Hat die Energiespeicher-Lithiumbatterie Zukunftsaussichten

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Chef von CMBlu ist Peter Geigle. Auch er wollte eine nicht-brennbare Batterie bauen und hat darin ein großes Geschäftsmodell gesehen. Denn wenn die Energiewende gelingen soll, müssen die

Wie wichtig sind Batterien als Energiespeicher?

Batterien als Energiespeicher sind schon jetzt extrem wichtig und werden es in Zukunft noch deutlich mehr. Derzeit dominiert die Lithium-Ionen-Technologie. Bleibt das so? Welche anderen Technologien sind im Kommen? Sind überhaupt ausreichend Rohstoffe da? Und wird es bald "die Super-Batterie" geben, leistungsstark und langlebig?

Wie geht es weiter mit der Batteriespeicher?

Die Chemikerin malt sich eine Zukunft aus, in der Batteriespeicher im großen Stil einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Sie ist schon seit vielen Jahren fasziniert von den Möglichkeiten, die eine neuartige Batterie bieten kann. Eine Batterie, die - anders als die jetzigen Lithium-Ionen-Batterien - nicht brennbar ist.

Was ist eine Lithium-Ionen-Batterie?

Aufgrund ihres breiten Ein­satzspektrums in Elektro-Pkw oder -Lkw sowie in stationären und mobilen Endgeräten stellen Lithium-Ionen-Batterien (kurz LIBs) aktuell die auf dem Markt dominierende Batterietechnologie dar. Im Jahr 2023 wird die globale Markt­nachfrage voraussichtlich eine Kapazität von fast einer TWh erreicht haben.

Wie geht es weiter mit der Lithium-Ionen-Technologie?

Gut möglich ist, dass es in Zukunft noch weitreichendere Regulierungen wie die Batterieverordnung der EU gibt und somit andere Technologien attraktiver werden können. Die Lithium-Ionen-Technologie wird bei kleinen Alltagsbatterien auch in Zukunft genutzt werden.

Wie gefährlich sind lithiumhaltige Batterien?

Wie auch bei anderen, gefährlichen Abfallströmen, zielt die Gesetzgebung darauf, eine möglichst vollständige Entsorgung beziehungsweise nun Kreislaufwirtschaft zu etablieren, somit ist die Sorge, dass insbesondere lithiumhaltige Batterien in normalen Abfallströmen verschwinden, zum großen Teil unbegründet.

Welche Zukunft hat die Natrium-Ionen-Batterie?

Im Fokus stehen dabei Fragen zum ökologischen Fußabdruck, der Lebensdauer, der Produktionskosten und der Wirkungsweise von neuen Technologien. Die derzeit größten Chancen auf eine "goldene Zukunft" hat nach Fichtners Meinung die Natrium-Ionen-Batterie.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Auf der Suche nach dem Batteriespeicher der Zukunft

Chef von CMBlu ist Peter Geigle. Auch er wollte eine nicht-brennbare Batterie bauen und hat darin ein großes Geschäftsmodell gesehen. Denn wenn die Energiewende gelingen soll, müssen die

Lebenszyklus und Zukunftsaussichten der Batterien

Zweitleben . Eine EV-Batterie erfüllt nicht mehr die Anforderungen falls die Energiekapazität auf 70 – 80 % sinkt. Das bedeutet jedoch nicht, dass sie keinen Zweck mehr erfüllen. Nach dem Einsatz in Elektrofahrzeugen bekommen viele

Prognosebericht zur Marktgröße, zum Marktanteil, zum

November 2023 – Toshiba Corporation hat eine neue Lithium-Ionen-Batterie entwickelt, die ein kobaltfreies Hochpotential-Kathodenmaterial der 5-V-Klasse verwendet, das leistungsmindernde Gase, die als Nebenreaktionen entstehen, erheblich unterdrückt. Diese Batterie kann in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, von Elektrowerkzeugen

Auf der Suche nach dem Batteriespeicher der Zukunft

Für die Energiewende kommt es auch auf Batteriespeicher an. Mit ihnen lassen sich einerseits die Netze entlasten, andererseits können Wind- und Sonnenenergie als

Energiewende: Wieso Lithium-Ionen-Akkus ein wichtiger

Stromspeicher: Welche Vorteile die Lithium-Technologie hat. Lange ist es her, dass John Goodenough, Stanley Whittingham und Akira Yoshino für die Entwicklung des Lithium-Ionen-Akkus den Chemie

Die Vorteile der Aluminium-Luft-Batterie: Eine umweltfreundliche

Die Aluminium-Luft-Batterie hat das Potenzial, eine breite Palette von Anwendungen zu revolutionieren. Die Entwicklung von neuen Technologien ist entscheidend für die Zukunft unserer Gesellschaft. Eine vielversprechende Innovation ist die Aluminium-Luft-Batterie, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie wir Energie nutzen, zu verändern.

Gesamt-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030

eine Klammer um die parallel erscheinenden Roadmaps „Ener-giespeicher für die Elektromobilität" und „Stationäre Energie-speicher". Es werden die bis 2030 erwarteten Entwicklungen der LIB-Tech-nologie und alternativer bzw. konkurrierender Energiespeicher-lösungen skizziert und Abhängigkeiten zwischen Technologien

Die relevantesten Batterietechniken für Elektroautos

In diesen Korridor passt beispielsweise die Lithium-Metall-Batterie, die ein Team von Professor Passerini vom Helmholtz-Institut in Ulm kürzlich im Fachmagazin Joule vorgestellt hat. Ihre Energiedichte liegt bei 560 Wh/kg, und über 1000 Ladezyklen bleibt die Kapazität zu 88 Prozent erhalten.

Feststoffbatterie: Die Zukunft des Elektroantriebs

Für höchste Reichweiten und kürzeste Ladezeiten hoffen die Autohersteller auf den Lithium-Ionen-Akku mit festen Elektrolyten. Doch bis die Feststoffbatterie im Elektroauto auf der Straße ist, wird es noch einige Jahre dauern. Schließlich hat die aktuelle Technik einen rund 30-jährigen Entwicklungsvorsprung, der sich nicht ohne

Batterie-Energiespeichersystem (BESS): Revolutionierung des

Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) revolutionieren die Art und Weise, wie wir Strom speichern und verteilen. Diese innovativen Systeme verwenden wiederaufladbare Batterien, um Energie aus verschiedenen Quellen wie Sonnen- oder Windenergie zu speichern und bei Bedarf freizugeben. Da erneuerbare Energiequellen immer häufiger zum Einsatz

Beginn des Post-Lithium-Zeitalters

Für die Anode hat das Unternehmen ein Hartkarbonmaterial entwickelt, das sich durch eine besondere poröse Struktur auszeichnet. Dadurch lassen sich Natrium-Ionen im großen Umfang speichern und schnell transportieren, auch die Zyklenfestigkeit wird auf diese Weise verbessert. Aktuell liegt die Energiedichte der Zellen bei 160 Wh/kg. Bei

Energiespeicher-Monitoring 2018. Leitmarkt

„Energiespeicher-Monitoring für die Elektromobilität" (EMOTOR) im Rahmen des Programms STROM, auf dessen Basis in 2014 die Broschüre „Energiespeicher für die Elektromobilität – Deutsch-land auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter?" 12 entstand („Energiespeicher-Monitoring 2014"), baute auf das national

Batterie-Energiespeicherindustrie – Zukunftsaussichten und

Global Market Vision hat kürzlich einen Bericht über Batterie-Energiespeicher Market veröffentlicht, eine umfassende Studie über die neuesten Entwicklungen, Marktgröße, Status, kommende Technologien, Geschäftstreiber, Herausforderungen und Regulierungsrichtlinien mit den Profilen der wichtigsten Hersteller und Spielerstrategien. Die

Gibt es Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie? Neue Roadmap

Gibt es alternative Batterietechnologien, die die Abhän­gigkeit von Rohstoffen deutlich verringern? Aufgrund ihrer geringeren Energiedichte gegenüber LIBs benötigen einige

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige

Die Batterie aus dem E-Auto als Rohstofflager für die Zukunft; Neuartige kompostierbare Papier-Batterie aus dem 3D-Drucker; Zink-Luft-Batterien könnten Lithium-Ionen-Akkus Konkurrenz

Berliner Forscher entwickeln Batterien für die Zukunft

Auch die Natrium-Ionen-Technologie ist deutlich preiswerter als die Lithium-Ionen-Akkus. Umso geschockter ist jetzt die Forschungsbranche, dass die Bundesregierung beschlossen hat, die Gelder für die Batterieforschung ab 2025 drastisch zu kürzen – eine Folge des Milliardenlochs im Klima- und Transformationsfond.

Zukunftsperspektive von Lithium-Ionen-Batteriepacks

Aufbauend auf einer Literaturrecherche erörtert dieser Beitrag mögliche Trends und Herausforderungen der Produktionsphase eines Lithium-Ionen-Batteriepacks. Daraus werden

Was ist eine intelligente Lithiumbatterie?

BMS, eine Energiespeicher-Lithiumbatterie, hat die Funktion einer analogen Messung: Sie kann Zellspannung und -temperatur in Echtzeit messen sowie Batterieklemm Generell ist der Anwendungsbereich intelligenter Lithiumbatterien immer noch im Ausbau begriffen, und die Zukunftsaussichten sind einen Blick wert. Wir können absehen, dass

Wie entwickeln sich künftige Batterietechnologien und -märkte?

Wie entwickeln sich regionale und globale Märkte entlang der Wertschöpfungskette Batterie? Welche Geschäftsmodelle und Potenziale leiten sich daraus für die involvierten Akteure von

Batterie-Aktien: die führenden Batterieunternehmen

2. Liste mit den besten Batterie-Aktien. In diesem Kapitel erhältst du ausführliche Informationen zu sieben Batterie-Aktien. Einige dieser Unternehmen zählen zu den weltweit führenden Batterieherstellern.Allerdings

Zukunft der Batterie: Der Akku wird neu erfunden

Die mobile Welt steht und fällt mit dem Lithiumionen-Akku – kein wiederaufladbarer Energiespeicher kann ihm derzeit das Wasser reichen. Im vergangenen Jahr gingen insgesamt fünf Milliarden Li-Ionen-Batterien über den Ladentisch, für Laptops, Kameras, Handys und Elektroautos.

Die Batterie der Zukunft: Sicherer und leistungsfähiger

Das hat eine Studie des Paul Scherrer Instituts klar gezeigt. Elektrofahrzeuge sind aktuell die nachhaltigste Variante. Was die Entsorgung angeht, wird diese immer weiter aufgebaut, wobei die Wiedernutzung der Materialien im Vordergrund steht. Eine neue Verordnung der EU verschärft die Nachhaltigkeitsvorschriften für Batterien und

Zehn Thesen zur Zukunft der Batterieindustrie

In einem Beitrag in seiner internationalen Technologie-Publikation "Master of Batteries" hat das Unternehmen die Zukunftsthesen für Deutschlands Batterieindustrie veröffentlicht. Darin skizziert Customcells unter anderem die mittel- und langfristige Entwicklung der Batterieindustrie in Deutschland. Wir stellen die zehn Thesen vor.

Energiespeicher

Die beiden Elektroden sind Energiespeicher und Energiekonverter zugleich Er sinkt bei Volllast auf rund 55 % ab. Bei rund 0,8 A/cm 2 hat die Brennstoffzelle ihre höchste spezifische Leistungsabgabe. Im mittleren Bild sind der Wirkungsgrad des Stacks und der Systemwirkungsgrad gezeigt. Der Systemwirkungsgrad beinhaltet zusätzlich die

Feststoffbatterien als Alternative zu Lithium-Ionen

Täglich nutzen wir Lithium-Ionen-Akkus - ob im Handy, im Laptop oder auch in Elektroautos. Doch sie bringen auch Nachteile mit sich. Können Feststoffbatterien die Alternative sein?

Lithium

So viel sei gesagt: Die Wertentwicklung dieser Fonds war in den Jahren 2019, 2020 und 2021 hervorragend, aber da liefen die Börsen generell gut. Die Turbulenzen Anfang 2022, die durch die hohe Inflation und den Ukraine-Russland-Konflikt ausgelöst wurden, haben auch die Batterie-ETFs in die roten Zahlen gedrückt.

Batterie der Zukunft: Viele Anforderungen an künftige

Die schnellen Lade- und Entladezyklen und der Betrieb bei hohen Spannungen erhöhen den Druck auf die Zellchemie. Es entstehen Zersetzungsprozesse im Elektrolyt, die sich auf die

Rohstoffe, Technologien, Recycling: Wie sieht die Batterie der

Was sind aus Ihrer Sicht bei a) kleinen Alltagsbatterien, b) E-Auto-Batterien und c) großen Energiespeichern die vielversprechendsten Technologien für die Zukunft und

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Der Markt für Energiespeicher in den Vereinigten Staaten hat ein

1. Die installierte Kapazität in den Vereinigten Staaten steigt schnell an, mit einer CAGR von 118% von 2018 bis 2020. Unter den installierten Energiespeicherkapazität in den Vereinigten Staaten, macht der Vorzähler-Markt den größten Anteil aus. Im Jahr 2020 lag die installierte Leistung bei etwa 75% und die installierte Kapazität bei etwa 74%.

Neue Speicher für die Energiewende

Auch unter ökologischen Gesichtspunkten ist es essenziell, beim Batterie- und Prozessdesign stets das Recycling mitzudenken. Für die Schwefelbatterien zum Beispiel, an

Die wichtigsten Energiespeicher-Technologien im Überblick

Experten beschreiben die wichtigsten Energiespeicher-Technologien für Strom und Wärme, zeigen deren Anwendung, Wirtschaftlichkeit sowie Vor- & Nachteile. Doch auch die Steigerung der Drehzahl hat ihre Grenzen: Sie ergeben sich aus der Zugfestigkeit – und diese wiederum aus der Dichte – des Materials, aus dem das Schwungrad besteht.

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie

Die derzeit größten Chancen auf eine "goldene Zukunft" hat nach Fichtners Meinung die Natrium-Ionen-Batterie. Sie sei schon fast so leistungsfähig wie die Lithium-Ionen-Batterie, sagt er,

Die Evolution der Batterie ist noch lange nicht zu Ende

Am Anfang war das Blei. Die Geschichte der Autobatterie ist eine Geschichte ständiger Innovation und Verbesserung. Angefangen hat alles mit Alessandro Cont di Volta, der um das Jahr 1800 die erste einfache Batterie baute: Der italienische Physiker schichtete dazu Kupfer- und Zinkscheiben abwechselnd übereinander und legte zwischen die Scheiben jeweils

Lithium-Ionen-Speicher: alles Wichtige 2024 (einfach erklärt!)

Die Kosten für einen Lithium-Ionen-Speicher für ein Einfamilienhaus variieren je nach Kapazität und Hersteller. Für einen 5 kW Speicher liegen die Preise zwischen 5.000 € und 8.000 €. Ein 10 kW Speicher kostet zwischen 8.000 € und 15.000 €. Dabei sind die Kosten abhängig von der Qualität, der Marke und der Technologie des Speichers.

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

ren ergänzt sie die „Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030", welche auf die für elektromobile Anwendungen zentralen Entwicklungen der Hochenergie-LIB (HE-LIB) sowie Brennstoffzellentechnologie fokussiert. In der „Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030"

Die Neuerfindung der Batterie?

Batterien kannten wir lang nur als einmal verwendbare Energieträger. Doch die Technologie hat sich weiterentwickelt: In vielen Geräten, die unseren Alltag bereichern und

Lithium-Ionen-Akku als Stromspeicher für PV-Anlagen

Lithium-Ionen Akkus unterscheiden sich in ihrem allgemeinen Aufbau nicht grundsätzlich von Blei-Akkus.Lediglich der Ladungsträger ist ein anderer: Beim Beladen des Speichers "wandern" Lithium-Ionen von der positiven Elektrode zur negativen Elektrode des Akkus und bleiben dort "gespeichert", bis man den Akku wieder entlädt. Als Elektroden werden in der Regel

Technologie-Roadmap liThium-ionen-BaTTeRien 2030

über das Jahr 2015 hinaus die technologischen Entwicklungen mit den Anforderungen der Märkte bis 2030 abgeschätzt wer-den sollen. Die „Technologie-Roadmap Lithium-Ionen-Batterien 2030" lie-fert ein erstes wichtiges Zwischenergebnis. Ein Expertenteam hat sie beim zweiten Jahrestreffen der Innovationsallianz 2010 in Münster erstellt.

Vorheriger Artikel:Telefonadresse der deutschen Energiespeicher-HydraulikstationNächster Artikel:Energiespeicherschrank Spritzlackierraum

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap