Muss die deutsche Industrie- und Gewerbe-Photovoltaik mit Energiespeichern ausgestattet sein

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Bislang sind weniger als zehn Prozent der Dachflächen großer Industrie- und Logistikimmobilien in Deutschland mit Photovoltaik belegt, zeigt eine Analyse von Garbe Industrial Real Estate. Viele Gebäude müssen allerdings erst einmal statisch ertüchtigt werden, um dort Module installieren zu können.

Welche Vorteile bietet eine Photovoltaikanlage?

Die Eigennutzung ist finanziell attraktiver als die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz. Durch eine Photovoltaik­anlage in Kombination mit einem Speicher werden Sie zudem unabhängiger vom Netz bzw. haben die Möglichkeit, den Eigen­verbrauch zu erhöhen und teure Lastspitzen selbst abzudecken.

Welche Ausrichtung sollte eine Photovoltaikanlage haben?

Ein weiterer Aspekt ist die Ausrichtung der Photovoltaikanlage. Das heißt: Die PV-Module müssen möglichst viele Sonnenstrahlen ekommen und das auch noch im optimalen Winkel. Hier ist wiederum der zeitliche Bedarf zu berücksichtigen. Als ideal gilt für viele Planer immer noch die Ausrichtung nach Süden.

Wie muss eine Photovoltaikanlage nachgewiesen werden?

Wichtig ist überdies zu prüfen, zu welchem Zeitpunkt und wie die Installation und der Betrieb der Photovoltaikanlage nachgewiesen werden muss. In der Regel erfolgt der Nachweis über eine schriftliche Bestätigung der Eintragung der Photovoltaikanlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur.

Wer ist der Betreiber einer Solaranlage?

Wer ist Betreiber der Solaranlage? Meistens liegt die Antwort auf der Hand: Häufig handelt es sich bei dem Anlagenbetreiber z.B. um den Eigentümer der Solaranlage, der sie auf dem Dach seines Hauses installiert und betreibt. Der Betreiber muss jedoch nicht zwingend zugleich Eigentümer der EE -Anlage oder des Hauses sein.

Wie geht es weiter mit der Photovoltaik?

Erst seit 2022 kommt der Markt wieder in Schwung und erlebt 2023 bislang einen nie dagewesenen Boom: Wurden im gesamten Jahr 2022 Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 7,33 Gigawatt (peak) neu installiert, lag der Wert 2023 allein von Januar bis Oktober schon bei knapp 11,7 GWp.

Wie viel Strom erzeugt eine Photovoltaikanlage?

Das Sommerwetter treibt die Stromerzeugung mit Photovoltaik kräftig an. Im Juni 2023 wurde in Deutschland in der Spitze so viel Solarstrom ins Netz eingespeist wie nie zuvor. Mit 9 Terawattstunden (TWh) trugen allein Photovoltaikanlagen einen Anteil von einem Knappen Drittel zur Nettostromerzeugung von 30 TWh bei.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Gewerbedächer bieten Photovoltaik-Potenzial von 37 Gigawatt

Bislang sind weniger als zehn Prozent der Dachflächen großer Industrie- und Logistikimmobilien in Deutschland mit Photovoltaik belegt, zeigt eine Analyse von Garbe Industrial Real Estate. Viele Gebäude müssen allerdings erst einmal statisch ertüchtigt werden, um dort Module installieren zu können.

Wettbewerbsfähige Strompreise für die energieintensiven

Die energieintensiven Unternehmen sind die Basis der deutschen Industrie und damit unseres Wohlstands. Viele dieser produzierenden Unternehmen, wie zum Beispiel im Bereich der Chemie-, Stahl-, Metall-, Glas- oder Papierindustrie, liefern die Grundstoffe für die Produkte, mit der die deutsche Industrie international so erfolgreich ist.

Photovoltaik in Gewerbe und Industrie

PV in Gewerbe und Industrie Durch die Kombination mit Elektromobilität des Firmenfuhrparks oder von Mitarbeiterfahrzeugen kann der PV-Strom noch besser genutzt werden. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. hat einen sehr umfassenden Leitfaden "Photovoltaik und Elektromobilität sinnvoll kombinieren" für Gewerbebetriebe in Deutschland

Solaranlagen für Industrie: Solarlösungen für Gewerbe

Solaranlagen für Industrie und Wirtschaftlichkeit. Insgesamt zeigt die industrielle Photovoltaik, dass erneuerbare Energien nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sein können. Sie sind eine Investition in

Was die Solarpflicht für Unternehmen bedeutet

Der Betreiber einer EE-Anlage muss sicherstellen, dass seine Anlage (und somit auch die Stromeinspeisung aus der Anlage ins Netz) stets einer der EEG-Veräußerungsformen

Kurzinformation Brandschutztechnische Anforderungen von Photovoltaik

Dadurch wird das Brandrisiko erhöht und die Brandbekämpfung erschwert. Die Installation einer PV-Anlage hat immer eine brandschutz-technische Auswirkung auf das Gebäude und ist deshalb bei der Anlagenplanung zu berücksich-tigen. Bei der Auswertung von Brandschäden in der Industrie, an Gewerbegebäuden und kommu-

Abwärmenutzung in Industrie und Gewerbe | SpringerLink

7.2.1 Entstehung von Abwärme. Bei vielen Prozessen in Industrie und Gewerbe wird die bereitgestellte Energie nicht vollständig in Nutzenergie übergeführt. Ein Beispiel ist die bei Vorgängen mit Reibung entstandene Wärme, die – wenn sie nicht genutzt wird – dabei schließlich an die Umgebung übergeht und dort die innere Energie der Luft auf einem so

Solar-Carports für Unternehmen, Gewerbe & Industrie

nachhaltige Energieversorgung für Gewerbe und Industrie mit individuellen Photovoltaik-Carportlösungen. (je nach Bundesland). Die Stellplatzfläche muss zudem für die Solarnutzung geeignet sein. Die Eignung ist je nach Bundesland

Photovoltaikanlage: In diesen Fällen müssen Sie ein Gewerbe

So müssen Neubauten in NRW ab 2025 mit Photovoltaik ausgestattet sein, ab 2026 auch Altbauten im Zuge von Sanierungsmaßnahmen. Privatpersonen müssen in dieser Dimension kein Gewerbe anmelden. Dennoch muss die Anlage angemeldet werden, siehe Checkliste. In vielen Fällen sind die Einnahmen aus der erzeugten Energie

Stromspeicher für Photovoltaik: Lohnt sich die

Die steigenden Strompreise und der Wunsch nach Unabhängigkeit vom öffentlichen Netz machen Stromspeicher für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) immer beliebter.

PV Anlage Gewerbe anmelden: Was muss ich wissen?

Vorteile Gewerbeanmeldung Photovoltaik. Die Gewerbeanmeldung für Ihre Photovoltaik-Anlage bietet verschiedene Vorteile: 1. Rechtliche Klarheit: Durch die Gewerbeanmeldung bringen Sie Ihre Geschäftstätigkeit als Betreiber einer PV-Anlage auf eine rechtliche Grundlage. Dies schafft Klarheit darüber, welche Gesetze und Vorschriften auf Ihre

Wie sollte man Energiespeicher auswählen? Welche

Da die frühsten PV-Anlagen noch nicht mit Energiespeichern ausgestattet waren, konnten die PV-Anlagen auf dem Dach in der Regel nur etwa 30 % des Haushaltsstromverbrauchs decken, die restlichen 70 % des von der PV-Anlage erzeugten Stroms wurden in das öffentliche Netz eingespeist. Muss ich mich beim Industrie- und

Batteriespeicher in Industrie und Gewerbe

Strombezugskosten in Industrie und Gewerbe. Der Strompreis in Industrie und Gewerbe setzt sich aus den Kosten für Strom­beschaffung und Vertrieb, den Netzentgelten und Steuern, Abgaben und Um

Wissenswertes zur Gewerbean-, ab

Der Gewerbebegriff erfasst nicht die Bereiche Urproduktion (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Jagd, Bergbau), die sogenannten freien Berufe (persönliche Dienstleistungen höherer Art, wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische Tätigkeit höherer Art) und die Verwaltung eigenen Vermögens.

Energiespeicher für Handel, Industrie und Gewerbe

Beispiele für Anwendungen von Energiespeichern bei Handel, Industrie und Gewerbe. Bei Industrie- und Gewerbe finden wir immer häufiger mehrfache Anwendungen von Energiespeichern. Ein paar solcher Beispiele habe ich aus einer Meldung zur Messe entnommen. Die kanadische Firma Hydrogenics stellt das Multi-Use-Projekt „Don Quichote" vor.

Energierecht: Gesetze & Vorgaben für Unternehmen | IHK München

Der bayerische Landtag hat die Photovoltaikpflicht verabschiedet Das Gesetz trat am 1.1.2023 in Kraft und enthält eine Solardachpflicht für neue Gewerbe- und Industriegebäude. Auf

PHOTOVOLTAIK Industrie und Forschung in Österreich

fen. Damit soll die heimische Photovoltaik-Wirtschaft eine Vergrößerung der öster-reichischen Wertschöpfungsanteile am globalen Photovoltaik-Markt erreichen. Die Mitglieder der TPPV sind die führenden Forschungs- und Industrieunternehmen Österreichs mit ihren Expert:innen mit ausgezeichneten Vernetzungen zu weite-ren nationalen

Genehmigungen für PV-Anlagen: Wann sind sie nötig?

Die PV-Anlage ist vollständig auf dem Dach installiert. Sie ist komplett betriebsbereit sowie einschließlich Verkabelung und Wechselrichter montiert. Es fehlt nur noch das Startzeichen für die Inbetriebnahme der Anlage und die Verbindung mit dem Netzanschluss. Genau das ist die Zeit für das Inbetriebnahmeprotokoll.

Industriegesetz: Wie die EU die Solarindustrie retten will

Die Bestätigung durch die EU-Mitgliedstaaten und das Parlament gilt als Formsache. Das Ziel: Bis 2030 will die EU mindestens 40 Prozent des Bedarfs an strategischen Technologieprodukten

Photovoltaik für die Industrie: Pflicht oder Kür?

Um den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beschleunigen, haben einige Bundesländer eine Photovoltaikpflicht beschlossen. Diese Pflicht betrifft insbesondere

Stromspeicher für Gewerbe und Industrie | Klivatec

Mit einem Stromspeicher für Gewerbe und Industrie können sie die erzeugte Energie maximal nutzen – auch an Schlechtwettertagen. Gute Gründe für einen Batteriespeicher in Ihrem Unternehmen Kosteneinsparungen : Unternehmen

Pressemitteilung: Photovoltaik in Gewerbe und Industrie

Die im März 2024 überarbeitete Broschüre informiert über die einzelnen Vorteile der Photovoltaiknutzung durch Gewerbe und Industrie, klärt über die vielen Einsatzmöglichkeiten auf und vergleicht die verschiedenen Betreibermodelle. Acht Praxisbeispiele veranschaulichen, wie Unternehmen im Südwesten die Solarstromerzeugung nutzen.

Photovoltaik für die Industrie: Pflicht oder Kür?

Im Jahr 2004 lag die Einspeisevergütung laut EEG für PV-Dachanlagen bei sagenhaften 57,4 Cent pro Kilowattstunden (kWh), in den Folgejahren wurde die Subvention schrittweise abgebaut, da die EEG-Umlage

Deutsche Industrie

stromversorgung auch für PV-Freiflächenanlagen zu ermöglichen und mit der Wirtschaft ein zielführen-des Konzept zu entwickeln, wie der Ausbau erneuerbarer Energien mittelfristig in

Wie Industrie und Gewerbe für Energiespeicher genutzt werden

Industrie und Gewerbe bieten ein riesiges Potenzial für Speicherlösungen Beatrice Schulz: „Man sollte nicht nur den Technologieaspekt im Auge behalten." „Unser Energiesystem basiert zunehmend auf erneuerbaren Energien. Doch diese Energiequellen sind nicht zu jeder Zeit verfügbar: Die Sonne scheint nicht in der Nacht, und auch der Wind weht

Photovoltaik auf Gewerbe

Zugegeben, im engeren Sinn eignet sich die Entwicklung des Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) nicht für Gewerbe- und Industrieanlagen. Was die Landnutzungseffizienz um über 60 Prozent steigert,

Neuer Leitfaden des Solar Clusters: „Photovoltaik in

Mit dem neuen Leitfaden des Photovoltaik-Netzwerks unterstützt das Solar Cluster Unternehmen, im dem es unter anderem vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Geschäftsmodelle der Photovoltaik aufzeigt und

Wie das neue Steuerrecht für Photovoltaik-Anlagen in der Praxis

Steuertipps: Mit dem Jahressteuergesetz hat der Deutsche Bundestag Ende 2022 die meisten Photovoltaik-Anlagen von steuerlicher Bürokratie befreit. Seitdem hat das Finanzministerium die Umsetzung in mehreren Verwaltungsanweisungen näher erläutert und viele Praxisfragen geklärt. Wir zeigen, was die neuen Steuerregeln für die Praxis bedeuten und wo

Solarrechner für Gewerbe & Industrie/Unternehmen 2024

In welcher Höhe Sie eine Finanzierung benötigen, ermitteln Sie mit dem Solarrechner für Gewerbe. Die Finanzierung ist über Ihre Hausbank möglich, doch noch günstiger kann die Finanzierung mit einem Förderdarlehen werden, wie es von der KfW gewährt wird. Ein Förderdarlehen der KfW beantragen Sie über Ihre Hausbank.

Bürokratieau und Beschleunigung des Ausbaus

Photovoltaik in Gewerbe und Industrie PV auf Gewerbedächern stärken: Die Förderung für größere Solaranlagen ab 40 Kilowatt (kW) auf Dächern wird um 1,5 ct/kWh erhöht. Ab 2026

Video: Photovoltaik in Gewerbe und Industrie

In der Online-Veranstaltung "Photovoltaik in Gewerbe und Industrie" stellten die Autorinnen und Autoren die überarbeitete Broschüre des PV-Netzwerks vor. Darüber hinaus wurde ein Praxisbeispiel näher beleuchtet. Im Rahmen der Diskussionsrunde gingen die Referierenden auf Fragen und Fallbeispiele des Publikums ein.

Photovoltaik für Unternehmen | KfW

Die Eigennutzung ist finanziell attraktiver als die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz. Durch eine Photovoltaik­anlage in Kombination mit einem Speicher werden Sie zudem unabhängiger vom Netz bzw. haben die Möglichkeit, den Eigen­verbrauch zu erhöhen und teure Lastspitzen

Deutscher Energiespeichermarkt

Analyse der Größe und des Marktanteils von Energiespeichern in Deutschland – Wachstumstrends und Prognosen (2024–2029) Der Bericht deckt Energiespeicherunternehmen in Deutschland ab und ist nach Typ (Batterien, Pumpspeicherkraftwerke (PSH), thermische Energiespeicher (TES) und andere Typen) und Anwendung (Wohn-, Gewerbe- und

Energiespeicher Pro und Kontra

Gegenläufige Entwicklung von Einspeisevergütung und Stromkosten. Es ist bekannt: Die Einspeisevergütung fällt und fällt. Positiv ist, dass die 70-Prozent-Regelung abgeschafft und die Degression abgeschwächt wurden. Dennoch verringert sich die Vergütung, die Anlagenbetreiber von den Netzbetreibern erhalten, von Jahr zu Jahr.

Photovoltaik für Gewerbe und Industrie | W-QUADRAT

W-Quadrat » Photovoltaik » Photovoltaik – Gewerbe / Industrie. Gewerbe und Industrie profitiert von Photovoltaik Strom selbst produzieren und selbst verbrauchen – das entlastet Ihr Energiebudget deutlich. Der Einkauf von Energie – im Besonderen Strom – ist für Gewerbe und Industrie ein hoher Kostenfaktor.

Leitfaden: Photovoltaik für Unternehmen

Deutschland waren zu Jahresbeginn 2022 PV-Anlagen mit einer Leistung von mehr als 59 Gigawatt (GW) in Betrieb. Gerade das Segment der ge werblichen PV-Anlagen ab 30 kWp

Photovoltaik-Pflicht: Länder-Übersicht | CUBE CONCEPTS

Verpflichtend sind PV-Anlagen für Industrie und Gewerbe bei Neubauten in NRW seit 2024. In Berlin, Hamburg, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen gilt sie für neue

ÜBERARBEITETE AUSGABE 2024 PHOTOVOLTAIK IN GEWERBE UND INDUSTRIE

PHOTOVOLTAIK IN GEWERBE UND INDUSTRIE SOLARENERGIE ERFOLGREICH EINSETZEN Gefördert durch: EINSATZMÖGLICHKEITEN & GESCHÄFTSMODELLE für Gewerbe- und Industrietreibende mit Praxisbeispielen ÜBERARBEITETE AUSGABE 2024

Vorheriger Artikel:Kenntnisse im Bereich EnergiespeicherfahrzeugeNächster Artikel:Illustration der Speicherung und des Transports von Wasserstoffenergie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap