Hat die Energiespeicher-Lithiumbatterie Zukunftsaussichten
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Chef von CMBlu ist Peter Geigle. Auch er wollte eine nicht-brennbare Batterie bauen und hat darin ein großes Geschäftsmodell gesehen. Denn wenn die Energiewende gelingen soll, müssen die
Wie wichtig sind Batterien als Energiespeicher?
Batterien als Energiespeicher sind schon jetzt extrem wichtig und werden es in Zukunft noch deutlich mehr. Derzeit dominiert die Lithium-Ionen-Technologie. Bleibt das so? Welche anderen Technologien sind im Kommen? Sind überhaupt ausreichend Rohstoffe da? Und wird es bald "die Super-Batterie" geben, leistungsstark und langlebig?
Wie geht es weiter mit der Batteriespeicher?
Die Chemikerin malt sich eine Zukunft aus, in der Batteriespeicher im großen Stil einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Sie ist schon seit vielen Jahren fasziniert von den Möglichkeiten, die eine neuartige Batterie bieten kann. Eine Batterie, die - anders als die jetzigen Lithium-Ionen-Batterien - nicht brennbar ist.
Was ist eine Lithium-Ionen-Batterie?
Aufgrund ihres breiten Einsatzspektrums in Elektro-Pkw oder -Lkw sowie in stationären und mobilen Endgeräten stellen Lithium-Ionen-Batterien (kurz LIBs) aktuell die auf dem Markt dominierende Batterietechnologie dar. Im Jahr 2023 wird die globale Marktnachfrage voraussichtlich eine Kapazität von fast einer TWh erreicht haben.
Wie geht es weiter mit der Lithium-Ionen-Technologie?
Gut möglich ist, dass es in Zukunft noch weitreichendere Regulierungen wie die Batterieverordnung der EU gibt und somit andere Technologien attraktiver werden können. Die Lithium-Ionen-Technologie wird bei kleinen Alltagsbatterien auch in Zukunft genutzt werden.
Wie gefährlich sind lithiumhaltige Batterien?
Wie auch bei anderen, gefährlichen Abfallströmen, zielt die Gesetzgebung darauf, eine möglichst vollständige Entsorgung beziehungsweise nun Kreislaufwirtschaft zu etablieren, somit ist die Sorge, dass insbesondere lithiumhaltige Batterien in normalen Abfallströmen verschwinden, zum großen Teil unbegründet.
Welche Zukunft hat die Natrium-Ionen-Batterie?
Im Fokus stehen dabei Fragen zum ökologischen Fußabdruck, der Lebensdauer, der Produktionskosten und der Wirkungsweise von neuen Technologien. Die derzeit größten Chancen auf eine "goldene Zukunft" hat nach Fichtners Meinung die Natrium-Ionen-Batterie.