Preis für Lithium-Energiespeicher-Festkörperbatterien

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

KERAMISCHE ELEKTROLYTE FÜR LITHIUM- UND NATRIUM-FESTKÖRPERBATTERIEN ENERGIE 1 50 µm 2. Jahresbericht 2019/20 37 1 LLZO-Pellet – hergestellt aus am Fraunhofer IKTS synthetisier- Systemen für Festkörperbatterien dar. Hochtemperatur-Natrium-FKB Während die bisher genannten Batterietypen ihre Anwendung im Bereich E-Mobility finden

Wie gefährlich sind Lithium-Ionen-Batterien?

In einer Studie hat nun das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI das Potential der Technik untersucht. Immer wieder ist zu lesen, dass heutige Lithium-Ionen-Batterien nach einem Unfall Feuer fangen oder explodieren – und die großen Batterien lassen sich schwer löschen.

Wie viel kostet eine Akkubatterie?

Während die Preise für Lithium-Batterien mit flüssigen Elektrolyten 2021 um die 100 Dollar pro Kilowattstunde liegen, werden laut Branchenexperten Feststoffakkus bis 2026 zwischen 400 und 800 Dollar pro Kilowattstunden kosten.

Was ist der Unterschied zwischen einer Festkörperbatterie und einer elektroautobatterie?

Die NASA arbeitet an Festkörperbatterien, die leichter, sicherer und leistungsfähiger sind als heutige Batterien. Das SABERS-Programm gehört zum Engagement der NASA für eine nachhaltige Ajaz Shah - 20. November 2022 Bei Elektroautos schien Honda lange abgehängt.

Was ist der Unterschied zwischen einer Quantum-Scape-Batterie und einem Lithium-Akkus?

Die massenbezogene Energiedichte der QuantumScape-Feststoffbatterien liegt laut Herstellerangaben bei 400 Wh/kg und damit deutlich höher als die von Lithium-Akkus mit flüssigen Elektrolyten (maximal um die 250 Wh/kg) und von Nickel-Rich-Zellen (um die 300 Wh/kg). Die genaue Zusammensetzung von Anode und Kathode ist nicht bekannt.

Welche Materialien werden für Festkörperbatterien verwendet?

Aufgrund unserer Erfahrungen und techno-ökonomischen Bewertungen im Bereich der Lithium-Ionen-Speichersysteme fokussieren wir uns bei der Festkörperbatterie hauptsächlich auf die Verwendung von sulfidischen Materialien.

Wie steigert man den Energiegehalt von Festkörperbatterien?

Mit dem Ziel den Energiegehalt von Festkörperbatterien wesentlich zu steigern, werden alternative Elektrodenarchitekturen und Zelldesigns auf Basis pulverbasierter Formgebungsverfahren zur Herstellung kompakter und homogener Kompositelektroden entwickelt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

KERAMISCHE ELEKTROLYTE FÜR LITHIUM

KERAMISCHE ELEKTROLYTE FÜR LITHIUM- UND NATRIUM-FESTKÖRPERBATTERIEN ENERGIE 1 50 µm 2. Jahresbericht 2019/20 37 1 LLZO-Pellet – hergestellt aus am Fraunhofer IKTS synthetisier- Systemen für Festkörperbatterien dar. Hochtemperatur-Natrium-FKB Während die bisher genannten Batterietypen ihre Anwendung im Bereich E-Mobility finden

Fraunhofer-Studie: Festkörperakku startet frühestens 2025

Die ersten Pilotanlagen für Festkörperbatterien mit Siliciumanode und Sulfid-Elektrolyt erwarten die Verfasserinnen und Verfasser der Fraunhofer-Studie für 2025. Ab diesem Jahr könnte es

10 kWh Stromspeicher Test 2024: Das sind die Besten

lll 10 kWh Stromspeicher im Test Vergleich 10 kWh Stromspeicher Eigenschaften und Preise und technische Produktdaten JETZT informieren Die BYD Battery-Box Premium HVS 10.2 ist ein Hochvolt Lithium-Energiespeicher mit einer Nettokapazität von 10,24 kWh. Die Batterie arbeitet mit einer Phase und bietet eine maximale Ausgangsleistung von 25 A

LiFePO4 boomt, Natrium-Ionen-Akku ein Zukunftsversprechen

Die Preise etwa für Lithiumkarbonat sind nach Angaben von Volker Schumann, Vice President der Battery Division bei Toshiba Electronics, seit Ende 2022 wieder stark gefallen, »das hat die Kostensituation etwas entspannt, auch wenn der Lithiumpreis heute immer noch um den Faktor 3 höher ist als Anfang 2021 und die starke Inflation alle anderen Kostenfaktoren

Stromspeicher-Kosten: Preise für PV-Speicher in 2024

Die Preise für PV-Speicher sinken seit Jahren. Im Jahr 2010 lag der Preis für eine kWh Speicherkapazität noch bei rund 6.000 €. Bis 2015 sank dieser Preis bereits auf 1.900 € pro kWh. Im November 2024 beträgt der Preis im Schnitt nur noch 450 € pro installierter kWh Speicherkapazität.

Festkörperbatterien

Skalierbare Festkörperbatterien. Unsere Aktivitäten im Bereich der Festkörperbatterien ermöglichen es uns, die heutigen Lithium-Ionen-Batteriezellen zu überdenken und innovative

Festkörperbatterie

Festkörperbatterien gewährleisten ein hohes Sicherheits- bzw. Zuverlässigkeitsniveau. Ein Schwerpunkt innerhalb der Arbeitsgruppe »Zellentwicklung und Test« ist die Entwicklung von Komponenten für Elektrolyte und Kompositkathoden von Lithium- oder Natrium-Batterien sowie Zellchemien der nächsten Generation.

Energiespeicher

Die SEI-Schicht ist für Lithium-Ionen durchlässig, aber elektrisch isolierend. Prototypische Festkörperbatterien erreichen heute schon Energiedichten über 400 Wh/kg. Mittelfristig sind bis zu 1000 Wh/kg realistisch. Footnote 5.

Festkörper-Elektrolyte für leistungsstarke Lithium-Ionen Batterien

Eine hohe ionische Leitfähigkeit verspricht jedoch die Klasse der sogenannten NZP-Keramiken [1]: Ihr struktureller Aufbau ermöglicht die Existenz von „Wanderpfaden", auf denen sich Lithium-Ionen leicht fortbewegen können. Das macht sie zum interessanten Kandidaten für hochleistungsfähige Festkörper-Elektrolyte für Lithium-Ionen

3.11.2021 News: Natrium-Festkörperbatterien

23.11.2016 Pressemitteilung: Keramiken für thermoelektrische Generatoren – Dresdner Wissenschaftler erhält Nachwuchspreis der Deutschen Thermoelektrik-Gesellschaft; 15.03.2017 Pressemitteilung: Keramische Werkstoffe und Technologien für personalisierte Implantate; agra-Preis für zukunftsweisendes Recyclingverfahren

Festkörperbatterie: Der heilige Gral der Batterieforschung

2025 – das Jahr der Entscheidung. So könnten der Studie Solid-State Battery 2021 von Yole Developpement zufolge schon ab 2025 erste Batterien verfügbar sein und die Produktion bis 2027 auf 2,36 GWh steigen- im Vergleich zur Gesamtnachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien jedoch ein kleines Volumen. Die Massenproduktion von Fahrzeugen mit Festkörperbatterien wird um

Entwicklung von Prozessen für Sulfid-Elektrolytbasierte Festkörperbatterien

23.11.2016 Pressemitteilung: Keramiken für thermoelektrische Generatoren – Dresdner Wissenschaftler erhält Nachwuchspreis der Deutschen Thermoelektrik-Gesellschaft; 15.03.2017 Pressemitteilung: Keramische Werkstoffe und Technologien für personalisierte Implantate; agra-Preis für zukunftsweisendes Recyclingverfahren

Feststoff-Elektrolyte aus Keramik versprechen mehr Leistung

Elektromobilität, mobile Geräte und regenerative Energien brauchen starke und langlebige Energiespeicher. Das Fraunhofer-Institut IWM forscht daran, wie Li-Ionen-Batterien mit Feststoff-Elektrolyten leistungsstärker, umweltschonender und sicherer werden. Biegsame Lithium-Festkörperbatterien für Wearables BATTERY 2030+ Roadmap für die

Festkörperbatterien: Wie sie funktionieren | Flash-Batterie

Was sind Festkörperbatterien und wie funktionieren sie: Unterschiede zu Lithiumbatterien. Eine Festkörperbatterie ist im Wesentlichen eine Batterietechnologie, die Festelektrolyte verwendet, und zwar anstelle von Flüssigelektrolyten, die hingegen die Grundlage der Lithium-Ionen-Technologie bilden.. Um klar über Festkörperbatterien sprechen zu können,

Festkörperbatterie: 2025 könnte ein entscheidendes Jahr werden

Die britischen Batterieforscher von The Faraday Institution glauben, dass Festkörperbatterien im Jahr 2030 noch nicht einmal auf fünf Prozent Marktanteil kommen; erst 2040 soll der Anteil auf

Festkörperbatterie von Sakuu erreicht 800 Wh/l

Heute marktführende Lithium-Ionen-Batterien, wie sie in den gängigsten Elektrofahrzeugen zu finden sind, haben eine volumetrische Energiedichte von 500 bis 700 Wh/l. Bis 2023 will das Unternehmen Sakuu für ihre vollständig 3D-gedruckten Festkörperbatterien eine Energiedichte von mehr als 1200 Wh/l erreichen.. Auf dem Weg dorthin hat das Unternehmen

Elektrische, chemische und thermische Energiespeicher

Elektrische Energiespeicher . Die Lithium-Ionen-Technologie bestimmt die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher seit den 1990er Jahren. Am Fraunhofer IFAM stehen aber auch andere Batteriesysteme wie Festkörperbatterien und Metall-Luft-Batterien besonders im Fokus.. Bei der Herstellung von Batteriezellen bestehen zwischen den einzelnen

Festkörperbatterien per 3D-Druck

Zum einen die erfolgreiche Fertigstellung eines 3D-gedruckten und mechanisch stabilen Festkörperelektrolyten als Separator, darüber hinaus die Herstellung einer druckbaren Komposit-Kathode (plus Komposit aus

(PDF) Energiespeicher

Tabelle 1: Bewertungsschema für die interdisziplinäre Betrachtung jenseits der technisch-ökonomischen Bewertung in einem Ampelschema mit fünf Abstufungen von grün bis rot 2

Festkörperbatterien für Elektroautos: Serienproduktion bis 2025?

Bei Diskussionen zum Thema Batterieforschung für Elektroautos stehen Festkörperbatterien derzeit im Mittelpunkt. Die Vorteile gegenüber Lithium-Ionen-Batterien mit flüssigem Elektrolyten werden diskutiert - und ehrgeizige Ziele gesetzt. Wir haben drei Experten gefragt, ob und wie sie erreicht werden können.

Lithium-Ionen-Akku als Stromspeicher für PV-Anlagen

Der Lithium-Stromspeicher ist aktueller Marktführer im Segment der Heimspeicher für private Photovoltaikanlagen.; Ein Lithium-Ionen-Akkumulator (kurz: Lithiumionen-Akku oder Li-Ionen-Akku) ist der Oberbegriff für Akkumulatoren auf der Basis von Lithium-Verbindungen in allen drei Phasen, in der negativen, in der positiven Elektrode sowie im Elektrolyt.

Festkörperbatterien für die Elektromobilität

Festkörperbatterien (auch: Feststoffbatterien) sind ein wichtiger Baustein für die Elektrifizierung der Mobilität: Sie sind sicherer und ermöglichen mehr Reichweite und kürzere Ladezeiten als

Festkörperbatterien – Herausforderung und Chancen für

Als nächste Generation der Hochenergiespeicher werden Festkörperbatterien auf Lithium-Ionen-Basis angesehen, die sich durch ihre elektrochemische Stabilität, hohe

Materialentwicklung

Am Fraunhofer-Projektzentrum ZESS werden Materialien für den Einsatz in zukünftigen Lithium-Festkörperbatterien synthetisiert und optimiert. Titel - Suche. Fraunhofer-Projektzentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS Lilienthalplatz 1 38108 Braunschweig. E-Mail senden; Navigation und Social Media. Teilen. Drucken. Impressum

Top-Unternehmen für Festkörperbatterien gestalten die Zukunft

Festkörperbatterien sind außerdem für ihre Schnellladefähigkeit bekannt, ein entscheidender Vorteil gegenüber herkömmlichen Lithium batterien. Aufgrund ihrer einzigartigen Struktur und der Eigenschaften von Festkörperbatteriematerialien können diese Batterien eine schnellere Ionenbewegung unterstützen und so die zum vollständigen Aufladen erforderliche

Zentrum für elektrische Energiespeicher

Batteriespeicher - nachhaltig, sicher, leistungsstark. Von neuartigen Materialien und Produktionstechnologien für Batteriezellen über den Batteriesystemaufbau und Sicherheitsprüfungen bis hin zur Integration – das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« bietet eine einzigartige Forschungsinfrastruktur entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Lithium-Ionen-Festkörperbatterien Seminar | HDT

Funktionsweise, Chancen und Herausforderungen von Lithium-Ionen-Festkörperbatterien Solid-State Festkörperbatteriezellen (Feststoffbatterien) werden als das "nächste große Ding" in der Elektrofahrzeugtechnologie angepriesen, da sie das Potenzial

Lithium-Ionen-Zellen sind raus aus der Allokation

Auch wenn sich die Lieferzeiten für viele Lithium-Ionen-Akkus in den letzten Monaten gegenüber dem Vorjahr deutlich reduziert haben, die Hoffnung, dass mit der besseren Verfügbarkeit auch die Preise sinken würden, bestätigen sich jedoch nicht. Das dürfte sich auch im Rest des Jahres nicht ändern.

TU Braunschweig stellt Recyclingstrategien für

Ein Forscherteam der TU Braunschweig hat in der renommierten Fachzeitschrift „Nature Energy" Lösungsansätze für das Recycling von Festkörperbatterien veröffentlicht. Diese Energiespeicher rücken aufgrund

Festkörperbatterie

Festkörperbatterien gewährleisten ein hohes Sicherheits- bzw. Zuverlässigkeitsniveau. Ein Schwerpunkt innerhalb der Arbeitsgruppe »Zellentwicklung und Test« ist die Entwicklung von

Elektrische Energiespeicher: Lithiumengpass vermeiden

Elektrische Energiespeicher: Lithiumengpass vermeiden . Vortrag im Rahmen der Landshuter Energiegespräche zeigte, dass vor dem Hintergrund des steigenden Bedarfs an Energie und von Speichern Recycling

Stromspeicher-Preis 5 kWh-50 kWh: Vergleich 2024

Preise für Lithium-Ionen-Speicher sind aktuell von über 1.600 €/kWh um über 50 % gefallen. Die durchschnittlichen Endverbraucherpreise lagen letztes Jahr bei rund 1.000 €/kWh (inklusive Leistungselektronik und Mehrwertsteuer). Größere

Lithium-Festkörperbatterien

Die Entwicklung von Lithium-Festkörperbatterien (All-Solid-State-Batterien – ASSB) gilt als nächster großer Meilenstein in der Lithium-Ionen-Technologie. Im Vergleich zu konventionellen

Kosten

Am Fraunhofer ZESS werden fundierte Markt- und Kostenanalysen für stationäre Energiespeicher wie Natrium-Nickelchlorid-Batterien und Li-Ionen-Batterien erstellt. Dabei sind Markt- und

Natrium-Ionen-Akku 2024: Hersteller und Entwicklung

Obwohl Lithium-Ionen-Batterien als führende Technologie gelten, haben sie grundlegende Nachteile. Natrion-Ionen-Akkus nutzen das Alkalimetal Natrium, um elektrische Energie zu speichern. Vorteile liegen klar beim Preis von Natrium-Ionen-Batterien, der Sicherheit und ihren Einsatzbereichen für Auto und Hausspeicher.Dieser Artikel bietet einen Überblick zu Natrium

Festkörperbatterie mit hoher Energiedichte dank Lithium-Anode

Für Festkörperbatterien ist das immer noch ein guter Wert. Auch andere Aspekte zeigen: Die Batterie ist noch in einem frühen Entwicklungsstadium und nur begrenzt reif für die Praxis. So muss die Zelle im Betrieb momentan auf einer Mindesttemperatur von 50 Grad Celsius gehalten werden, damit der hybride Elektrolyt für Ladungsträger durchlässig bleibt.

FestBatt: Der nächste Schritt bei der Feststoffbatterie

Mehr Sicherheit, größere Speicherkapazitäten, kürzere Ladezeiten – Festkörperbatterien sollen herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien zukünftig in fast allen

Festkörperbatterie: 2025 könnte ein entscheidendes Jahr werden

Nach der französischen Analysten-Firma Yole Developpement konzentrieren sich die Hersteller derzeit auf andere Verbesserungsmöglichkeiten für die Lithium-Ionen-Zelle, wie nickelreiche Kathoden (NCM811), Silicium-Graphit-Anoden und kobaltfreie Kathoden. Aber auch Yole rechnet mit einer schrittweisen Einführung von Festkörperbatterien ab 2025.

Vorheriger Artikel:Wie sind die Aussichten für die Energiespeicherung im elektrischen Feld Nächster Artikel:Anwendungsbereich neuer Energiespeicherfahrzeuge

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap