Muss die deutsche Industrie- und Gewerbe-Photovoltaik mit Energiespeichern ausgestattet sein
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Bislang sind weniger als zehn Prozent der Dachflächen großer Industrie- und Logistikimmobilien in Deutschland mit Photovoltaik belegt, zeigt eine Analyse von Garbe Industrial Real Estate. Viele Gebäude müssen allerdings erst einmal statisch ertüchtigt werden, um dort Module installieren zu können.
Welche Vorteile bietet eine Photovoltaikanlage?
Die Eigennutzung ist finanziell attraktiver als die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz. Durch eine Photovoltaikanlage in Kombination mit einem Speicher werden Sie zudem unabhängiger vom Netz bzw. haben die Möglichkeit, den Eigenverbrauch zu erhöhen und teure Lastspitzen selbst abzudecken.
Welche Ausrichtung sollte eine Photovoltaikanlage haben?
Ein weiterer Aspekt ist die Ausrichtung der Photovoltaikanlage. Das heißt: Die PV-Module müssen möglichst viele Sonnenstrahlen ekommen und das auch noch im optimalen Winkel. Hier ist wiederum der zeitliche Bedarf zu berücksichtigen. Als ideal gilt für viele Planer immer noch die Ausrichtung nach Süden.
Wie muss eine Photovoltaikanlage nachgewiesen werden?
Wichtig ist überdies zu prüfen, zu welchem Zeitpunkt und wie die Installation und der Betrieb der Photovoltaikanlage nachgewiesen werden muss. In der Regel erfolgt der Nachweis über eine schriftliche Bestätigung der Eintragung der Photovoltaikanlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur.
Wer ist der Betreiber einer Solaranlage?
Wer ist Betreiber der Solaranlage? Meistens liegt die Antwort auf der Hand: Häufig handelt es sich bei dem Anlagenbetreiber z.B. um den Eigentümer der Solaranlage, der sie auf dem Dach seines Hauses installiert und betreibt. Der Betreiber muss jedoch nicht zwingend zugleich Eigentümer der EE -Anlage oder des Hauses sein.
Wie geht es weiter mit der Photovoltaik?
Erst seit 2022 kommt der Markt wieder in Schwung und erlebt 2023 bislang einen nie dagewesenen Boom: Wurden im gesamten Jahr 2022 Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 7,33 Gigawatt (peak) neu installiert, lag der Wert 2023 allein von Januar bis Oktober schon bei knapp 11,7 GWp.
Wie viel Strom erzeugt eine Photovoltaikanlage?
Das Sommerwetter treibt die Stromerzeugung mit Photovoltaik kräftig an. Im Juni 2023 wurde in Deutschland in der Spitze so viel Solarstrom ins Netz eingespeist wie nie zuvor. Mit 9 Terawattstunden (TWh) trugen allein Photovoltaikanlagen einen Anteil von einem Knappen Drittel zur Nettostromerzeugung von 30 TWh bei.