Bild zum Anschlussschema des Flüssigkeitskühlungs-Energiespeicherschranks
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Wer ein solches Stecker-Solargerät mit ein oder zwei Modulen installiert, deckt damit einen Teil des eigenen Energieverbrauchs ab, zum Beispiel für Kühlschrank, Router oder das Home-Office.
Wie funktioniert ein Flüssigkeitskühler?
Typisch ist dabei der Anschluss an einen Wasserkreislauf, in dem 6 bis 7 Grad Celsius kaltes Wasser angetrieben von einer Pumpe zirkuliert. Es nimmt Wärme aus Räumen oder Prozessen auf und strömt mit höheren Temperaturen zurück zum Flüssigkeitskühler . Dieser führt die mitgeführte Wärme ab, um das Wasser erneut abzukühlen.
Welche Freiheiten ergeben sich bei Wasserkühlern?
Durch das Kühlwassernetz ergeben sich bei Wasserkühlern größere Freiheiten in der Anlagenplanung. Außerdem kommen verschiedene Wärmeübertrager im Raum zum Einsatz (Deckenkassette, Wandgerät, Kühldecke). Bei der freien Kühlung arbeitet der Kaltwassererzeuger ohne Verflüssiger und Verdichter.
Was ist der Unterschied zwischen einem Flüssigkeitskühler und einem Kaltwassersatz?
Weit verbreitet sind dabei Begriffe wie „Chiller“ oder „Flüssigkeitskühler“. Aber auch „Wasserkühlmaschine“, “Flüssigkeitskühlsatz” oder „Kaltwassererzeuger“ bezeichnen das gleiche Gerät. Im Grundsatz handelt es sich beim Kaltwassersatz um einen Kaltwassererzeuger.
Wie berechnet man die Energieeffizienz einer Kälteanlage?
Diese Kennzahl berücksichtigt den Kaltwassersatz Wirkungsgrad in unterschiedlichen Betriebsstufen und Außentemperaturen ist aussagekräftiger, wenn es um die Energieeffizienz der Kälteanlage geht. Die ESEER berechnet sich auf Basis definierter Vorgaben, die saisonale Gegebenheiten einberechnet.
Wie kann man den Wirkungsgrad eines Wasserkühlers optimieren?
Um am Wasserkühler den Wirkungsgrad zu optimieren, kommt es zunächst auf eine passgenaue Kühllastberechnung und Kälteanlagen Auslegung an. Abhängig von der Leistung sollte man neben einem ausreichenden Stromanschluss auch den benötigten Kabelquerschnitt berechnen.