Energiespeicherkraftwerk wird unterirdisch gebaut

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Das heißt es in einer Arbeit zur "unterirdischen Schwerkraft-Energiespeicherung" (UGES) von Forscher*innen vom Internationalen Institut für Angewandte

Wie wichtig ist der Speicher für die erneuerbaren Energie?

Energieminister Hubert Aiwanger (FW), hat sich in der Vergangenheit wiederholt zu dem Projekt bekannt. "Dieser Speicher hat ein enormes Potenzial für den Ausbau von erneuerbaren Energien und zur Versorgung von Bürgern und Wirtschaft", ließ er schon vor einem Dreivierteljahr wissen.

Was ist ein Energiespeicher?

Der Energiespeicher ist eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte in Niederbayern und liefert einen unverzichtbaren Beitrag zur Versorgungssicherheit. Zwischen den Untergriesbacher Ortsteilen Gottsdorf und Riedl wird in einer natürlichen Geländemulde ein Speichersee (Oberbecken) mit einem natürlich geformten Damm angelegt.

Was ist ein Schwerkraft-Energiesystem?

Sie nutzen die überschüssige Energie aus erneuerbaren Energien, um ein Gewicht anzuheben. Wenn die Energie im Netz zur Neige geht, sinkt das Gewicht und treibt einen Generator an während es sinkt. Das Schwerkraft-Energiesystem könnte eine Leistung von 2 MW speichern und in das lokale Stromnetz integrieren.

Welche Vorteile bietet der Standort für den Energiespeicher?

Der Standort für den Energiespeicher bietet zahlreiche Vorteile. Dazu zählt die Tatsache, dass der Speicher als Erweiterung des bestehenden Donaukraftwerks Jochenstein auf eine vorhandene Infrastruktur zurückgreifen kann.

Wie umweltfreundlich ist der Energiespeicher Riedl?

Bei Bedarf wird der Energiespeicher Riedl umweltfreundlich Strom aus gespeicherten erneuerbaren Energiequellen in das Stromnetz einspeisen. Mit dem Bau des 300 Megawatt starken Energiespeicher Riedl werden sich in Bayern die Pumpspeicherleistung um mehr als 50 Prozent und die Stromspeicherkapazitäten um mehr als 70 Prozent erhöhen.

Welche Vorteile bietet ein zusätzliches Speichervolumen?

Mit dem zusätzlichen Speichervolumen erhöhen sich die Flexibilität und Funktionalität der Gesamtanlage. Mehr verfügbares Wasser ermöglicht eine Stromproduktion über einen längeren Zeitraum; in Phasen mit viel Erzeugung aus Solar- und Windkraft wird daher mehr Energiepotential in die hochliegenden großen Seen eingespeichert.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Eine der tiefsten Minen Europas wird zur Batterie umgebaut

Das heißt es in einer Arbeit zur "unterirdischen Schwerkraft-Energiespeicherung" (UGES) von Forscher*innen vom Internationalen Institut für Angewandte

Entdeckt die Domstadt auf unterirdischen Pfaden

Noch nicht ganz so alt ist der Kölner Fernwärmetunnel der Rheinenergie. Er wurde 1984 gebaut, um vom Kraftwerk aus 120 Grad heißes Wasser durch die Rohrleitungen im Tunnel zu pumpen. Dieses wird dann auf der anderen Rheinseite zweigartig auf

So wird die unterirdische Dreifachsporthalle aussehen

Weil das Kloster Wettingen ein denkmalgeschützes Objekt von nationaler Bedeutung ist, müssen Neubauten auf dem Areal unterirdisch gebaut werden. Die Silhouette des ehemaligen

Kunst

Kunst - «Unterirdisch»: spektakuläre Blicke in die Tiefe Tunnels, geheime Bunker, unterirdische Archive – das Bauen unter dem Boden ist in der Schweiz allgegenwärtig, wenn auch unsichtbar.

Unterirdische Bauweisen für die Herstellung von Wasser

Während unter der Erde ein Tunnel gebohrt wird, muss das Leben an der Oberfl äche ungestört weitergehen. Verkehrsstaus, -behinderungen und Umleitungen bedeuten nicht zuletzt wirt- erfolgreich unterirdisch gebaut wurden. Zahlreiche Spezialpro-jekte, wie z.B. Rohrschirmdecken, Drainageleitungen oder. 14 Erfahrungen und Referenzen

Ukraine-News: Ukraine baut erste unterirdische

Jetzt wird eine ganze Schule unterirdisch gebaut. Bildrechte: IMAGO/ZUMA Wire. Ukraine-News Ukraine baut erste unterirdische Schule Hauptinhalt. 10. Januar 2024, 21:31 Uhr.

Kraftwerksgruppe Kaprun

Dieser wird rechtskräftig, wenn er innerhalb der nächsten sechs Wochen nicht beeinsprucht wird. Danach gilt die Genehmigung bis zum 31. Dezember 2025. Zu wenig Geld für „notwendige Dienstleistung" Ob und wann das unterirdische 480-Megawatt-Pumpspeicherkraftwerk Limberg III aber gebaut wird, lässt der Verbund als Betreiber noch offen.

Kühtai

Bis auf den Speichersee Kühtai sind alle Anlagenteile unterirdisch angelegt, der Speicher selbst wird bestmöglich in die Landschaft integriert. Das Projektgebiet des Speicherkraftwerks Kühtai

Heimat für 20.000, aber wer hat sie gebaut? Die unterirdische

Es wird angenommen, dass mehr als 600 Eingänge zur Stadt existieren, die meisten davon versteckt, die 445 km2 umfasste. Es gibt Ställe, Wohnungen, Gemeinschaftsräume, Kapellen, Gräber und sogar Wein- und Ölpressen. Die Gänge sind durch 450 kg schwere Steintüren „gesichert", die nur von innen geöffnet werden konnten.

Stillgelegtes Bergwerk in Finnland wird zu einer

Eines der tiefsten Bergwerke Europas in einer kleinen Stadt in Finnland wird in einen unterirdischen Energiespeicher umgewandelt. Dort nutzt man die Schwerkraft, um

CCS-Technologie: Wie Norwegen CO2 unterirdisch speichern will

Auch in Deutschland soll Kohlendioxid künftig unterirdisch gespeichert werden. Das könnte allerdings noch Jahre dauern. Norwegen ist mit dieser Technologie deutlich weiter.

Unter der Erde im hohen Norden

In Schweden wird vor allem in Stockholm unterirdisch gebaut. Seit den Zeiten Alfred Nobels, dem Erfinder des Dynamits, das die Minenarbeit revolutionieren sollte, waren in Stockholm nicht mehr so viele unterirdische Explosionen zu hören. Unter dem Mälarsee wird ein Eisenbahntunnel gebaut, der die Verkehrsanbindung an die Hauptstadt verbessern

Klimawandel: Wie deutsche Städte künftig gebaut werden soll

Baupolitik: Deutschlands Städte sind schlecht vorbereitet auf höhere Temperaturen und extremeres Wetter. Eine Studie fordert nun den Umbau.

Energie: Wie unterirdische Gasspeicher funktionieren · Dlf Nova

Erdgas wird oft unterirdisch in Kavernen- oder Porenspeichern aufbewahrt. Sie sind zum Teil riesig und es herrscht großer Druck. Unser Reporter Konstantin Köhler erklärt, wie wir uns das vorzustellen haben. Insgesamt gibt es 51 Speicher und die sind über ganz Deutschland verteilt. Dabei wird unterschieden zwischen Kavernenspeichern und

Was bei Grenzbebauung erlaubt ist & was nicht | advocado

Das heißt, dass Bauten an der Grundstücksgrenze Fenster haben dürfen. Dieses Recht hat aber Grenzen: Wird dadurch die Privatsphäre des Nachbarn verletzt – etwas weil sein Grundstück und sein Wohnbereich durch die Fenster einsehbar wird –, hat dieser ein Fensterabwehrrecht. Das heißt, dass er dem Einbau von Fenstern widersprechen kann.

Strom speichern unter der Erde

Es geht nun um konkrete technische Fragen: Wie soll das unterirdische Reservoir aussehen? Welche Turbinen kommen infrage? Und unter welchen Bedingungen

Vorarlberger Ill-Kraftwerke

Im Tal in Bürs soll ein neues Krafthaus gebaut werden. Damit bleibe der Weg zur Umspannanlage Bürs kurz, An- und Abtransport der Energie könnte mit den bestehenden Leitungen gewährleistet werden. Der Großteil der neuen Anlagen wird unterirdisch realisiert, darunter ein Druckstollen und ein Wasserschloss.

VERBUND Projekt Energiespeicher Riedl Pumpspeicherkraftwerk

Sowohl der Triebwasserstollen Richtung Tal als auch das Ein- und Auslaufbauwerk werden unterirdisch errichtet. Das Maschinenhaus mit den Turbinen, Pumpen und Generatoren wird in Form eines ebenfalls weitgehend unterirdischen Schachtkraftwerks auf dem Gelände des

Brenner-Nordzulauf: Verknüpfungsstelle im Inntal

Diese Verknüpfungsstelle könnte aber auch unterirdisch gebaut, also in den Berg verlegt werden – das ist das Resümee einer Studie, die die zehn Bürgermeister gemeinsam mit der

Zero Terrain Paldiski: Estland plant erstes unterirdisches

Die Baugenehmigungen für das erste estnische Langzeit-Energiespeicherprojekt wurden bereits im Dezember 2022 erteilt, der Baustart ist für 2025 vorgesehen. Während des

„Helsinki underground": Die Stadt unter der Hauptstadt

Gebaut wird im großen Stil mit staatlichen und privaten Mitteln. „Helsinki steht auf uraltem Granitgestein. Das ist sehr stabil und lässt sich relativ kostengünstig und gezielt aushöhlen

Pumpspeicherkraftwerk mit 57 Megawatt

Eine davon wird die Kraftwerkstechnik mit Turbinen. Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch Primary protection. Secondary protection (Schwarzwald) wurde in den Jahren 1914 bis 1918 und 1922 bis 1926 gebaut und hat seitdem die Region sicher mit Strom versorgt. Es besteht aus vier Einzelkraftwerken, die derzeit

Speicherkraftwerk: Funktionsweise & Aufbau | EEA

Bei Speicherkraftwerken mit Pumpspeicherfunktion wird in Zeiten geringer Stromnachfrage und entsprechend niedrigerer Energiekosten elektrische Energie genutzt, um Wasser vom Unterbecken zurück in den Stausee zu pumpen.

Going Medieval: Wie man Keller / unterirdischen Lagerraum baut

Um dies zu erleichtern, sind große Lagerräume erforderlich, um die Vorräte zu sortieren und sie vor dem Verderben zu bewahren. Lager können auch unterirdisch gebaut werden, damit die Lebensmittel länger haltbar sind, wodurch der strenge Winter überstanden werden kann. Von Interesse: Going Medieval: Wie man Überfälle übersteht

Strom speichern unter der Erde | Newsportal

So funktioniert ein unterirdisches Pumpspeicherkraftwerk: Bei Stromüberschuss wird Wasser aus einem unterirdischen Speicherring an die Oberfläche in einen künstlichen

Suedlink: Erste Kabel für Stromautobahn von Nord nach Süd

Die Bauarbeiten für die Stromautobahn Suedlink schreiten voran. Die ersten Kabel für die Trasse werden im niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme) verlegt, wie der Betreiber Tennet mitteilt.

Ist die ganze Stadt auf Pfählen gebaut?

Durch die Vibrationen der Schiffsschrauben wird der Mörtel zwischen den Ziegelsteinen unter Wasser herausgespült. Das Fundament Venedigs wird löcherig. Brücken, Häuser und Stege senken sich ab. Die

Die Stollen an der Porta

Der Jakobsberg in Porta Westfalica ist heute als Ausflugsziel und Wahrzeichen der Stadt weitläufig bekannt. Was sich aber hinter diesem idyllischen Ort verbirgt, wurde lange Zeit verschwiegen: Im Zweiten Weltkrieg arbeiteten dort ein Jahr lang Häftlinge des Konzentrationslagers Neuengamme - erst an dem Bau der Stollen, dann in den unterirdischen

Protest auch gegen unterirdischen Leitungsbau

Stromtrasse SuedLink Protest auch gegen unterirdischen Leitungsbau. Entlang des geplanten Trassenverlaufs der Stromautobahn SuedLink gibt es in Niedersachsen etliche Verbände und

Top 7 der geheimnisvollsten unterirdischen Städte in

Unterstützt wird diese Behauptung durch Artefakte, die in einem riesigen Netzwerk von unterirdischen Höhlen gefunden wurden. Diese Strukturen der Hethiter wurden in BC gebaut, als sie von einer phrygischen Invasion

EnBW baut neues Pumpspeicherkraftwerk in Forbach

Gemäß alter Tradition wird die Schutzheilige der Bergleute am Eingang des Stollens über das Wohl der Arbeiter und den guten Fortgang der Bauarbeiten wachen. Nach der Segnungszeremonie folgte der

Südostlink oberirdisch oder unterirdisch? Debatte um

Für den Transport der Windenergie sind mehrere Stromtrassen geplant – etwa der Südostlink durch Mitteldeutschland. Einige Politiker wollen auf oberirdische Leitungen setzen. So reagieren

Pumpspeicherkraftwerke Von null auf hundert in

Wie können erneuerbare Energien gespeichert werden? Eine Möglichkeit bieten Pumpspeicherkraftwerke - eine Art riesige Batterie. Kostengünstig, flexibel - aber nicht unumstritten. Von N. Gode

doch jetzt gibt''s die nächsten Baustellen

Und damit nicht genug: Auch vor der Ostseite wird unterirdisch gebaut – und zwar unüblich auf einem schmalen Streifen entlang der Straße Padre Damián, als wäre es ein Tunnel. Dort sind auf 26.375 Quadratmetern bei drei Stockwerken etwas weniger als 600 öffentliche Parkmöglichkeiten angedacht. Wie lange es diese Errichtung dauern soll

Die Zukunft der Energiespeicherung liegt im Untergrund

Unterirdische Speicher dienen in Deutschland vorwiegend zur Speicherung von Erdgas und Erdöl. Zum einen existieren rund 240 künstliche Kavernenspeicher in Salzstöcken, die durch einen

Donau: Bayerns größtes Speicherkraftwerk soll entstehen

Die Rohrleitungen zum Oberbecken würden unterirdisch durch die Donauleiten verlegt. Das Investitionsvolumen beziffert Verbund auf 400 Millionen Euro. Und wie beurteilen

Regenwasserzisterne selber bauen aus Beton oder Komplettset

Regenwasserzisterne selber bauen? – Anleitung von Gartenbista. Regenwasserzisterne selber bauen – Tipps für Schnellleser. Definition: unterirdisch eingebauter Behälter zum Sammeln von Regenwasser Vorteile: Kostenersparnis; Umweltschutz; Regenwasser ist kalkfrei Nachteile: bei richtiger Handhabung keine Größe: abhängig von Wasserbedarf des Haushalts, nutzbaren

Technikraum fertigstellen

Es ist auch möglich den Raum seitlich anzubauen. Wird der . Technikraum „Schachtähnlich" also unterirdisch mit Einstiegsluke. gebaut, sollte man daran denken die Einstiegsluke mit einem . ausreichend großen Einstieg auszuführen, später soll ja auch . die Pooltechnik wir z.B. der Sandfilterbehälter durch passen.

Vorheriger Artikel:Funktionsprinzip des Kühlgebläses einer flüssigkeitsgekühlten EnergiespeichereinheitNächster Artikel:Brandschutz des deutschen Energiespeicherkraftwerks

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap