Energiespeicher-Demonstrationsprojekt abgeschlossen und ans Netz angeschlossen

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

In Shenzhen ist der weltgrößte Batteriespeicher ans Netz gegangen. Auf dem Betriebsgelände des Unternehmens BYD stellt der Energiespeicher 20 MW Wechselrichterleistung bei 40 MWh Kapazität zur Verfügung. In dem Speicher sind mehrere 10.000 Lithium-Eisenphosphat-Zellen verbaut.

Wie viele Erzeugeranlagen werden künftig an das Netz angeschlossen?

Einerseits haben die Netzbetreiber eine Anschlusspflicht für Erzeugungsanlagen aus Sonnen-, Wind-, Wasserkraft und Biomasse. Andererseits werden statt ein paar Tausend künftig mehrere Millionen Erzeugeranlagen an die Netze angeschlossen werden. Und hinzukommen die Speicher großer und kleiner Anlagen, die ebenfalls in das Netz einspeisen sollen.

Welche Normen gibt es für Elektrische Energiespeichersysteme?

Die Normenreihe DIN EN IEC 62933 Elektrische Energiespeichersysteme (EES-Systeme) mit ihren fünf Teilen mit Technischen Spezifikationen ist aktuell in der Fassung von 2019 in Kraft. Darüber hinaus wurde für den Anschluss von Speichern an die Netze die VDE Anwendungsregel VDE-AR-N 4100 weiterentwickelt.

Wie erfolgreich ist die Energiewende ohne Speicher?

Ohne Speicher gibt es keine erfolgreiche Energiewende. — Der Autor Benedikt Deuchert ist Head of Business Development & Regulatory Affairs bei Kyon Energy, einem der führenden Projektierer für Batteriegroßspeicher in Deutschland.

Wie funktioniert ein Stromspeicher?

Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken, also Infrastrukturen, die bei Stromüberschuss Wasser in ein höher gelegenes Becken pumpen und beim Ausspeichern dieses Wasser durch eine Turbine in ein niedriger gelegenes Becken strömen lassen – eine Technik, die seit Jahrzehnten genutzt wird.

Was ist die technologiedatenbank?

Die Technologiedatenbank der EC Directorate-General for Energy geht detailliert auf die heutigen und zukünftigen Speichertechnologien ein. Die Datenbank enthält Informationen zu Technolo-gieeigenschaften, wie Speicherkapazitäten und Lade- bzw. Abgabeleistungen, sowie Speicher-dauer und Kosten (siehe ildung 5):

Wie lange dauert die Prognose für die energiespeicheranlagen?

Der Prognosezeitraum deckt den kompletten Zeitraum von 2020 bis 2050 ab. Hinsichtlich der Energiespeicheranlagen werden für das Suffizienzszenario im Jahr 2050 50 GWh Batteriekapazität prognostiziert. Im Referenzszenario bedarf es laut Prognose im Jahr 2050 150 GWh und im Beharrungsszenario 300 GWh.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Energiespeicher mit 40 MWh geht ans Netz

In Shenzhen ist der weltgrößte Batteriespeicher ans Netz gegangen. Auf dem Betriebsgelände des Unternehmens BYD stellt der Energiespeicher 20 MW Wechselrichterleistung bei 40 MWh Kapazität zur Verfügung. In dem Speicher sind mehrere 10.000 Lithium-Eisenphosphat-Zellen verbaut.

Der Anschlussplan für Ihren Photovoltaikspeicher: Ein

Da der Wechselrichter bereits vorhanden ist, können problemlos weitere elektrische Geräte angeschlossen werden, um den selbst erzeugten Solarstrom effizient zu nutzen. Trotz der höheren Kosten und der begrenzten Effizienz bietet die AC-Lösung also die Möglichkeit, das System flexibel anzupassen und zusätzliche Geräte zu integrieren.

Energiespeicher für die Energiewende

Speicherungsbedarf und Auswirkungen auf das Übertragungsnetz für Szenarien bis 2050 In einer Studie wurde die notwendige Speicherkapazität von Kurz- und Langzeitspeichern zur Integration erneuerbarer Energien betrachtet. Untersucht wurde auch der Einfluss der Energiespeicher auf den notwendigen Ausbau des Übertragungsnetzes und der

Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im

In diesem Artikel soll nun die Notwendigkeit von Anpassungen in Niederspannungsnetzen auf Quartiersebene aufgezeigt werden und wie Energiespeicher einen Teil dazu beitragen können.

Solaranlage mit Speicher: Darauf müssen Sie achten

Er umfasst Anschaffungs- und Montagekosten und liegt für ein typisches Einfamilienhaus mit 5 bis 12 Kilowatt-Peak (kWp) auf dem Dach im Jahr 2024 zwischen rund 12.000 und 24.000 Euro netto. Ohne einen PV-Speicher kostet eine Solaranlage inklusive Wechselrichter, Befestigungs- und Installationsmaterial sowie der Montage etwa 7000 bis

PV-Anlage anschließen: So bringt zolar deine Anlage ans Netz

Die Strings werden gebildet, indem die Installateur:innen die Solarmodule mit den Modulkabeln und MC4-Steckverbindern in Reihe schalten.. Zweck der Bildung von Strings ist, dass der elektrische Strom durch jedes Modul fließt. Das erhöht die Gesamtspannung und damit die Leistung der PV-Anlage in kWp.. Bei den meisten PV-Anlagen für Einfamilienhäuser

Der „Mr. Glasfaser" der Telekom: Alle Fragen und

Wenn es schon ein neueres Modell ist, kann oftmals auch der behalten werden. Das sollte man bei der Buchung, an der Hotline oder im Shop, besprechen. Daheim wird die Kupferanschlussdose außer Betrieb genommen

Auf der Suche nach dem Batteriespeicher der Zukunft

Für die Energiewende kommt es auch auf Batteriespeicher an. Mit ihnen lassen sich einerseits die Netze entlasten, andererseits können Wind- und Sonnenenergie als

Wie kann man Wechselrichter an das Hausnetz anschließen?

Der Wechselrichter wandelt den gesamten Strom dieses Strings um. Sie sind effizient und kostengünstig, aber weniger flexibel bei unterschiedlichen Ausrichtungen der Panels. Mikro-Wechselrichter: Diese werden an einzelne Panels angeschlossen und wandeln den Strom jedes Panels separat um. Dies ist besonders vorteilhaft bei Anlagen mit Panels

Revitalisierung in TENT B abgeschlossen

Revitalisierung in TENT B abgeschlossen - Block B1 mit 670 MW ans Netz angeschlossen, zusätzliche Energiesicherheit Block B1 mit 670 MW ans Netz angeschlossen, zusätzliche Energiesicherheit . Quelle: eKapija und zusätzlich wurde seine Lebensdauer verlängert und die Effizienz gesteigert, teilte EPS mit. Der Wert dieser Investition

Energiespeicher – Stand und Perspektiven

Da zumeist mehr Zeit zum Laden zur Verfügung steht, als dafür eigentlich notwendig ist, können die am Netz angeschlossenen Fahrzeugspeicher als steuerbare Last eingesetzt werden. Somit

Das E-Auto als Energiespeicher: Akku, Solaranlage und Wallbox

Das E-Auto als Energiespeicher: Akku, Solaranlage und Wallbox von Kathrin Schräer 5.07.2023 - 18:35 Uhr 5.07.2023 - 18:40 Uhr. Strom für den Eigenbedarf und das öffentliche Netz. (FH) erfolgreich abgeschlossen. Anschließend sammelte sie nach ihrem Videojournalismus-Volontariat bei einem Lokal-Fernsehsender mehrere Jahre Erfahrung

Solarpark Hechthausen geht ans Netz

Hamburg, 31 Juli 2024. Chint Solar und NewDev haben die Entwicklung und den Bau des Solarparks Hechthausen in Niedersachsen abgeschlossen. Das Projekt wurde kürzlich an das Stromnetz angeschlossen und damit offiziell in Betrieb genommen. Der Solarpark Hechthausen befindet sich in der Gemeinde Hechthausen im Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen. Die mehr

So gelingt der Anschluss einer PV-Anlage

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt mit § 8 den Anschluss von Solaranlagen.Für Anlagen mit einer installierten Leistung von ≤ 30 kW p gilt der bereits bestehende Netzanschluss des Gebäudes als der technisch und

So geht Energiewende: Batteriespeicher in XXL

„So kann beides – Batteriespeicher und Kraftwerk – effizienter genutzt werden, als wenn die Komponenten einzeln ans Netz angeschlossen wären." Der Aufruf zum Be- und

Der ultimative Leitfaden zum Photovoltaik Anschlussplan:

Dieser prüft dann die technischen Voraussetzungen und stellt sicher, dass die Anlage sicher ans öffentliche Netz angeschlossen wird. Während der Inbetriebnahme überwacht der Netzbetreiber die Installation und den Anschluss. Durch eine enge Zusammenarbeit wird gewährleistet, dass alle Anforderungen erfüllt sind. Die Anwesenheit des

Größtes Solarkraftwerk der Welt ging in China ans Netz

Größtes Solarkraftwerk der Welt ging in China ans Netz. pv-magazine : Huanghe Hydropower Development hat in der Wüste in Chinas abgelegener Provinz Qinghai ein 2,2 Gigawatt-Photovoltaik-Kraftwerk ans

Balkonkraftwerke & Stromphasen: Alles, was Du wissen solltest.

Er sorgt obendrein für die Netz- und Anlagensicherheit. Wenn das öffentliche Netz ausfällt, ist der Wechselrichter in der Lage, das Balkonkraftwerk automatisch vom Netz zu trennen. Diese Vorsichtsmaßnahme hilft mögliche Rückwirkungen und Schäden zu vermeiden und ist ein entscheidender Aspekt für die sichere Handhabung von Balkonkraftwerken.

Tesvolt liefert 65 Megawattstunden-Batteriespeicher an EWR

Es werde ein Speichersystem mit 30 Megawatt Leistung und 65 Megawattstunden Kapazität an EWR liefern. Der lokale Energieversorger will das Projekt in

Inselanlage ans Hausnetz

Der geht nicht, zumindest nicht für eine Halbinsel. Das ist ein reiner Netzwechselrichter und wenn ich richtig informiert bin in DE nicht zugelassen. Ausserdem braucht er die permanente Anbindung ans Netz, ohne funktioniert er nicht . Wie sieht denn deine bisherige Konfiguration aus, bislang hast du nur was zu den Modulen geschrieben

Speichertechnologien und -systeme

Batterien und Gas sind ebenfalls Lösungen für einen umweltfreundlichen Transport. Im Gegensatz zu benzinbetriebenen Kfz können Elektrofahrzeuge jedoch das Netz unterstützen, wenn sie an das Netz angeschlossen sind, und so zu einem zusätzlichen Energiespeicher für die Netzbetreiber werden.

Druckluft als Energiespeicher: Größtes und effizientestes CAES

Druckluft als Energiespeicher: Größtes und effizientestes CAES-Kraftwerk geht ans Netz. 06. Oktober 2022 um 15:39 Uhr. Michael Knott.

RWE bringt Großspeicher mit 117 Megawatt ans Netz

Der erste Strom ist bereits ins Netz eingespeist und nun wird die virtuelle Kopplung mit den Wasserkraftwerken entlang der Mosel vorbereitet. Bis 2030 will der

Wärmepumpen-Stromanschluss: Ablauf & Infos zum Stromzähler: e-netz

Die Wärmepumpe und der Haushaltsstrom hängen gemeinsam an einem Zähler. Sie können den PV-Strom ebenso wie den Strom aus dem Netz nutzen, allerdings keinen Wärmepumpentarif. Sie setzen einen zweiten Zähler ein, um den Strom für die Wärmepumpe aus dem Netz zu einem günstigeren Tarif zu nutzen.

ZYC Batterie-Speicher mit PLENTICORE

Sie werden über die leicht zugänglichen DC-Ports mit den PV-Modulen bzw. der ZYC Batterie verbunden und über AC ans Netz angeschlossen. Push-In-Klemmen sorgen dabei für die einfache werkzeuglose Verdrahtung. Die Verbindung mit den Energiezählern KOSTAL Smart Energy Meter oder KOSTAL Energy Meter ist leicht über die vorhandene Modbus

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

Die Rolle und der Bedarf von Großspeichern für die Netzstabilität werden intensiv diskutiert. Der Großteil der Stromspeicher in Deutschland und weltweit stammt aus Pumpspeicherwerken,

Netzentwicklungsplan: Die Bundesnetzagentur und

Die Anpassung der Prognose ist klar zu begrüßen: Nachdem Speicher viele Jahre nicht ausreichend thematisiert wurden, erkennen die Übertragungsnetzbetreiber und die

Netzanschluss der PV-Anlage: Alles Wissenswerte

Beschäftigst du dich mit der Planung deiner Solaranlage und fragst dich, was es mit dem Netzanschluss auf sich hat? Deine PV-Anlage muss ans öffentliche Stromnetz angeschlossen werden, damit du bei Bedarf Netzstrom beziehen oder überschüssig erzeugten Strom einspeisen und die Einspeisevergütung beziehen kannst.. Der Netzanschluss deiner PV

Anschluss Photovoltaik an Hausnetz: Ihr umfassender Leitfaden

1/2 Was ist eine Photovoltaikanlage und warum sie an das Hausnetz anschließen? Die Funktionsweise einer Photovoltaikanlage . Eine Photovoltaikanlage wandelt Sonnenlicht in elektrische Energie um. Sie besteht aus mehreren Solarmodulen, die auf dem Dach oder an anderen geeigneten Stellen montiert werden. Jedes Solarmodul enthält

Solar Panel Nicht Angeschlossen: Alles Was Sie Wissen Müssen

Die Bestätigung des Netzbetreibers ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass deine Solaranlage ordnungsgemäß ans Stromnetz angeschlossen wird. Indem du während der Wartezeit in engem Kontakt bleibst, den Fortschritt überwachst und mögliche Verzögerungen berücksichtigst, kannst du sicherstellen, dass deine Solaranlage

Solaranlagen und andere EE-Anlagen

Solaranlagen und andere EE-Anlagen. Für die Erschließung der Dachflächen von Mehrparteiengebäuden oder vermieteten Wohngebäuden bzw. sonstigen Gebäuden für die Solarstrom-Erzeugung werden im Wesentlichen zwei verschiedene Grundkonzepte genutzt:. Volleinspeisungs-Modelle mit einer erhöhten EEG-Förderung für die Volleinspeisung ins Netz

Was passiert bei Photovoltaik, wenn kein Strom abgenommen

6/12 Potentielle Gefahren und Schäden . Gefahren und Schäden bei ungenutzter Stromproduktion Ungenutzter Strom bei Photovoltaikmodulen birgt Potenzial für Gefahren und Schäden. Wenn der erzeugte Strom nicht abgenommen wird, kann es zu einer Überlastung der Module kommen. Überschüssige Energie kann sich ansammeln, was zu

Speichermanagement – Aktueller Stand und Überblick über

Der wichtigste Beitrag zur Praxis ist die Entwicklung eines entscheidungsunterstützen-den Systems, welches die wichtigsten erarbeiteten Modelle und

Netzanschluss: Wie funktioniert der Anschluss an das

Die Installation der Anlage: Hierbei wird die Solaranlage an das öffentliche Netz angeschlossen und die Anlage muss den technischen Anforderungen des Netzbetreibers entsprechen. Der Netzanschluss-Test:

Energiespeicher der Zukunft – tomorrow

Eine konstante und gleichmäßige Stromabgabe ins Netz ist somit schwer regulierbar. Gelöst werden soll dieses Dilemma durch Energiespeicher, die bei Überschuss Strom speichern und diesen bei Mangel wieder in das Netz einspeisen. Eine erste Testphase mit einem 1:10-Modell wurde im Bodensee bereits erfolgreich abgeschlossen. Auch

Hybrid Wechselrichter Installation: Schritt für Schritt-Anleitung

1. Vorbereitung: Planung und Werkzeuge. Bevor Sie mit der Hybrid Wechselrichter Installation beginnen, ist es wichtig, eine gründliche Planung durchzuführen.Sie sollten zunächst die technischen Anforderungen Ihres Gerätes prüfen und sicherstellen, dass Ihr elektrisches System die Voraussetzungen erfüllt.Dazu gehört, dass Sie die Spezifikationen des

Weltgrößtes Photovoltaik-Kraftwerk geht in China ans

Huanghe Hydropower Development hat in der Wüste in Chinas abgelegener Provinz Qinghai ein 2,2 Gigawatt-Photovoltaik-Kraftwerk ans Netz angeschlossen. Das Projekt wird durch einen Speicher mit 202,8

Netzintegration von Speichern: Eckstein für Erneuerbare

Einerseits haben die Netzbetreiber eine Anschlusspflicht für Erzeugungsanlagen aus Sonnen-, Wind-, Wasserkraft und Biomasse. Andererseits werden statt ein paar Tausend

Speicher entleert sich am Abend/nachts in das öffentlche Netz

Das führt dazu, dass am frühen Morgen die benötigte Energie aus dem Netzt gezogen werden muss. In den Wochen und Monaten zuvor wurde der Speicher nur zum Eigenverbrauch herangezogen, so dass wir am folgenden Morgen immer noch einen zu ca. 60% geladenen Speicher vorfanden. Somit konnten wir uns auch in den frühen Morgenstunden

Wechselrichter an das Stromnetz anschließen

Der direkte Anschluss des Wechselrichters ist, mit Ausnahme von Balkonkraftwerken, Pflicht und darf nur vom Fachunternehmen ausgeführt werden. 2. Anschluss über eine Wieland-Einspeisedose. Das Kabel wurde anschließend an den Wechselrichter angeschlossen. Eine Verbindung zwischen FI-Schalter im Automatengehäuse und dem Stromnetz bestand

Vorheriger Artikel:Video zum Prinzip der Schwungrad-Energiespeicher-UmwandlungsschaltungNächster Artikel:Ausschreibungsbekanntmachung für ein Energiespeicherprojekt für Bürogebäude in Deutschland

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap