Graduiertenstudienrichtung mit Schwerpunkt Energiespeicherwissenschaft und
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Der Schwerpunkt des Dreiecks ist ein besonderer Punkt auf einem Dreieck.Um ihn zu finden, starte ein kleines Experiment. Nimm dein Geodreieck und versuche es auf der Spitze deines Zeigefingers zu balancieren. Wenn dein Geodreieck komplett waagerecht auf deinem Finger liegt und es nicht herunterfällt, hast du den Schwerpunkt gefunden.. Um nicht jedes Dreieck auf
Was ist ein Master in Energie und Verfahrenstechnik?
Im Masterstudium Energie- und Verfahrenstechnik erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse sowie allgemeine und fachspezifische Methoden zur Behandlung und Lösung von Aufgabenstellungen der Energie- und Verfahrenstechnik.
Was ist ein Masterstudiengang Energietechnik?
Dementsprechend wächst der Bedarf an qualifizierten Ingenieurinnen und Ingenieuren in dem Gebiet der Energietechnik. Beim Masterstudiengang Energietechnik handelt es sich um einen interdisziplinär ausgerichteten Studiengang mit gleichen Anteilen aus Elektrotechnik und Maschinenbau.
Welche Module gibt es im Master-Studiengang?
Die Lehrveranstaltungen des Master-Studienganges gliedern sich in 5 Pflichtmodulen und einem breiten Katalog aus Wahlpflichtmodulen und Wahlfächern: Studienrichtungsspezifische Modulkataloge: „Verfahrenstechnik der Energiewandlung“ (VTE), „Elektrische Energietechnik“ (EET) und „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ (MWT).
Was braucht man um Energietechnik zu studieren?
Die formale Zugangsvoraussetzung für den konsekutiven Masterstudiengang Energie- und Verfahrenstechnik ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in der Fachrichtung Energie- und Prozesstechnik oder einem fachlich nahestehenden Studiengang. Über die fachlich-inhaltliche Qualifikation entscheidet der Prüfungsausschuss.
Was lernt man im Studiengang Energieeffizienz?
Sie lernen, wie Sie energieeffiziente Systeme und Technologien entwickeln und umsetzen können, um einen Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen zu leisten. Worum geht es im Studiengang?
Wie viele ECTS-Punkte braucht man für ein Masterstudium?
Zum erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums sind 120 ECTS-Punkte erforderlich. Besondere Stellung der Forschung: Der Energiecampus Erlangen-Nürnberg ist eine Kooperation von Forschungsgruppen und Unternehmen rund um Nürnberg, die sich alle mit dem Thema Energietechnik beschäftigen.