Energiespeicherbatterie in Ladesäule umgewandelt

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Dieses Problem taucht beim Schnellladen nicht auf. Hier wird der Strom direkt in der Ladesäule umgewandelt. Folglich sind unsere Ladesäulen 15 bis 30 Mal leistungsfähiger und auch wesentlich grösser, da die Leistungsmodule entweder direkt in der Ladesäule integriert oder in der Nähe des Ladeplatzes installiert werden.

Wie viel Strom speichert eine Batterie im E-Auto?

Auch als Heimspeicher bietet die Batterie im Elektroauto grosses Potenzial. Normale stationäre Batteriespeicher haben eine Kapazität zwischen 5 und 10 kWh. Die Batterie im E-Auto kann fast das Zehnfache an Energie speichern. Normalerweise lädt das Energiemanagement dein E-Auto mit Strom aus der PV-Anlage, wenn der Haushalt bereits versorgt ist.

Kann man eine Autobatterie als Speicher nutzen?

Wie die Fahrzeugbatterie als Speicher für den eigenen Haushalthalt genutzt werden kann, hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Leitfaden »Bidirektionales Laden« untersucht. Dabei wurden verschiedene Haushaltstypen und Nutzungsmöglichkeiten betrachtet und miteinander verglichen.

Wie wird der Strom für das Laden eines Elektrofahrzeugs umgewandelt?

Da Geräte mit einem integrierten Akku – ob ein kleines Handy oder ein großes Elektroauto – stets mit Gleichstrom (DC) laufen, muss der Strom für das Laden eines Elektrofahrzeugs umgewandelt werden. Das geschieht mithilfe eines entweder im E-Auto oder in der Ladestation eingebauten Wandlers.

Wie kann ich ein E-Fahrzeug als batterieheimspeicher nutzen?

Um ein E-Fahrzeug als Batterieheimspeicher nutzen zu können, muss es über bidirektionale Ladetechnik und eine geeignete Wallbox mit Stromfluss in beide Richtungen verfügen.

Was ist ein Batteriespeicher?

Batteriespeicher, wie die von Elektroautos, sind Kurzzeitspeicher, die mehrere Ladezyklen am Tag durchlaufen und Netzdienstleistungen anbieten können.Die Schweiz erwartet bis 2030 1,3 bis 1,8 Millionen zugelassenen vollelektrischen Autos (Quelle: Swiss eMobility). Auch als Heimspeicher bietet die Batterie im Elektroauto grosses Potenzial.

Was ist eine bidirektionale Ladestation?

Neben dem Elektrofahrzeug selbst muss auch die Ladestation für bidirektionales Laden gemacht sein. Damit der Strom von der Batterie zurück ins Netz gelangen kann, braucht es entweder im Elektroauto oder in der Ladestation einen sogenannten Wechselrichter. Er wandelt Gleichstrom (DC) in Wechselstrom (AC) um.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

FAQ

Dieses Problem taucht beim Schnellladen nicht auf. Hier wird der Strom direkt in der Ladesäule umgewandelt. Folglich sind unsere Ladesäulen 15 bis 30 Mal leistungsfähiger und auch wesentlich grösser, da die Leistungsmodule entweder direkt in der Ladesäule integriert oder in der Nähe des Ladeplatzes installiert werden.

Bidirektionales Laden: E-Auto als Speicher | SENEC

Möchte man den DC-Strom aus der Batterie zum Einspeisen oder zur Versorgung des Haushalts nutzen, muss er wieder in AC-Strom umgewandelt werden. Dafür existieren zwei unterschiedliche Ansätze: Bidirektionales Laden mit Wechselstrom (AC) oder

Elektromobilität

Alle Suchbegriffe werden in Kleinschreibung umgewandelt. Close. Sie sind hier: Startseite; Anschließen; Elektromobilität; Elektromobilität. Sie möchten eine private Ladesäule oder eine Wandladestation, auch Wallbox genannt, installieren? Um Ihr Elektro-Fahrzeug sicher zu laden, gibt es einige Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen.

Elektroauto laden: Zu Hause, an der Wallbox oder der öffentlichen Ladesäule

Laden an der Steckdose Kann man zu Hause an der Steckdose laden? Grundsätzlich ist das möglich. Allerdings sollte das Laden an einer haushaltsüblichen Schuko-Steckdose eine Notlösung sein. Grund: Schutzkontaktsteckdosen sind auf den Hausgebrauch und ähnliche Anwendungen ausgelegt und nur für begrenzte Zeiträume mit dem maximalen

Bidirektionales Laden von Elektromobilen

Auch auf der Fahrzeugseite kann der Strom von der Gleich- in die Wechselspannung an zwei verschiedenen Punkten umgewandelt werden. Dies kann entweder im Fahrzeug oder in der

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher | EnBW

Beim normalen Laden an der Wallbox muss der Wechselstrom also über einen Gleichrichter im Fahrzeug in Gleichstrom umgewandelt werden, bevor er in der Autobatterie

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher | Vattenfall

Geräte mit einem integrierten Akku – ob Smartphone oder Elektroauto – werden stets mit Gleichstrom (DC) betrieben. Aus diesem Grund muss der Wechselstrom (AC) aus

E-Auto richtig laden: Worauf man achten sollte

Wie lädt man das E-Auto an einer Ladestation auf? Zum Aufladen des E-Autos an einer Ladestation benötigt man ein Ladekabel und die passende Ladekarte oder App des Stromanbieters. Die Ladekarte hält man vor die Steckdose mit dem Auto-Symbol, um die Ladestation zu entriegeln oder man scannt den QR-Code an der Ladesäule mit dem

AC Ladesäule & DC Ladesäule: Was Sie wissen müssen

DC Ladesäule: Wenn Wechselstrom gespeichert werden soll – egal, ob in einer Smartphone-Batterie oder einem E-Auto – muss er zuerst in Gleichstrom (DC) umgewandelt werden. Eine DC Ladesäule erledigt das vor der Abgabe – deshalb kann die Fahrzeugbatterie direkt versorgt werden. Die Leistungsbegrenzung durch den Wandler entfällt hier, was

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Sie benötigen zudem entweder einen eigenen Wechselrichter oder nutzen einen "Hybrid-Wechselrichter" gemeinsam mit der PV-Anlage. Ähnlich wie in der Photovoltaik-Anlagen wird der gespeicherte Strom bei Bedarf von Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt und ins Hausnetz eingespeist. Welche Größe sollte ein gut ausgelegter Batteriespeicher haben?

E-Auto unterwegs laden | EnBW

AC-Ladesäulen sind kompakte Ladestationen, die den Großteil der Ladepunkte in Deutschland ausmachen. Sie funktionieren über Wechselstrom und haben im Vergleich zu Schnellladestationen eine geringere Leistung. Sie laden die Batterie Ihres E-Autos mit einer

Bidirektionales Laden – Dein E-Auto als Stromspeicher

Eine handelsübliche Wallbox lädt dein Elektroauto mit Wechselstrom (AC). Im Auto wird dieser dann zu Gleichstrom umgewandelt. Gleichstrom ist deshalb notwendig, da der

Powerwall | Tesla Deutschland

Die Powerwall ist ein Stromspeicher für Eigenheime, der nutzbaren Strom liefert, mit dem Sie Ihre Elektrofahrzeuge aufladen und Ihr Haus den ganzen Tag über betreiben können. Weitere Informationen zur Powerwall.

Ladesäulen und Ladeinfrastruktur für deinen Plug-in-Hybrid

Die Kosten für Strom an der Ladesäule variieren je nach Anbieter, Standort und Ladegeschwindigkeit der Regel wird der Preis pro Kilowattstunde (kWh) berechnet. Obwohl die Strompreise inzwischen wieder fallen, findest du kaum noch irgendwo Energie unter 40 Cent pro kWh. Beim lt. Kraftfahrtbundesamt im August 2024 meist verkauften Plug-in-Hybriden Ford

Lexikon der E-Mobilität

Ein intelligentes Batteriemanagementsystem kommuniziert während des Ladens mit der Wallbox oder der Ladesäule. Damit wird der Ladestrom für möglichst schonendes Laden optimiert und das Aufladen wird automatisch gesteuert. Energie, die beim remsvorgang eines Fahrzeugs mit Elektromotor entsteht, wieder in elektrische Energie umgewandelt.

E-Autos: Wie die Batterie das Stromnetz entlasten könnte

Hier fehlen noch wichtige Regularien. Doch immer mehr Hersteller von Ladesäulen und E-Autos bauen die Technik bereits für bidirektionales Laden in ihre Produkte

Die Ladeleistung von Elektroautos einfach erklärt | EnBW

Die angegebene Ladeleistung kann in bestimmten Fällen von der Ladesäule reduziert werden, wodurch die theoretisch maximale Ladeleistung der Ladesäule nicht erreicht wird.. Der häufigste Grund dabei ist die Reduktion der Ladeleistung wegen eines parallelen Ladevorgangs diesem Fall tritt ein Algorithmus der Ladesäule in Kraft, der die Leistung

Elektroauto laden – Alles was du für dein E-Auto

Beide Verfahren haben Vor- und Nachteile. Die wichtigsten Punkte haben wir dir hier zusammengefasst. In unserem Stromnetz wird der Strom mit Wechselstrom (AC) transportiert. Zum Speichern in einer

E-Fahrzeug als Heimspeicher nutzen: Fraunhofer ISE erstellt

Wie die Fahrzeugbatterie als Speicher für den eigenen Haushalthalt genutzt werden kann, hat das Fraunhofer ISE im Leitfaden »Bidirektionales Laden« untersucht.

E-Auto unterwegs laden I NEW Energie

Der Vorteil: Der Strom wird bereits in der Ladesäule in Gleichstrom umgewandelt. So kann er ohne Umwege direkt in die Batterie fließen. Dadurch entfällt die Wandlung im Fahrzeug und das Laden geht deutlich schneller als an AC-Ladesäulen. Schnellladesäulen sind daher die beste Wahl für lange Fahrten.

Bidirektionales Laden: E-Auto-Batterien als Energiespeicher

Das bidirektionale Laden ermöglicht den Energiefluss von E-Fahrzeugen in zwei Richtungen: Der Strom kann sowohl aus dem Stromnetz über die Ladesäule ins

Bidirektionales Laden: Wann kommt der Durchbruch?

Um den Strom der Fahrzeugbatterie nutzbar zu machen, muss er also umgewandelt werden. Zwar gibt es bereits erste DC-Ladestationen für bidirektionales Laden.

Kurz erklärt: Ladestandort, Ladestation, Ladepunkt I

Wallbox und Ladesäule dienen demselben Zweck: das E-Auto zu laden. Während man Ladesäulen ausschließlich im öffentlichen Raum, also an Tankstellen oder auf Rastplätzen, findet, befindet sich eine Wallbox meist in

Unterwegs laden: Ladesäulen und Schnellladesäulen

Wer sein E-Fahrzeug unterwegs aufladen möchte, der erledigt das in der Regel an einer öffent­lichen Ladesäule. Nach Angaben des Bundes­ver­bands der Energie- und Wasser­wirt­schaft (BDEW) gab es davon zum Jahresende 2018 in Deutschland etwa 14.000.

Start-up macht Straßenlaternen zu E-Auto-Ladesäulen

New York City (U.S.A.). In vielen Regionen, darunter laut einer Analyse von PricewaterhouseCoopers (PwC) auch in Städten in Deutschland, müssen deutlich mehr öffentliche Ladesäulen für Elektroautos entstehen, um die Energiewende im Verkehrssektor voranzutreiben. Das Start-up Voltpost hat dazu ein System entwickelt, mit dem

Wie sieht''s eigentlich in einer Typ 2 Ladesäule aus und wie

Die Ladesäule von Außen. Das Display von vorne und die RFID-Leser kennen bereits alle, über dem Display ist noch ein kaum erkennbarer Helligkeitssensor. Auf der Rückseite der Säule ist nur ein bisschen Beklebung. Auf der Säule drauf ist außerdem eine Kunststoffkappe, darunter befindet sich die LTE-/WLan-Antenne für den Internetzugang.

Ladesäulen – Stromtankstellen für E-Autos

Eine Ladesäule ist eine zum Aufladen von E-Autos geeignete Einrichtung, die aus einem oder mehreren Ladepunkten besteht. Öffentliche Ladesäulen sind im Gegensatz zu privaten Ladestationen wesentlich aufwendiger konzipiert. Einerseits müssen sie dem Wetter standhalten und andererseits die Vorgaben der Ladesäulenverordnung (LSV) erfüllen.

Bidirektionales Laden: E-Auto als Stromspeicher | EnBW

E-Auto b idirektional Laden: Voraussetzungen. Zunächst sollte man wissen, dass E-Autos mit Gleichstrom (DC) betrieben werden, aus der Steckdose jedoch Wechselstrom (AC) kommt. Beim normalen Laden an der Wallbox muss der Wechselstrom also über einen Gleichrichter im Fahrzeug in Gleichstrom umgewandelt werden, bevor er in der Autobatterie

Bidirektionales Laden: E-Auto wird zum Stromspeicher fürs Haus

Deshalb muss der Wechselstrom beim Laden in Gleichstrom umgewandelt werden. Dafür sorgt ein Gleichrichter, entweder im Bordladegerät des Fahrzeugs oder in einer

Grundwissen: Laden von Elektroautos

Allerdings wird der Wechselstrom bereits in der Ladesäule in Gleichstrom umgewandelt. Dadurch ist kein Onboard-Lader notwendig, was zu einer deutlich höheren Ladeleistung von bis zu 350 kW führt. Welche Lademodi gibt es? Je

Beleg Ladevorgang

Dieses Problem taucht beim Schnellladen nicht auf. Hier wird der Strom direkt in der Ladesäule umgewandelt. Folglich sind unsere Ladesäulen 15 bis 30 Mal leistungsfähiger und auch wesentlich grösser, da die Leistungsmodule entweder direkt in der Ladesäule integriert oder in der Nähe des Ladeplatzes installiert werden.

Ladestation, Ladesäule, Wallbox oder Ladepunkt?

Wechselstrom muss im Fahrzeug erst in Gleichstrom umgewandelt werden, damit er anschließend genutzt werden kann. Das macht den Ladeprozess langwieriger. Bei den DC-Ladestationen entfällt dieser Schritt, wodurch der Akku schneller aufgeladen ist. WAS IST EINE LADESÄULE? Eine Ladesäule ist eine Einrichtung, die zum Aufladen von eFahrzeugen dient.

Das können Schnellladestationen für E-Autos I EnBW

Durchschnittlich zwei bis vier Stunden braucht der Akku Ihres E-Autos an einer einfachen AC-Ladesäule, um komplett aufgeladen zu werden. Das geht an einer DC-Schnellladesäule wesentlich schneller: In der Praxis

Elektroautos: Welche Ladesäule ist unterwegs die

An jeder Ladesäule, die ab 2018 in Betrieb genommen wurde, muss das spontane, sogenannte Ad-hoc-Laden ohne Registrierung für einen bestimmten Tarif möglich sein. Dafür benötigen Sie in der Regel ein

E-Auto laden: Mit und ohne Ladekarte

Schließen Sie Ihr Elektroauto über das Ladekabel an die Ladesäule an. Halten Sie Ihre Ladekarte an das Lesegerät der Ladesäule. Der Ladevorgang wird automatisch gestartet. Wollen Sie den Ladevorgang beenden, halten Sie Ihre Ladekarte nochmal kurz vor das Lesegerät. Der Ladestecker und damit das Ladekabel wird wieder freigegeben.

Bidirektionale Wallboxen – Modelle, Preise

Wallboxen & Ladestationen zum bidirektionalen Laden Voraussetzungen, Modelle und alle Kaufmöglichkeiten Optional mit PV-Überschussladen 7,4 kW | 11 kW | 22 kW Kabellängen RFID, WLAN, etc. V2H, V2G, V2B Alle Tipps zur richtigen

Leitfaden Elektromobilität Ladesäulen Einzelhandel

umgewandelt wird und die Batterie lädt. Die maximale Stromstärke hängt von der Ladestation ab. liegt die verfügbare maximale Leistung an AC-Stationen bei Ladesäule inklusive Netzanschlusskosten belaufen sich auf ca. 30.000 Euro, die

Ladestation für e-Autos: Karte aller Ladesäulen in der Nähe

Ladestationen in Ihrer Nähe. Finden Sie mit der ADAC Ladesäulen-Karte eine geeignete Ladestation in Ihrer Nähe oder auf Ihrer Route.Über 38.000 Ladestationen lassen sich nach Standort, Ladeleistung und Steckertyp sowie Anbieter filtern.Geben Sie einfach in der Suchmaske unten Ihre persönlichen Präferenzen ein.

Elektroauto laden

Ihre Ladeleistung liegt zwischen 50-240 kW, sodass du dein Auto in wenigen Minuten aufgeladen hast. Um Schnellladesäulen zu nutzen, benötigst du einen CCS-Stecker (Combo-Stecker). Kabel und Stecker

DC Ladestation – Kosten, Lieferzeiten & ideale Einsatzorte

Der elektrische Strom wird erst im Fahrzeuginneren durch einen Bordlader zu Gleichstrom umgewandelt, damit die Batterie laden kann. Eine DC Ladestation oder Gleichstromladestation umgeht diesen Schritt, indem sie das Fahrzeug bereits direkt mit Gleichstrom beliefert, was zu einer höheren Effizienz und schnelleren Ladezeiten führt.

Vorheriger Artikel:Globale Marktaussichten für die Energiespeicher-Stromversorgung im FreienNächster Artikel:Sammle wahre Energie

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap