Planungskarte für die Energiespeicherung der Photovoltaik- und Windindustrie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

• Mit der Systementwicklungsstrategie werden Lösungen für die Netzinfrastrukturen erarbeitet. Sie soll ein Leitbild und eine Transformationsstrategie für den Weg zum klimaneutralen

Was ist ein Energiespeicher?

Energiespeicher ermöglichen die dafür nötige zeitliche Entkopplung von Erzeugung und Verbrauch. Somit sind die Speichersysteme in der Lage die Nutzbarkeit und Systemverträglichkeit regenerativer Energien deutlich zu verbessern und langfristig eine vollständige Umstellung auf 100 % Erneuerbare Energien zu gewährleisten.

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Was ist eine Solaranlage?

Eine Solaranlage macht Sie unabhängiger von steigenden Strompreisen und versorgt Sie mit erneuerbarer und umweltfreundlicher Energie. Aber wie können wir den erzeugten Strom eigentlich speichern? Gerade bei Solarstrom ist diese Frage entscheidend, hängt seine Erzeugung doch stark von Wetter und Jahreszeit ab.

Welche Förderungen gibt es für Solarspeicher?

Stromspeicher stellen sicher, dass Solarenergie nutzbar bleibt, selbst, wenn die Sonne bereits untergegangen ist und es dunkel wird. Ebenfalls relevant für Ihre Kalkulation: Die KfW-Bank bietet Förderungen für die Installation von Solarstromspeichern. Mit dem Förderkredit KfW 270 beispielsweise können Sie den Speicher günstig finanzieren.

Welche Technologien werden für die Speicherung von Windenergie untersucht?

Um geeignete Technologien für die Speicherung von Windenergie zu ermitteln, werden die in Kapitel 3.1 beschriebenen elektrischen Energiespeichersysteme hinsichtlich Zugriffszeit, Verfügbarkeit, technischer Eignung, Speicherkapazität, Selbstentladerate, Lebensdauer und Wirkungsgrad untersucht.

Was ist der Energieatlas?

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit stellt auf der Website energieatlas.bayern.de eine interaktive digitale Karte zur Verfügung auf der unter anderem Abwärmepotenziale verzeichnet sind, die nach Temperaturniveau, Wärmemenge und Herkunftsbereich klassifiziert wurden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Deutschland braucht eine Speicherstrategie

• Mit der Systementwicklungsstrategie werden Lösungen für die Netzinfrastrukturen erarbeitet. Sie soll ein Leitbild und eine Transformationsstrategie für den Weg zum klimaneutralen

Leitfaden Agri-Photovoltaik: Chance für Landwirtschaft und Energiewende

Die Agri-Photovoltaik bietet große Möglichkeiten für Landwirtschaft und Klimaschutz. Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger und Bundesminister Cem Özdemir unterstützen in ihrem Vorwort das vielversprechende Konzept der Kombination von landwirtschaftlicher Produktion und erneuerbarer Stromerzeugung auf der gleichen Fläche.

Hilfsmittel und Tools für die Planung der eigenen PV-Anlage

Einstrahlungskarte. Die Strahlungskarten des Deutschen Wetterdienstes sind eine erste gute Anlaufstelle, um herauszufinden, ob und wie gut sich ein Standort für den Aufbau einer PV-Anlage eignet. An der Einstrahlungskarte kann man ablesen, wie viel Sonnenschein jede Region von Deutschland in der Vergangenheit ekommen hat. Die monatlichen

Solarstrom in der Stromcloud speichern

Das Ergebnis der im September 2020 vom Bonner Marktforschungsunternehmen EUPD Research herausgegebenen Vergleichsanalyse von 13 Cloud- und Community-Angeboten in Deutschland war ernüchternd: Nur fünf (davon zwei überregionale) Anbieter erzielten knapp positive Ergebnisse für die Betreiber einer

Die Zukunft der Photovoltaik

Photovoltaik leistet bereits jetzt einen entscheidenden Beitrag zur Energieversorgung in Deutschland. Doch um unsere Klimaziele zu erreichen und unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden, ist ein noch massiverer Ausbau nötig. Dabei stehen wir vor einer Reihe von Herausforderungen: Solarmodule haben bei der Leistung immer noch das

Bestimmung des Speicherbedarfs in Deutschland im

Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien, insbesondere der fluktuierenden Quellen Windenergie und Photovoltaik, wird es zunehmend erforderlich, den aktuellen

Europaweit einzigartiges System aus PV, Wind und Speicher

BayWa r.e. und Ampt, ein DC-Optimizer-Unternehmen für große Photovoltaik-Systeme, haben erfolgreich ein System zur Direktkopplung von Photovoltaik (PV), Windkraft und Batteriespeicher innerhalb eines Microgrids auf dem Campus des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT in Pfinztal (Baden-Württemberg) implementiert.

VARTA initiiert und koordiniert neues Projekt für die

Am Donnerstag, 2. Mai, erfolgte die offizielle Bewilligung für das Projekt mit der Übergabe des Förderbescheids durch Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Für die VARTA Microbattery und die VARTA Storage nahmen Dr. Nicolas Bucher, Head of Funded Projects, und Rainer Hald, CTO der VARTA AG, die Bescheide entgegen.

Mechanische Energiespeicher: Wie Isaac Newton Windkraft und

Im Allgemeinen liegt die Drehzahl zwischen 20.000 und 60.000 Umdrehungen in der Minute, sie kann aber auch bis zu 100.000 Umdrehungen in der Minute erreichen. Die Steigerung der Drehzahl hat

WID

Der Tor- und Türhersteller Hörmann und die naturstrom AG stärken ihre Zusammenarbeit. Ab 2025 ergänzt ein PPA über 9,2 Megawatt Windstrom den solaren Eigenstrom von Hörmann. Windindustrie in Deutschland. Alle Firmen anzeigen. Planer & Projektierer. Betreibergesellschaft bittet um ein Angebot für die Gesamtkosten der Stilllegung

PV-Speicher: Vorteile und Funktionsweise

Ein Akku besteht in der Regel aus mehreren Zellen. Im Inneren der Zellen befinden sich verschiedene Komponenten, die für die Energiespeicherung und -abgabe verantwortlich sind: Anode und Kathode bestehen aus entgegengesetzt geladenen, beweglichen Ionen. Ein Separator trennt die beiden Elektroden und verhindert Kurzschlüsse.

So läuft der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Der Bruttostromverbrauch ist die maßgebliche Größe für die Ausbauziele der Erneuerbaren Energien – im EEG und in den europäischen Richtlinien. Der Anteil der Erneuerbaren Energien am

Fraunhofer-Forscher: „In Zukunft kommt die Energie aus Photovoltaik und

Die CO2-Emissionen in Deutschland sollen bis 2030 um 65 Prozent gedrosselt werden. Die Industrie sei in der Lage, hierfür große Mengen zusätzlicher Photovoltaik- und Windkraftanlagen zu bauen

Produkt-Roadmap Stationäre Energiespeicher 2030

Der Einsatz und die Verbreitung von stationären elektrochemi-schen Energiespeichern beginnen auf Lokal- (privat, gewerblicher Besitz) und Verteilnetzebene (umfasst Nieder- und Mittelspan

Erbschaftsteuer: Neue Hürde für Freiflächenphotovoltaik –

II. Rechtliche Grundlagen und Diskussionsstand. Die steuerlichen Regelungen, die im Übrigen neben der Erbschaft- und Schenkungsteuer inhaltsgleich auch für die Grundsteuer maßgeblich sind, ergeben sich aus den §§ 158 ff. und 218 ff. Bewertungsgesetz (BewG).

Normen und Richtlinien für Photovoltaik-Anlagen

Alleine im Jahr 2023 hat sich der Anteil der Photovoltaik an der Stromerzeugung in Österreich mehr als verdoppelt. Mittlerweile trägt Photovoltaik 4,4 Prozent zur österreichischen Stromerzeugung bei. OVE-Richtlinien für die Planung und Errichtung von Photovoltaik-Anlagen: OVE-Richtlinie R 6-2-1:2012-04-01; OVE-Richtlinie R 6-2-2:2022-05-01;

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick | EnBW

Ebenfalls relevant für Ihre Kalkulation: Die KfW-Bank bietet Förderungen für die Installation von Solarstromspeichern. Mit dem Förderkredit KfW 270 beispielsweise können Sie

The Mobility House treibt die Zukunft der Energiespeicherung voran und

München/Zürich, 16. Februar 2024 The Mobility House übertrifft 100 Megawatt-Marke und festigt seine Marktführerschaft als unabhängiger Energiespeichervermarkter. Zwei weitere innovative Energiespeicherprojekte setzen neue Maßstäbe in der nachhaltigen Energieversorgung. Langjährig verfeinerte Vermarktungsalgorithmen und Datenanalysen sichern technologischen

Energiespeicher der Zukunft: Überblick und innovative

Nicht nur für die flächendeckend gesicherte Versorgung von Industrie und Haushalten, sondern auch für die Stabilität unserer Stromnetze. Die Lösung sind Energiespeicher. Sie speichern in Überschussphasen erzeugte

Energiespeicher: Die perfekte Größe der Solarbatterie bestimmen

Dem unwesentlich höheren Autarkiegrad stehen zudem ein höherer Anschaffungspreis und die Verschwendung von Rohstoffen und Ressourcen bei der Produktion gegenüber. Fachlichen Rat einholen. Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin htw gibt seit 2018 jährlich eine Stromspeicher-Inspektion heraus. Die Studie ermittelt die Effizienz von

Optimierte Netz

niemals der gesamte PV-Strom eigenverbraucht werden. Es gibt zwei Möglichkeiten die Erzeugung des PV-Stroms mit dem Stromverbrauch in Einklang zu bringen. Zum einen kann

Lohnen sich Batteriespeicher für Photovoltaik-Anlagen?

Während die Kilowattstunde eigener Solarstrom rund 10 bis 15 Cent kostet, ist es beim Netzstrom aktuell rund das Zwei- bis Dreifache. Je mehr Solarstrom tagsüber aus der Photovoltaik-Anlage direkt verbraucht wird, umso

Änderungen für Photovoltaik, Windenergie und Wasserstoff geplant

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat am 27. September 2022 einen Referentenentwurf eines Gesetzes zur sofortigen Verbesserung der Rahmenbedingungen für die erneuerbaren Energien im

BMWK

Um die stark wachsenden Anteile der Stromerzeugung aus Windenergie (Ziele: 115 GW Wind Onshore und 30 GW Wind Offshore in 2030) sowie Photovoltaik (Ziel: 215 GW in 2030) zu

Alle Infos zur Photovoltaik-Förderung und Einspeisevergütung

Es lohnt sich deshalb, alle Möglichkeiten zu prüfen und die attraktivste zu wählen. EEG-Vergütung, KfW-Förderung für Photovoltaik und regionale Zuschüsse lassen sich kombinieren. Je nach Datum der Inbetriebnahme und Art der Einspeisung sind die Vergütungssätze unterschiedlich hoch. Sie bleiben jeweils 20 Jahre lang konstant.

PHOTOVOLTAIK

Marktstammdatenregisters (MaStR, Stand 06.02.2024) für die Photovoltaik (PV) und Batteriespeicher in Deutschland. Für PV-Anlagen stellt die Auswertung die zeitliche

wenn der Denkmalschutz im Weg steht

Eine Stellschraube, die der Gesetzgeber für die generelle Beschleunigung des Ausbaus von EE entdeckt hat, ist § 2 EEG 2023. In § 2 EEG 2021 wurde daher im Juli 2022 der Grundsatz aufgenommen, dass der Ausbau der EE im überragenden öffentlichen Interesse liegt und der öffentlichen Sicherheit dient.

Batteriespeicher für die Energiewende: Wie sich

Die Energiewende in Deutschland kommt voran: Im ersten Halbjahr 2024 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien am Strommix auf 57 Prozent. Dieser neue Zustrom erneuerbarer Energien bringt das Stromnetz an

Photovoltaik mit Wasserstoffspeicher: Der

Um eine fundierte Entscheidung für die Verwendung eines Wasserstoffspeichers zu treffen, ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse und finanziellen Möglichkeiten zu berücksichtigen. Ein Kostenvergleich mit

Energiespeicher Pro und Kontra

Weniger Strom aus dem Netz dank Solarstromspeicher Gründe FÜR einen Energiespeicher Steigerung der Eigenverbrauchsquote. Die Eigenverbrauchsquote ist der Anteil des genutzten Stroms am selbst produzierten Strom. Können ohne Speicher von 4.000 kWh selbst erzeugtem Strom nur 1.500 kWh verbraucht werden, beträgt die Eigenverbrauchsquote

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Der Stromspeicher sollte so groß sein: 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Verbrauch pro Jahr und etwa 60-80% des täglichen Verbrauchs abdecken. Im Mittel lässt sich der Autarkiegrad mit Stromspeicher von 40% auf 70% steigern.; Preise für Stromspeicher reichen für kleine Speicher mit 5 - 7 kWh von 4.000 € – 6.000 € und mit 8 - 10 kWh von 6.000 € – 8.000 €.

Förderung für „Parkplatzüberdachung mit Photovoltaik" in Baden

Die Nutzung von bereits versiegelter Flächen, wie beispielsweise Parkplätzen, bietet erhebliches Potenzial zum Ausbau der Solarenergie in Baden-Württemberg", berichtet Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker. Das Umweltministerium stellt insgesamt 1,05 Millionen Euro für die acht Projekte der zweiten Förderrunde zur Verfügung.

BMWK: Maßnahmenpaket für die Windindustrie in Deutschland und

BMWK: Maßnahmenpaket für die Windindustrie in Deutschland und Europa (Stand: 10/24) Aktuell; Aus den Ministerien; Download. pdf 321.28 KB. Suche. Industriekonferenz 2023 des BMWK und des Bündnisses Zukunft der Industrie. Aus den Ministerien 23.10.2023. Ausbau legt global zu – Corona trübt Prognosen.

Photovoltaik

Das Fraunhofer ISE hat die dritte Auflage einer Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeichern in Deutschland vorgelegt. Zu den wichtigsten aktuellen Trends gehört der

PHOTOVOLTAIK

Markstammdatenregisters (MaStR, Stand 31.01.2022) für die Photovoltaik (PV) und Batteriespeicher. Für PV-Anlagen stellt die Auswertung die zeitliche Entwicklung seit 2000 in

Nordrhein-Westfalen startet Monitoring für Freiflächen-Photovoltaik

Der Monitoring-Bericht soll jährlich erscheinen und den weiteren Ausbau der Freiflächen-Photovoltaik flankieren. Der erste Monitoring-Bericht 2024 des LANUV ist hier abrufbar. Zum Hintergrund. Das Land Nordrhein-Westfalen hat im April dieses Jahres die 2. Änderung des Landesentwicklungsplans in Kraft gesetzt und damit die mögliche

Studie Speicher fuer die Energiewende

Dabei ist vor allem der erzeugte Strom aus Photovoltaik und Windkraft je nach Windstärke, Wetter, Tages- und Jahreszeit großen Schwankungen unterworfen. Die mittelfristige

Wind

Der rheinland-pfälzische Pionier für Windenergie- und Photovoltaikanlagen GAIA GmbH hat vergangenen Freitag sein 25-jähriges Firmenjubiläum gefeiert. kamen 2002 das Geschäftsfeld Photovoltaik und 2015 die Elektromobilität hinzu. Großspeicher zu unterstützen und die Umspannwerke für eine Mehrfachnutzung aller erneuerbaren

Vorheriger Artikel:Neuer Energiespeicher-Kabelbaum für EnergiefahrzeugeNächster Artikel:Was sind die neuen Energiespeicherfelder in China und Deutschland

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap