Phasenwechsel-Energiespeichermaterialien Kernenergie

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Kernenergie trägt rund zehn Prozent zur weltweiten Stromproduktion bei. Ende 2022 umfasste der Kernkraftwerkspark 438 Reaktoren in 33 Ländern. Davon decken . zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular zum Suchformular. kernenergie.ch. Postfach 4601 Olten, CH +41 62 205 20 10,

Wie unterscheidet sich die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial?

Die Wärmeübertragung in Speichern mit Phasenwechselmaterial unterscheidet sich von denjenigen, welche ausschließlich sensible Wärme im flüssigem Medium speichern, dadurch, dass im Falle der festen Phase die Wärmekonvektion zur Wärmeübertragung nicht zur Verfügung steht und die Wärme nur über den Leitungsmechanismus übertragen werden kann.

Was ist der Phasenwechsel?

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch in den Bereich unter den des Nullpunkts [°C] verschieben und auch in Kugeln (Cristopia) findet es seine Anwendung.

Wie hoch ist die physikalische phasenwechseltemperatur im Container?

Container als PCM-Speicher im Megawattbereich (La Therm) Die physikalische Phasenwechseltemperatur liegt während der Beladung im Container mit 58 °C fest. Allerdings erfolgt die Zu- oder Abnahme der Energie im Speicher im Regelfall in einem charakteristischen Temperaturband nicht linear.

Was ist die massenspezifische Energie?

Die dazu benötigte massenspezifische Energie ist die Phasenwechselenthalpie Δh. Diese Energie ist nicht durch einen Temperaturanstieg „spürbar“ und wird als latente Wärme bezeichnet. Die gleiche Phasenwechselenthalpie Δh wird beim Phasenwechsel von flüssig zu fest vom PCM abgegeben.

Was ist der Phasenwechsel beim Schmelzen?

In der technischen Anwendung findet der Phasenwechsel beim Schmelzen nicht bei genau der Phasenwechseltemperatur statt, sondern erstreckt sich über einen Schmelzbereich. Dies ist bedingt durch Unreinheiten und der endlichen Geschwindigkeit bei der Temperaturerhöhung.

Was ist ein thermischer Hybridspeicher?

Bei thermischen Hybridspeichern befindet sich das Phasenwechselmaterial (PCM) makroverkapselt in PCM-Objekten, die im Speicherbehälter positioniert sind und vom Wärmeträgerfluid umströmt werden. Die experimentellen Untersuchungen widmen sich den Belade- und Entladeeigenschaften des in Kugeln makroverkapselten PCM.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Kernenergie weltweit

Kernenergie trägt rund zehn Prozent zur weltweiten Stromproduktion bei. Ende 2022 umfasste der Kernkraftwerkspark 438 Reaktoren in 33 Ländern. Davon decken . zur Startseite zur Hauptnavigation zum Hauptinhalt zum Kontaktformular zum Suchformular. kernenergie . Postfach 4601 Olten, CH +41 62 205 20 10,

Kernenergie – Vor

Kernenergie entsteht, wenn zwei Atome zu einem größeren Atom verschmelzen (Kernfusion) oder sich in kleinere Atome zerteilen (Kernspaltung). Die deutsche Bundesregierung beschloss 2011 nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima den Atomausstieg bis zum Jahr 2022.

Voordelen en nadelen van kernenergie | Essent

Deze vorm van CO2-vrije energieproductie is volgens hun nodig om klimaatverandering tegen te gaan. Wat is kernenergie precies? En wat zijn de voordelen en de nadelen van kernenergie? Lees het hier en vorm uw eigen mening over kernenergie. Wat is kernenergie? Kernenergie is energie die vrijkomt als atomen samensmelten of juist uiteenvallen.

Kernenergie in Deutschland – Wikipedia

Die Kernenergie in Deutschland erreichte zeitweise einen Anteil von bis zu 30 % der Stromerzeugung in Deutschland. Zwischen 1961 und 2023 wurden insgesamt 37 Kernreaktoren kommerziell betrieben, wobei überwiegend Druck-und Siedewasserreaktoren im Einsatz waren.

Kernenergie

Der globale Markt Kernenergie erreicht ein jährliches Umsatzwachstum von 1,57% (2024-2029), welches einem Marktvolumen von 2,94Bio. kWh in 2029 entspricht.

Kernenergie / Atomenergie | bpb

Mit "Kernenergie" wird die Energie bezeichnet, die in Atomkernen enthalten ist. In der Umgangssprache sagt man auch "Atomenergie". Noch vor 150 Jahren waren die Wissenschaftler davon überzeugt, dass Atome die kleinsten, nicht mehr teilbaren Bausteine unserer Materie sind. Im Jahre 1938 gelang es den deutschen Physikern Otto Hahn und Fritz

Charakterisierung von PCM

In latenten thermischen Speichern werden Phasenwechselmaterialien (PCM Phase Change Materials) als Speichermedien eingesetzt, dabei wird der Phasenwechsel fest/flüssig und damit

OPUS: Neue Energiespeichermaterialien für Lithium-Schwefel

Im Rahmen dieser Doktorarbeit wurden basierend auf Vorarbeiten von Fanous et al.[2],[3],[4] zwei neuartige Energiespeichermaterialien auf Basis von Poly(acrylnitril) sowie ein neuartiger Elektrolyt für Lithium-Schwefel Batterien entwickelt. Durch eine gezielt eingeleitete Phasenseparation während einer kontrolliert radikalischen

Kernenergie Weltweit

Kernenergie trägt rund zehn Prozent zur weltweiten Stromproduktion bei. Ende 2022 umfasste der Kernkraftwerkspark 438 Reaktoren in 33 Ländern. Davon decken 13 Länder – darunter die Schweiz – mehr als einen Viertel ihres

Phasenwechselmaterialien

Phasenwechsel-materialien. Natürliche Klimatisierung mit Latentwärmespeichern. form 230 Januar/Februar 2010. Verlag Birkhäuser (Basel) Bekannt sind sie als Hand- und Taschenwärmer: Phasenwechselmaterialien (PCM), auch Latentwärmespeicher genannt. Sie können beim Übergang vom flüssigen in den festen Zustand Wärme an ihre Umgebung

Phasenwechselmaterialien für die thermische Energiespeicherung

Entdecken Sie, wie Phasenwechselmaterialien für die thermische Energiespeicherung Wärme effizient speichern und freisetzen und damit die Nutzung erneuerbarer Energien, die

Kernenergie Heute

Kernenergie ist eine komplexe Technologie, die wichtige Fragen aufwirft und seit ihren Anfängen von Kontroversen überschattet ist. Sie birgt jedoch zugleich große potenzielle Vorteile. Jeder, der sich mit der Zukunft dieser bedeutenden Technologie auseinander zu setzen sucht, stellt sich folgende Fragen: – Wie sicher ist Kernenergie?

Phasenübergang – Wikipedia

Komplexes Phasendiagramm von 4 He. Ein Phasenübergang bzw. eine Phasenumwandlung oder Phasentransformation ist in der Thermodynamik die Umwandlung einer oder mehrerer Phasen eines Stoffes in andere Phasen. Eine grafische Darstellung der Stabilitätsbereiche der Phasen in Abhängigkeit von den Zustandsvariablen wie Druck, Temperatur und chemischer

Arbeitsprozesse (rechtsläufige Kreisprozesse) | SpringerLink

Die Primärenergie (fossile Brennstoffe, Kernenergie, ) wird also durch die Wärmekraftanlage in elektrische Energie umgewandelt. . 9.2. Der mit dem Phasenwechsel verbundene Energiestrom ist auf dem niedrigen Temperaturniveau der Kondensation betragsmäßig sogar erheblich größer als auf dem hohen Temperaturniveau der Verdampfung

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Phasenwechsel besonders wichtig. Dazu kommt, dass sich der Phasenwechsel in Kugeln nichtlinear verha¨lt. Die Bela-dungszeit wa¨chst anna¨hernd quadratisch zum Abstand

Kernenergie einfach erklärt | Glossar

Kernenergie. Kernenergie ist eine Technologie, die durch die Spaltung von Atomkernen bestimmter Stoffe große Mengen Energie erzeugt, die wiederum für verschiedene Zwecke, wie beispielsweise die Stromproduktion eingesetzt werden können. Die Begriffe Kernenergie, Kernkraft, Atomkraft und Atomenergie werden häufig synonym verwendet.

Einsatz von Phasenwechselmaterialien im Hochtem-peraturbereich

Als Phasenwechsel werden Schmelzpunkte von Reinstoffen oder z.B. eutektische Mischungen verwendet. Beim Aufheizen wird Energie vom PCM praktisch iso

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Die ΔT-spezifische Übertragungsleistung gibt die Be- und Entladeleistung des Speichers bezogen auf die anliegende Temperaturdifferenz zwischen dem WTF und dem PCM

Die Kernenergie angesichts von Klimawandel und Energiekrise

Als Ersatz für den Strom aus der Kernenergie, der in der Schweiz voraussichtlich ab 2035 fehlen wird, wird als Option der Bau von Gas- und Dampf-Kombikraftwerken (GuD) diskutiert, die dann mit importiertem Gas betrieben werden müssen und den CO 2-Ausstoß des Landes erhöhen werden.

Sicherheitssysteme in Kernkraftwerken

Allerdings ist die Sicherheit dieser Anlagen aufgrund der mit der Kernenergie verbundenen Risiken von größter Bedeutung. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Sicherheitssysteme in einem Kernkraftwerk im Detail untersuchen und wie sie funktionieren, um die Sicherheit des Kraftwerks und der umliegenden Gemeinschaft zu gewährleisten. 1.

Kernkraftwerk: Was es ist, Betrieb und Teile

Ein Kernkraftwerk ist eine Stromerzeugungsanlage, die die bei Kernreaktionen freigesetzte Energie zur Stromerzeugung nutzt. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Art Wärmekraftwerk, das die Kernspaltung als

Energie im Dialog

Energie im Dialog Links atw atw 1 – 2016: Forschungsförderung Kernenergie 1956 bis 2015: Update (PDF, 239,11 KB)atw 8/9 – 2011: Forschungsförderung Kernenergie 1956 bis 2010 (PDF, 826,61 KB) Links zu internationalen

Kernenergie in der Welt: Nutzung der Atomenergie

Kernenergie in Südamerika. Argentinien verfügt über drei Reaktoren mit einer Gesamtnettokapazität von 1,6 GWe (Gigawatt Strom). Im Jahr 2017 erzeugte das Land 5 % seines Stroms aus Kernenergie. Brasilien

Geschichte der Kernenergie (zivil und militärisch)

Um die sichere und friedliche Nutzung der Kernenergie zu überwachen, wurden internationale Organisationen und Initiativen gegründet. Im Jahr 1957 wurde die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) gegründet, deren Hauptziel darin besteht, die sichere Nutzung der Kernenergie zu fördern und globale Sicherheitsstandards festzulegen.

(PDF) Phasenwechselmaterial Als Passives Wärmemanagement

Die strömungsmechanischen Grundgleichungen, also die Erhaltungssätze von Masse, Impuls und Energie, bezeichnen wir in der Numerischen Strömungsmechanik als die

Ist Atomenergie klimafreundlich? – DW – 11.11.2021

11.11.2021 11. November 2021 "Wer gegen Kernenergie ist, ist gegen Klimaschutz", sagen Atomenergie-Befürworter. Darüber wird aktuell heftig gestritten.

Phasenwechsel | Übersetzung Englisch-Deutsch

Kennst du Übersetzungen, die noch nicht in diesem Wörterbuch enthalten sind? Hier kannst du sie vorschlagen! Bitte immer nur genau eine Deutsch-Englisch-Übersetzung eintragen (Formatierung siehe Guidelines), möglichst mit einem guten Beleg im Kommentarfeld.Wichtig: Bitte hilf auch bei der Prüfung anderer Übersetzungsvorschläge mit!

Kernenergie: Chancen und Risiken | SpringerLink

Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob beim Streit um die Kernenergie der rechtzeitige Ausstieg aus fossilen Brenn- und Treibstoffen verpasst werden könnte und ob angesichts des Klimawandels und der Energiekrise die Rolle

Wärmekapazität und Phasenübergänge — Grundwissen Physik

Wärmekapazität und Phasenübergänge¶. Wärme kann als eine Energieform aufgefasst werden. Führt man in einem isolierten System einem Gegenstand eine Wärmemenge zu, so erhöht sich dessen Temperatur .Eine Voraussetzung dafür ist allerdings, dass sich der Aggregatzustand des Gegenstands während der Wärmezufuhr nicht ändert, also kein

Phasenwechselmaterial in Kugelkapseln für thermische

Durch den Wasseranteil kann der Speicher sehr schnell be- und entladen werden. Durch den Phasenwechsel wird zusätzlich Wärmeenergie zeitlich verzögert

Phasenwechselmaterial als passives Wärmemanagement für

Es gibt eine Vielzahl von Materialien, die sich für die Wärmespeicherung im Phasenübergang eignen. In der Praxis wird hauptsächlich der Übergang von fest zu flüssig verwendet. Der

Kernenergie: Kraftwerkstypen, Entwicklungen und Risiken

Dieses Buch erklärt die technischen und physikalischen Grundlagen der zivilen Nutzung der Atomkraft. Es informiert umfänglich über Hintergründe, Sicherheitsaspekte sowie die aktuellen Entwicklungen. Neben dem Stand der Technik berücksichtigt es

Thermische Speicher mit Phasenwechselmaterial | SpringerLink

Der Phasenwechsel von flüssig nach fest und umgekehrt wird in zahlreichen Eisspeicherarten verwendet. Dazu kommen Salzlösungen, die den Gefrierpunkt systematisch

Kernenergie

Der Reaktorunfall von Tschernobyl 1986 war der schwerste Unfall in der Geschichte der zivilen Nutzung von Kernenergie. In der Bundesrepublik ist das Ereignis tief im kollektiven Gedächtnis verankert und hat die schon zuvor vorhandene Skepsis gegenüber Atomenergie noch einmal stark befördert und langfristig zum Atomausstieg beigetragen.

Rückkehr der Atomkraft: Länder und sogar

Derzeit setzt nicht nur die ganze Welt auf die grundlastfähige, hocheffiziente und CO2-neutrale Kernenergie, sondern auch Unternehmen. Newsletter. Podcast. Videos. Suche.

Kernkraftwerke

Zunächst werden die physikalischen Grundlagen der Kernenergie ebenso wie der prinzipielle Aufbau eines Reaktors vorgestellt, wobei der Reaktorsicherheit besonderes Augenmerk gewidmet ist. Hierbei ist angenommen, dass das Strömungsfluid durch die Wärmeaufnahme keinen Phasenwechsel erfährt. Die Position mit der höchsten Temperatur der

Ursprung und Nutzung der Kernenergie: ein vollständiger Überblick

La Kernenergie Es ist ein Thema, das im Laufe der Jahre viele Debatten ausgelöst hat. Um diese Art von Energie besser zu verstehen, ist es wichtig, ihren Ursprung, ihre Geschichte und die verschiedenen heutigen Verwendungsmöglichkeiten zu kennen.

Phasenwechsel-Sonde

Geothermie ist nicht nur landschaftsschonend, kohlendioxidarm und nach menschlichem Ermessen unerschöpflich, sondern stellt ihre Energie darüber hinaus zuverlässig, grundlastfähig und zu stabilen Preisen zur Verfügung. Geothermie ist für den Verbraucher immer verfügbar, rund um die Uhr, wetterunabhängig und zu jeder Jahreszeit. Mit den bereits entwickelten

Kernenergie: Eine Technik für die Zukunft? | SpringerLink

Die technischen Grundlagen der Kernenergie werden allgemeinverständlich, umfassend und neutral beschrieben; Fragen zu Reaktorsicherheit, Brennstoffver- und –entsorgung und die Nichtverbreitungsproblematik werden ausgewogen behandelt; Deutsche und internationale Entwicklungen werden berücksichtigt

Vorheriger Artikel:Funktionsprinzip der Frequenzmodulations-Energiespeicherung in WärmekraftwerkenNächster Artikel:Wie man Energiespeicher einführt

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap