Wird der Preis für Energiespeicher in vier Jahren sinken
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Strompreise der Energieversorger steigen von Jahr zu Jahr (wie oben bereits gezeigt), während die Kosten für eine Photovoltaikanlage mit Speicher sinken. Dadurch, dass mit einem
Wann sinken die PV-Speicherpreise?
Seit 2010 sind die Preise für PV-Speicher insgesamt um fast 90% gefallen. Die größten Preissenkungen fanden zwischen 2010 und 2015 sowie 2023 und 2024 statt. In den vergangenen Jahren sanken die Preise nur noch um wenige Hundert Euro, seit Anfang 2024 sinken die Speicherkosten jedoch erneut deutlich von Monat zu Monat.
Wann steigen die Preise für Photovoltaikanlagen?
Die Preise für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher sinken seit Jahren kontinuierlich. Ende 2021 kam es jedoch zu einer Trendwende, und die Kosten für PV-Anlagen stiegen aufgrund der hohen Anfrage und Lieferengpässe bis Mitte 2023 um bis zu 40 Prozent. Seitdem sinken die Preise wieder und dieser Trend soll sich bis Ende 2024 fortsetzen.
Wie hoch ist der Eigenverbrauch eines Energiespeichers?
Mit Energiespeicher dreht sich das Verhältnis quasi um: Der Eigenverbrauch beträgt jetzt 70 Prozent. Dies war Grundlage für die folgende Beispielrechnung. Tabelle 2: Beispielrechnung für eine PV-Anlage mit Stromspeicher.
Warum sinken die Preise für Photovoltaikanlagen?
Von 1991 bis 2017 sanken die Preise für Photovoltaikanlagen langfristig, bedingt durch technologische Fortschritte in der Siliziumzellentechnologie, staatliche Anreize wie das Stromeinspeisungsgesetz von 1991 und das EEG von 2000, sowie Skaleneffekte in der Produktion aufgrund steigender globaler Nachfrage, insbesondere aus Asien.
Wie geht es weiter mit den Photovoltaikanlagen?
Die Preise für Photovoltaikanlagen und Stromspeicher sanken über viele Jahre hinweg stetig. Doch Ende 2021 kam es zu einer Trendwende, während die Kosten für PV-Anlagen bis Mitte 2023 um bis zu 39,6 Prozent zulegten.
Wie geht es weiter mit den Speicherpreisen?
Seit 2010 haben sich die Speicherpreise also um über 80 % reduziert und es ist sehr wahrscheinlich, dass die Kosten für Speicher auch noch weiter sinken werden. Im Gegensatz zu Solarmodulen, wo die Preisuntergrenze fast erreicht ist, ist bei Batteriespeichern noch mit Preisnachlässen zu rechnen. Auch hier ist mit Skaleneffekten zu rechnen.