Das Energiespeichersystem des deutschen Stromnetzes besteht aus

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Mehrere Pumpspeicher in Luxemburg und Österreich sind dabei durch langfristige Strombezugsrechte und Direktleitungen Teil des deutschen Stromnetzes. Footnote 52 „Zwischen 2000 und 2013 wurden jährlich jeweils

Was sind die Leitungen des deutschen Stromnetzes?

Ihre Leitungen sind die Autobahnen des deutschen Stromnetzes. An diese Ebene sind die Großkraftwerke angeschlossen. Die Energie wird durch Umspannwerke an die Hochspannungsebene übergeben, welche mit Spannungen von 60 000 bis 220 000 Volt operiert und eine Länge von etwa 77 000 Kilometern aufweist.

Welche Normen gibt es für Elektrische Energiespeichersysteme?

Die Normenreihe DIN EN IEC 62933 Elektrische Energiespeichersysteme (EES-Systeme) mit ihren fünf Teilen mit Technischen Spezifikationen ist aktuell in der Fassung von 2019 in Kraft. Darüber hinaus wurde für den Anschluss von Speichern an die Netze die VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 weiterentwickelt.

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Was ist ein elektrisches Energienetz?

Strom auf dem Weg zum Verbraucher: neue Strommasten für eine 110-Kilovolt-Freileitung in der Nähe von Kummer (Mecklenburg-Vorpommern) (© picture-alliance/ ZB/ Jens Büttner) Das elektrische Energiesystem (Stromnetz) hat die Aufgabe, den in Kraftwerken und erneuerbaren Energieanlagen erzeugten Strom zuverlässig zum Nutzer zu bringen.

Was ist ein Stromspeicher?

Diese Regelung gilt in gleicher Weise für die KWK- und die Offs-hore-Umlage. Optimierungen von Netzentgeltregelungen: Stromspeicher ermöglichen ein Peakshaving im Blick auf die Leistungskomponenten der Netzentgelte. Dieser Einsatz von Stromspeichern stellt grundsätzlich eine rationale und systemverträgliche Option dar.

Welche Arten von Strom gibt es in Deutschland?

In Deutschland werden vor allem Windkraft und Photovoltaik eine große Rolle spielen. Die Entwicklung der Bruttostromerzeugung in Deutschland bis zum Jahr 2050 ist nach dem Szenario 2.1a des Sachverständigenrats für Umweltfragen (SRU) in ildung 1 dargestellt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Mehrere Pumpspeicher in Luxemburg und Österreich sind dabei durch langfristige Strombezugsrechte und Direktleitungen Teil des deutschen Stromnetzes. Footnote 52 „Zwischen 2000 und 2013 wurden jährlich jeweils

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

• Um den deutschen Strombedarf an einem durchschnittlichen Wintertag auch nur für einen halben Tag aus Stromspeichern zu decken, müsste man Speicherkapazitäten in der

Das Stromnetz im Zeichen der Energiewende

Dazu dient das Stromnetz, das unter anderem aus Freileitungen, Kabeln, Transformatoren und Schaltern besteht. Es leitet elektromagnetische Wellen nahezu mit Lichtgeschwindigkeit und

Stromnetz – Wikipedia

Der Begriff Stromnetz bezeichnet ein Netzwerk zur Übertragung (Übertragungsnetz) und Verteilung (Verteilnetz) elektrischer Energie.Es besteht aus elektrischen Leitungen wie Freileitungen und Erdkabeln sowie den

Zukunft des deutschen Strommarktes 2040

e.venture | Zukunft des deutschen Strommarktes 2040 | Perspektiven zur Energiewirtschaft 2 Die deutsche Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 den Strombedarf eines Jahres bilanziell aus Erneuerbaren Stromquellen zu decken und bis spätestens 2038 das Stromsystem zu dekarbonisieren.

Hanwha Q CELLS bringt das skalierbare Energiespeichersystem Q

[Berlin, Deutschland, November 21, 2018] Hanwha Q CELLS Co., Ltd. („Hanwha Q CELLS" oder "das Unternehmen"), einer der weltweit größten Hersteller von Solarzellen und -modulen, hat heute die Markteinführung des neuen skalierbaren und modularen Energiespeichersystems Q.HOME+ ESS HYB-G2 in Deutschland bekannt gegeben.

Wie funktioniert das Stromnetz in Deutschland?

Die Leistung des deutschen Stromnetzes betrug im Jahr 2020 ganze 500 Milliarden Kilowattstunden. Um diese Menge Strom sicher und möglichst verlustfrei ins Stromnetz einspeisen zu können, sind verschiedene Spannungsebenen nötig. Das deutsche Stromnetz ist aus vier verschiedenen Spannungsebenen aufgebaut: • Höchstspannung (220.000 - 380.000

Einweihung eines der weltweit größten BESS-Projekte

Nidec ASI und das deutsche Versorgungsunternehmen STEAG haben heute eines der größten Projekte für Batterie-Energiespeichersysteme (BESS) eröffnet. Die sechs großen Energiespeichersysteme von Nidec ASI, mit einer Gesamtkapazität von 90 MW werden von STEAG zur Stabilisierung des deutschen Stromnetzes bereitgestellt.

Das deutsche Stromsystem vor dem Hintergrund der

Im Falle des Überschreitens von 80 % der in Deutschland kontrahierten positiven oder negativen Regelleistung, bestehend aus SRL und MRL, wird in Abhängigkeit

Salzschmelze-Speichertechnologie: ein revolutionärer

Bei einem Engpass wird das Energiespeichersystem zur Erzeugung von Strom zur Ergänzung des Stromnetzes genutzt. Es handelt sich um eine ionische Schmelze, die aus Kationen und Anionen besteht. Im Allgemeinen bezieht sich Salzschmelze auf die Schmelze anorganischer Salze, wie die Schmelze von Alkalimetallhalogeniden, Erdalkalimetallen

Das Fußballstadion in Amsterdam hat einen Drei-Megawatt

Das System besteht aus bidirektionalen Wechselrichtern von Eaton und Elektroautobatterien. Ein großer Teil der Batterien war zuvor in Elektrofahrzeugen im Einsatz. Die Batterien haben das Ende ihres CO 2-Lebenszyklus bereits erreicht und sind daher erheblich nachhaltiger als Systeme aus Neubatterien. Insgesamt sind Batteriezellen mit einer

Versorgungszuverlässigkeit, Spannungsqualität und Kosten

Der Länge nach macht mit einer gesamten Stromkreislänge von rund 1,8 Millionen Kilometern (km) das Verteilnetz 98 % des deutschen Stromnetzes aus. Es gibt in Deutschland insgesamt 890 Verteilnetzbetreiber (VNB). Die Struk-tur der VNB ist dabei sehr heterogen. Lediglich 30 VNB betreiben ein Netz mit einer Stromkreislänge größer als

Das Stromnetz in Deutschland

Das Stromnetz besteht aus mehreren Ebenen. Je mehr Einrichtungen von Erzeugung und Verbrauch zusammengeschaltet sind, desto besser lassen sich Schwankungen ausgleichen. Genau diese Funktion erfüllt das Europäische Verbundsystem. Die Stabilität des Stromnetzes aufrechtzuerhalten, das ist eine laufende Herausforderung. Schließlich müssen

Netzintegration von Speichern: Eckstein für Erneuerbare

Im ersten Quartal 2023 trugen die Erneuerbaren Energien bereits rund 50 Prozent zum Strombedarf in Deutschland bei. Deren volatile Verfügbarkeit und die stark

Das Stromnetz in Deutschland

Aktueller Zustand des deutschen Stromnetzes. Deutschland verfügt über eines der zuverlässigsten Stromnetze weltweit. Ein Stromnetz kann man sich wie ein riesiges und komplexes Straßennetz vorstellen, das durch das ganze Land verläuft und Elektrizität über Hochspannungsleitungen von einem Ort zum anderen transportiert.

IRIS ENERGY® | Integrating Renewables Into Storage

Jedes IRIS-Energiespeichersystem besteht aus mindestens einer Speichereinheit (=Batterien, BMU, Controller) und einer Leistungseinheit (=Wechselrichter) und kann durch den modularen Aufbau nach den jeweiligen Anforderungen des Kunden ideal konfiguriert werden.

Das deutsche Stromsystem vor dem Hintergrund der

Um den Stromspeicherbedarf im Zuge der Energiewende in Deutschland beurteilen zu können, sind Kenntnisse zum bestehenden Stromsystem erforderlich – insbesondere bezüglich des

Energiespeicher in Johan Cruijff ArenA ist am Netz

Das System besteht aus bidirektionalen Wechselrichtern von Eaton und Elektroautobatterien. Damit erhöht das Stadion seine Versorgungssicherheit und leistet darüber hinaus einen Beitrag zur Stabilisierung des Stromnetzes in den Niederlanden und in Europa. "Mit dem Energiespeichersystem in der Johan Cruijff ArenA schaffen wir eine

WAS SIND BATTERIE-ENERGIESPEICHERSYSTEME (BESS)?

Das Stromnetz besteht aus einer Vielzahl von Teilen, darunter: Generatoren, die Wasser-, Wärme-, Kern-, Gas-, Öl-, Kohle-, Solar-, Wind-, Gezeiten- und andere Energiequellen nutzen. dass das Aufladen des Akkus NICHT kostenlos ist. In der Regel ist der Ladevorgang etwa 70-75% effizient. Ein Batterie-Energiespeichersystem (BESS) besteht

Stromnetz: Funktion, Arten, Netzebenen & Stabilität

Die Übertragungsnetze werden oft als "das Rückgrat" der Stromversorgung in Deutschland bezeichnet und sind dadurch ein wesentlicher Faktor, wenn es um Stabilität des deutschen Stromnetzes geht. In Deutschland übernehmen vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) die Verantwortung für die überregionalen Stromnetze im Höchstspannungsbereich: 50Hertz,

Struktur des deutschen Stromnetzes

Unser Stromnetz weist vier Spannungsebenen auf, die mit Wechselstrom betrieben werden und durch Transformatoren miteinander verbunden sind. Die

Stromnetze der Zukunft

Angetrieben durch den Ausbau erneuerbarer Energien beinhaltet die Energiewende einen massiven Umbau des bestehenden Stromnetzes. Die Arbeitsgruppe Netzwerkdynamik des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen untersucht die Auswirkungen, die der Wechsel von wenigen Großkraftwerken hin zu vielen

Das deutsche Stromsystem vor dem Hintergrund der

Ein Steigerungspotenzial der Stromerzeugung aus Bioenergie besteht gegenüber dem Jahr 2014 kaum. Aufgrund der flexiblen Steuerung und Speichermöglichkeit der biomassenutzenden Stromerzeugungsanlagen ist jedoch mit einer Steigerung der derzeit installierten Leistung von 8,8 GW zu rechnen. ca. 98 % des gesamten deutschen

Das Stromnetz im Zeichen der Energiewende

Der elektrische Strom muss möglichst störungsfrei zum Verbraucher gelangen. Dazu dient das Stromnetz, das unter anderem aus Freileitungen, Kabeln, Transformatoren und Schaltern besteht. Es leitet elektromagnetische Wellen nahezu mit Lichtgeschwindigkeit und einer Wellenlänge von 6000 km bei 50 Hz Netzfrequenz weiter.

Sachstand Entwicklung der Stromspeicherkapazitäten in

Wichtigste Größen von Energiespeichersystemen 5 2.2. Potenziale der verschiedenen Speichertechnologien 5 Das Lastmanagement des Stromsektors setzt mobile Batterien aus

Game of Zones I: Entwicklung der Stromnetze

Könnte man die Effizienz des deutschen Stromnetzes erhöhen, indem die Regelzonen anders abgesteckt würden? [1] Auch die regionalen Verteilnetze sind vom Unbundling betroffen, das heißt auch dort verlangt das Energiewirtschaftsgesetz 2011, dass der Betrieb der Netze von Stromerzeugung und -handel abgespalten und durch eine unabhängige Gesellschaft

Alles, was Sie über ein Energiespeichersystem (ESS) wissen sollten

Es besteht aus robusten und nicht reaktiven Materialien wie Stahl. Bietet Umgebungskontrollen wie Temperatur und Branderkennung. Überwachungs- und Kontrollsystem – Sammelt Daten von Sensoren und BMS und ermöglicht die Fernüberwachung der Leistung und des Status des Systems.

Stromspeicher – Die Zukunft der Energieversorgung

Aktuell gewinnt Deutschland rund 58 Prozent des Stroms aus Wind, Sonne, Wasser und Biomasse. Der Ausbau von Wind- und Solaranlagen wird deshalb mit Hochdruck

Das Stromnetz in Deutschland

Die große Herausforderung für ein funktionierendes Stromnetz besteht darin, dass zu jedem Zeitpunkt genauso viel Strom erzeugt wie aktuell verbraucht wird.Gesteuert wird dieses Gleichgewicht über das Bilanzkreismanagement.Kommt es zu einem Ungleichgewicht, verändert sich die Netzfrequenz (Polaritätswechsel des Wechselstroms pro Sekunde).

Studie Speicher fuer die Energiewende

weshalb sich der Anteil an benötigter Primär- und Sekundärregeleistung für das deutsche Stromnetz deutlich erhöht. Aufgrund der geringen durchschnittlichen Auslastung von Wind-

Struktur des deutschen Stromnetzes

Ihre Leitungen sind die Autobahnen des deutschen Stromnetzes. An diese Ebene sind die Großkraftwerke angeschlossen. Die Energie wird durch Umspannwerke an die Hochspannungsebene übergeben, welche mit Spannungen von 60 000 bis 220 000 Volt operiert und eine Länge von etwa 77 000 Kilometern aufweist.

Das Stromnetz in Deutschland: So funktioniert es

Die Verteilnetzbetreiber der Westenergie-Gruppe haben deswegen eine anspruchsvolle Mission jenseits von Leitungsbau und -betrieb – sie halten die Spannung im Netz konstant. Das erfordert absolute Präzision und ein sehr gutes Zusammenspiel unterschiedlicher Netzleitstellen, dem „Gehirn" des Stromnetzes.

In China unterstützen Elektroautos bald das öffentliche Stromnetz

Sie zielen da darauf ab, Elektroautos bis 2030 zu einem wichtigen Bestandteil des Energiespeichersystems des öffentlichen Stromnetzes zu machen. In China sind Elektroautos bereits weit verbreitet. Die Stabilisierung des Stromnetzes mit Hilfe von Vehicle-to-Grid (V2G) ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer effizienteren Verwendung immer mehr belasteter

Systeme zur Speicherung elektrischer Energie | SpringerLink

Das analysierte deutsche Netz besteht aus zehn Mittelspannungsknoten, das polnische Netz aus acht Mittelspannungsknoten und das modellierte Netz aus zehn Mittelspannungsknoten. Die Werte der mittleren Leistung liegen im Bereich von 216–1997 kW an den deutschen Netzknoten, 38–264 kW an den polnischen Netzknoten und 59–444 kW für das

Erstes deutsches Batterie-Energiespeichersystem (BESS) in

Erstes deutsches Batterie-Energiespeichersystem (BESS) in Cremzow eingeweiht bietet Primärregelenergieleistungen an und trägt zur Stabilisierung des deutschen Stromnetzes bei. Das Gesamtinvestitionsvolumen für die Errichtung beträgt ca. 17 Mio. €. Am Donnerstag weihten das Projektkonsortium, bestehend aus ENEL''s deutscher

Das Stromnetz in Deutschland: Was es kann und wie

Der Ausbau des Stromnetzes in Deutschland, insbesondere der Stromautobahnen vom Norden bis in den Süden, soll dabei helfen, den Strom aus erneuerbaren Energien zu verteilen. Eine weitere Herausforderung: Windkraft-

Die umfassendste Analyse der Schwungrad-Energiespeicherung

Das Schwungrad-Energiespeichersystem besteht aus Schwungradrotor, Motor, Lager, leistungselektronischer Schnittstelle und Gehäuse. Schwungradrotor Die in einem Schwungrad gespeicherte Energie wird durch die Form und das Material des Rotors bestimmt.

Elektrochemische Energiespeicherung

Ein komplettes elektrochemisches Energiespeichersystem besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten: dem Batteriesatz, dem Batteriemanagementsystem (BMS), dem Stromumwandlungssystem (PCS), dem Energiemanagementsystem (EMS) und anderen elektrischen Geräten. Seite des Stromnetzes: Das Energiespeichersystem lädt sich auf,

Ausbau des Stromnetzes | Energiepolitik | bpb

Nach Zahlen des Deutschen Windenergie-Instituts waren im Juni 2012 in den Küstenländern Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern Windenergieanlagen mit einer Kapazität von 12.200 Megawatt (MW) installiert. Das entspricht 41 Prozent der gesamten deutschen Windenergieleistung von 30.000 MW.

Vorheriger Artikel:Photovoltaik-SpitzenenergiespeicherungNächster Artikel:So erstellen Sie Konstruktionszeichnungen für ein Schwerkraft-Energiespeichersystem

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap