt-Peak (kWp) angegeben. Mit 1 kWp erzeugt man in Deutschland rund 1.000 kWh Strom pro Jahr.

Bürger

Hubert Aiwanger, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie. MÜNCHEN Auf Initiative von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat der Ministerrat die Einführung einer verpflichtenden finanziellen Bürger- und Gemeindebeteiligung an neuen Windenergie- und Photovoltaik-Freiflächenanlagen gebilligt.

Vorheriger Artikel:Wie hoch ist der Anteil der Flüssigkeitskühlungsinvestitionen in Energiespeicherstationen Nächster Artikel:Stromnetz instabile Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap