Energiespeichertechnik hält professionell Einzug ins Stromnetz

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Leistung des deutschen Stromnetzes betrug im Jahr 2020 ganze 500 Milliarden Kilowattstunden. Um diese Menge Strom sicher und möglichst verlustfrei ins Stromnetz einspeisen zu können, sind verschiedene

Wie wirkt sich die Energiewende auf den stromspeicherbedarf aus?

Denn der Einfluss der Energiewende auf den Stromspeicherbedarf ist nicht unmittelbar; es entsteht primär ein erhöhter Bedarf an Flexibilität, um die volatile Einspeisung aus Sonne und Wind auszugleichen, insbesondere um die steilen Rampen schnell an- und abschwellender Produktion aus Photovoltaik und Windkraft abzufedern.

Welche Aufgaben hat ein Stromnetzbetreiber?

Deren Bereitstellung obliegt den Stromnetzbetreibern und dient der Sta-bilisierung der Stromversorgung.19 Dazu zählen insbesondere die Frequenzhaltung, Spannungshaltung, der Versorgungswieder-aufbau. Die Systemdienstleistungen werden heute häufig durch konventionelle Kraftwerke bereit gestellt.

Was sind mechanische Energiespeicher?

Mit Blick auf den wachsenden Anteil von Wind- und Sonnenstrom werden sie für die kontinuierliche Energieversorgung zukünftig noch wichtiger werden. Mechanische Energiespeicher nutzen die Prinzipien der klassischen Newtonschen Mechanik für die Energiespeicherung in potenzieller und kinetischer Form oder in Form von Druckenergie.

Warum sind Energiespeicher so wichtig?

Energiespeicher bilden künftig einen wichtigen Eckstein für die All Electric Society. Sie gleichen die höchst volatile Produktion der Erneuerbaren Energien zum Teil aus. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur lokalen Versorgungssicherheit, Zuverlässigkeit und nachfrageorientierter Verfügbarkeit von Strom und Wärme leisten.

Was ist ein Energiespeichersystem?

Je nach Art und Ausführung eines Energiespeichers können für den Prozess der Ein- und Ausspeicherung Hilfssysteme erforderlich sein. Zusammen mit dem Energiespeicher bilden sie ein Energiespeichersystem. 2. Physikalische Klassifizierung von Energiespeichern

Wie erzeugt man Strom aus erneuerbarer Energie?

Dann bewahren Sie die fertigen Speisen bestimmt im Kühlschrank oder im Tiefgefrierer auf. So haben Sie immer ein Menü parat, auch wenn Sie keine Zeit zum Kochen haben. Dieselbe Herausforderung kennen Stromerzeuger beim Strom aus erneuerbarer Energie, also aus Solar-, Wasser- und Windkraft. Die Erzeugung erfolgt dann, wenn etwa die Sonne scheint.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Wie funktioniert das Stromnetz in Deutschland?

Die Leistung des deutschen Stromnetzes betrug im Jahr 2020 ganze 500 Milliarden Kilowattstunden. Um diese Menge Strom sicher und möglichst verlustfrei ins Stromnetz einspeisen zu können, sind verschiedene

Einzug, Auszug, Umzug und Lieferantenwechsel

Wählen Sie bei einem Einzug oder bei einem Lieferantenwechsel keinen neuen Stromlieferanten werden Sie automatisch dem regionalen Grundversorger für die Grund- und Ersatzversorgung zugeordnet. das modernste Stromnetz für die klimaneutrale Hauptstadt. Kontakt. Adresse: Stromnetz Berlin GmbH 10871 Berlin. Telefon: 030-492 02-00 Mo-Fr, 8

Powerline (Netzwerke über Stromnetz) Test: Netzwerk per

Netzwerke über Stromnetz im Test Unabhängige Testurteile Eine Gesamtnote Die Powerline-Adapter Bestenliste ⭐ Mit besten Empfehlungen

Unser Stromnetz erklärt

Im Stromnetz selbst kann elektrische Energie nicht gespeichert, sondern muss zwischen Erzeugern und Verbrauchern unmittelbar verteilt werden. Diese Aufgabe übernimmt der Verband der EU-Netzbetreiber.

Die Rolle der Stromspeicher in der Energiewirtschaft

Der Großbatteriespeicher trägt dazu bei, das Stromnetz zu stabilisieren und zu entlasten. Der geplante Netzanschluss für das erste Quartal 2025 soll nicht nur die Integration

Deutsches Stromnetz: Woran es hapert

Wenn das Stromnetz an seine Kapazitätsgrenzen stößt, sind gezielte Eingriffe in den Kraftwerksbetrieb nötig, um es zu stabilisieren. Das Netzengpassmanagement sorgt dabei für wichtige Entlastungen im Netz,

Volleinspeisung von PV-Anlagen & Vergütung

Der Begriff Volleinspeisung bezeichnet eine Betriebsform von Photovoltaikanlagen r produzierte Strom aus Volleinspeise-Anlagen fließt ausschließlich in das öffentliche Netz und erhält hierfür eine spezielle Volleinspeise-Vergütung.. Im Gegensatz zu den Betriebsformen Nulleinspeisung und Überschusseinspeisung, bei denen der Eigenverbrauchsanteil aus Solar

Die wichtigsten Speichertechnologien für die All Electric Society

Sie können netzdienlich Strom einspeisen oder auch in kleinen Einheiten als Microgrids zusammengefasst werden. Solche Inselnetze können damit unabhängig vom

Wie lassen sich erneuerbare Energien ins Stromnetz einfügen?

Jeder Verbraucher, der den Strom einschaltet, senkt die Spannung ab. In Millisekunden müssen von irgendwoher wieder neue Elektronen ins Netz kommen.Je ungleichmäßiger ein Stromnetz beansprucht wird, desto höher ist der Bedarf an Regelleistung. Wie kann man regeln? Eine Möglichkeit ist die sogenannte Blindleistung.

Netzsicherheitsmanagement: deutlich mehr Eingriffe ins Netz

Netzsicherheitsmanagement: deutlich mehr Eingriffe ins Netz notwendig Die Auslöser sind letztes Jahr vor allem eine Vielzahl von Baumaßnahmen gewesen, um das Stromnetz im Netzgebiet des Unternehmens zu verstärken. Für diese Arbeiten mussten Leitungen teilweise abgeschalten werden. Insgesamt sind 30 Prozent der Eingriffe in 2021 darauf

E-Mobilität: Sind unsere Netze stabil genug?

Das Lademanagement: Entscheidender Faktor für die Integration der E-Mobilität ins Stromnetz. Lademanagement beschreibt die gezielte Steuerung der Ladeleistung, die dem E-Fahrzeug zur Verfügung steht. Kommt es zeitweise zu Lastspitzen im Stromnetz, können diese durch Lademanagement ausgeglichen werden. Hierbei wird die maximale Ladeleistung

Innovative Speichertechnologien

benden Technologieumfeldes bis ins Jahr 2030 liegt. Zum ande-ren ergänzt sie die „Technologie-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030", welche auf die für elektromobile

Technologien des Energiespeicherns– ein Überblick

Bei der Power-to-Gas Energiespeicherung werden das Strom- und Gasnetz miteinander verbunden. Erzeugt werden Wasserstoff und optional zusätzlich Methan aus Strom.

Technologie-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

load shifting", bei dem es darum geht, die flexiblen Stromnetz-lasten von Höchstlastzeiten auf Niedriglastzeiten so zu verschie-ben, dass die Energieerzeugungskapazität bzw. das Stromnetz entlastet und über einen Tag hinweg gleichmäßiger aus gelastet werden. Oberhalb eines Tages bezeichnet man die Energiespei-cher als Langzeitspeicher.

Einspeisevergütung 2024

Die Einspeisevergütung garantiert Dir feste Einnahmen für den Strom, den Du ins Stromnetz einspeist. Sie bleibt 20 Jahre lang gleich, nachdem Du Deine Solaranlage in Betrieb genommen hast. Für Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen (PV-Anlagen), die zwischen August 2024 und Januar 2025 in Betrieb gehen, beträgt die Einspeisevergütung mit Eigenverbrauch bis zu 8,03 Cent

Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung

Energiespeicher sichern die Integration von erneuerbaren Energien ins Stromnetz; Die Fraunhofer ISE-Studie zeigt Szenarien für eine klimaneutrale Zukunft bis 2045

Stromspeicher im Stromnetz: Evolution statt Revolution

Für das Stromnetz besteht derzeit der einzige realistische Zusatznutzen von Kleinstbatteriespeichern, neben der Eigenstromversorgung, im Abfangen von örtlichen

Solargenerator: Maximale Einspeisung ins Hausnetz | Erfahre wie!

Wenn du auf der Suche nach Möglichkeiten bist, wie du das volle Potenzial deines Solar-Generators ausschöpfen und Energie direkt ins Hausnetz einspeisen kannst, dann ist dieser Beitrag genau das Richtige für dich. In dem zugehörigen Video werden verschiedene Ansätze untersucht, um den Solar-Generator nicht nur als Notstromversorgung, sondern auch

Smart Storage: Wie funktionieren eigentlich Energiespeicher?

Sonne und Strom richten sich nicht nach der aktuellen Nachfrage: Um dennoch eine nachhaltige Versorgung sicherzustellen, werden Speichertechnologien benötigt, die das Netz im

Stromanbieter, Netzbetreiber, Messstellenbetreiber: Wer macht

Wenn Sie mit einer Strom erzeugenden Anlage, zum Beispiel einer Photovoltaikanlage, Strom ins allgemeine Netz einspeisen möchten. Denn der Netzbetreiber ist zuständig für Ihre Einspeisevergütung. Wenn Sie eine Ladestation für ein Elektroauto, eine Wärmepumpe oder eine Elektrospeicherheizung installieren oder deinstallieren.

Stromnetz – Wikipedia

Der Begriff Stromnetz bezeichnet ein Netzwerk zur Übertragung (Übertragungsnetz) und Verteilung (Verteilnetz) elektrischer Energie.Es besteht aus elektrischen Leitungen wie Freileitungen und Erdkabeln sowie den dazugehörigen Einrichtungen wie Schalt-und Umspannwerken.. Große, räumlich benachbarte und elektrisch verbundene Stromnetze

einzug halten

Einzug ins Parlament Einzug von Außenständen Einzug von Banknoten Einzug, einziehen Einzüge einzugehen einzug halten im Wörterbuch Deutsch . Fragil, arm, vom Bürgerkrieg gezeichnet, bis 2002 die Demokratie Einzug hält. Literature. Die Fanfare, wenn derjenige Einzug hält, der in den Zeichentrickserien die Welt gerettet hat. Literature.

Elektroauto: Hält das Stromnetz dem E-Auto-Boom stand?

Alle reden von der E-Mobilität. Doch das Stromnetz ist auf den Ansturm neuer Verbraucher vielerorts nicht vorbereitet. Die Blauäugigkeit der Politik kommt uns teuer zu stehen.

Smart Grid: Intelligentes Stromnetz für die Energiewende

Smart Grids sind intelligente Stromnetze, die regelbasiert und automatisch für die Netzstabilität sorgen. Für das Gelingen der Energiewende sind sie deshalb unverzichtbar. Entsprechend hoch ist auch ihre Bedeutung in der Normung. Um die künftige Energieversorgung zu gewährleisten, arbeiten Expertinnen und Experten auf nationaler und internationaler Ebene

Videoüberwachung über Stromnetz

Videoüberwachungsanlagen, welche über das Stromnetz betrieben werden, können niemals über eine USV abgesichert werden. Schließlich fällt mit dem Strom auch die Verbindung aus; Meine persönliche

Stromspeicher im Stromnetz: Evolution statt Revolution

Für das Stromnetz besteht derzeit der einzige realistische Zusatznutzen von Kleinstbatteriespeichern, neben der Eigenstromversorgung, im Abfangen von örtlichen Photovoltaik-Spitzen, die statt ins Stromnetz in die hauseigene Batterie geleitet werden und so das Verteilnetz vor Ort stützen können.

Künstliche Intelligenz hält Einzug in Batteriespeicher

Das deutsche Technologie-Start-up AmbiBox und die Schweizer Energiedienstleisterin Alpiq verbinden ihre High-Tech-Produkte und erschliessen durch die Kooperation bislang ungenutzte Potenziale von Batteriespeichern. Diese lassen sich nun direkt mit anderen Energiegeräten verbinden, über eine Cloud im Schwarm zusammenschalten und

Investitionen ins deutsche Stromnetz 2023

Verteilnetzbetreiber (VNB) sind Unternehmen, die das Stromnetz im Nieder- und Mittelspannungsbereich zur Stromversorgung unterhalten. Im Jahr 2023 planen die deutschen Verteilnetzbetreiber rund sieben Milliarden Euro in

Photovoltaik Eigenverbrauch ohne Netzeinspeisung: Der Weg zur

Die Vor- und Nachteile einer Nulleinspeiseanlage . Eine Nulleinspeiseanlage birgt sowohl Vor- als auch Nachteile. Während überschüssiger Strom nicht ins Netz eingespeist und somit nicht genutzt werden kann, erhöht sie den Eigenverbrauch und verringert die Abhängigkeit vom Stromnetz .Zudem funktioniert sie auch bei Stromausfällen .. Die

Das Übertragungsnetz für die Energiewende

Verstehen Sie in Teil II. welche Herausforderungen die erneuerbaren Energiequellen an das Stromnetz stellen und erfahren Sie in Teil III. wie Netzverstärkung und Innovationen diese Aufgaben bewältigen. können Speicher gefüllt werden. Wird mehr Strom benötigt als gerade erzeugt wird, kann dieser Strom wieder ins Netz eingespeist werden

Speichertechnologien: Schlüsselfaktor und Gamechanger für die

Sowohl mit Blick auf den Strom- als auch auf den Wärmemarkt gilt: Für die CO 2-neutrale Zukunft unseres Energiesystems sind innovative Speichertechnologien der Gamechanger schlechthin.

Installateur-Unterlagen

Informationen der Stromnetz Berlin GmbH für Installateure mit einer Übersicht der technischen Unterlagen (Mittel- und Niederspannungsnetz) sowie Rundschreiben.

Energiespeichertechnologien

Rund 35 Tonnen schwere Blöcke werden mittels elektrischem Antrieb in Höhen bis zu 200 Meter gehoben. Dies geschieht mit Strom aus erneuerbaren Quellen, der nicht direkt ins Netz

Einspeisung ins Stromnetz | gw-energienetze

Aufgrund der Verzögerungen bei der Rechnungserstellung besteht die Möglichkeit, dass Abschläge fehlen könnten. Sollten Sie wünschen, dass diese nachträglich vergütet werden, bitten wir Sie höflich, uns darüber zu informieren.

Energiewende: Wie bleibt unser Stromnetz stabil?

Wie stabil wird der Verbund der Zukunft? Skeptiker fürchten, dass das europäische Stromnetz künftig mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien ebenfalls an Stabilität verlieren könnte; erstens, weil sich das schwankende Angebot von Sonne und Wind umso stärker auf das Stromnetz auswirkt, je mehr Ökostrom eingespeist wird, und zweitens, weil mit der

Modernisieren, ausbauen und die Zukunft Berlins mitgestalten

Stromanbieter nutzen das Berliner Stromnetz (544) • 146,5 Mio. € Konzessionsabgabe gingen 2020 an das Land Berlin (145 Mio. €) • 8,9* Min. (34,7 Min.) war jeder Berliner statistisch gesehen von einem Stromausfall betroffen • 1.052.000 (1.090.000) Wechselprozesse (Einzug, Auszug, Lieferantenanmeldung/ -abmeldung) wurden verarbeitet

Einspeisevergütung 2024: Tabelle & Entwicklung

Jede Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) mit Netzanschluss muss die Vorgaben des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erfüllen und kann eine Einspeisevergütung für eine Volleinspeisung, Überschusseinspeisung oder

Energieversorgung in Deutschland: Wie viele E-Autos

Hält das unser Stromnetz aus? Web Shop Kundenservice Mediadaten. Laden an öffentlichen Ladesäulen geht ganz schön ins Geld. Fuhrparkmanagement. Öffentliche Ladeinfrastruktur.

Nachhaltigkeit hält nur langsam Einzug ins Controlling

Request PDF | On Oct 12, 2023, Nils Gimpl and others published Nachhaltigkeit hält nur langsam Einzug ins Controlling | Find, read and cite all the research you need on ResearchGate

Vorheriger Artikel:Zusammensetzung und Funktion supraleitender EnergiespeichersystemeNächster Artikel:Anforderungen an die Batteriekapazität des Energiespeichersystems der Villa

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap