60-Kilowattstunden-Energiespeicherausrüstung

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Dementsprechend werden für 10 Minuten ein Sechstel davon fällig, also 0,3 Kilowattstunden. Anderes Beispiel: Mit der Energie von einer kWh kann ich ganze 50 Stunden an einem Laptop arbeiten, der eine Leistung von

Was ist ein 60 kWh Stromspeicher?

Ein Stromspeicher mit einer Kapazität von 60 kWh ermöglicht es, den selbst erzeugten Solarstrom effizient zu nutzen und unabhängig vom öffentlichen Stromnetz zu sein. Dadurch kann der Eigenverbrauch erhöht und der Anteil des Stroms aus dem Netz reduziert werden. Wie findet man die richtige Größe für einen 60 kWh Stromspeicher?

Was kostet ein 60 kWh Batteriespeicher?

Die Kosten für einen 60 kWh Batteriespeicher variieren je nach Kapazität und Hersteller. Kleinere Speicher mit einer Kapazität von 5-7 kWh kosten in der Regel zwischen 6.000€ und 8.000€, während größere Speicher mit ca. 15 kWh Preise von bis zu 15.000€ haben können.

Was muss ich bei einer 60 kWh Batterie beachten?

Nach der Installation sollte der 60 kWh Stromspeicher regelmäßig überprüft und gewartet werden. Dies beinhaltet das Entladen der Batterie in regelmäßigen Abständen, um eine Tiefentladung zu verhindern. Eine Tiefentladung kann die Batterie beschädigen und ihre Lebensdauer erheblich verkürzen.

Welche Faktoren beeinflussen die Wirtschaftlichkeit eines 60 kWh stromspeichers?

Die Wirtschaftlichkeit eines 60 kWh Stromspeichers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den Investitionskosten, den Kosten für den Strombezug aus dem Netz und der Lebensdauer der Batterie. Um die Wirtschaftlichkeit zu gewährleisten, sollten die Einnahmen und Einsparungen in den 20 Jahren der Betriebsdauer die Investitionskosten übertreffen.

Wie viel kostet ein Stromspeicher?

Preise für Stromspeicher reichen für kleine Speicher mit 5 - 7 kWh von 4.000 € – 6.000 € und mit 8 - 10 kWh von 6.000 € – 8.000 €. Größere Stromspeicher mit 13 - 15 kWh kosten rund 11.000 €. Der Süden und der Westen Deutschlands weisen die meisten Solarstromspeicher auf. Der Großteil heutiger Heimspeicher verwendet Lithium-Ionen-Batterien.

Kann man eine Photovoltaikanlage mit einem Speicher nachrüsten?

Mit einem Stromspeicher lässt sich der Eigenverbrauch von Solarstrom effektiv steigern. Meist werden Photovoltaikanlage und Akku gleich als Komplettpaket geplant und installiert. Bestehende PV-Anlagen lassen sich aber mit einem Speicher nachrüsten. Lässt sich jede PV-Anlage mit einem Stromspeicher nachrüsten?

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

kWh : Was ist eine Kilowattstunde und wie kann ich

Dementsprechend werden für 10 Minuten ein Sechstel davon fällig, also 0,3 Kilowattstunden. Anderes Beispiel: Mit der Energie von einer kWh kann ich ganze 50 Stunden an einem Laptop arbeiten, der eine Leistung von

Umrechnungsrechner für kWh in Watt (W)

Umrechnungsrechner und Berechnungsformel für Kilowattstunden (kWh) in Watt (W). KWh zum Wattrechner. Energie in Kilowattstunden (kWh) zur Leistung in Watt (W) Rechner und Berechnungsformel.. Geben Sie die Energie in Kilowattstunden, den Verbrauchszeitraum in Stunden ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Berechnen:

Wattstunden nach Kilowattstunden umrechnen

Umrechnung von Wattstunden (Wh) nach Kilowattstunden (kWh) Ausgangswert Einheit Zielwert Einheit Trotz sorgfältiger Kontrolle können wir keine Garantie oder Haftung für etwaige Fehler übernehmen. Alle Einheiten von Energie im Überblick. Ausgangswert; Btu (th) Btu (mean) Kalorien (Essen) Kalorien (IT) Kalorien (TH)

Stromspeicher für Photovoltaikanlagen im Überblick | EnBW

Der Anschaffungspreis liegt bei etwa 250 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität und ist damit vergleichsweise günstig. Blei-Gel-Akkus können ebenfalls

Stromspeicher-Vergleich: Markt-Übersicht & Test-Gewinner

Die Speicherkosten in Ct/kWh hängen sehr stark von der Lebensdauer und der Auslastung des Speichers ab. Die Speicherkosten pro kWh sollten bei einem Vergleich immer individuell und

Wissen: Kilowattstunde

Eine Kilowattstunde bedeutet, dass 1.000 Watt pro 60 Minuten verbraucht werden. Das Kürzel der Maßeinheit lautet kWh. Diese Kennzahl finden Sie z. B. auf dem Energielabel von Elektrogeräten. Ebenso geben Energieversorger ihrer Preise in Euro bzw. Die Umrechnung ist wichtig, denn auf dem Gaszähler werden keine Kilowattstunden, sondern

So geht''s: Kilowattstunden (kWh) berechnen | WEB Energie

Teilen Sie diesen Wert durch 1.000, erhalten Sie den Stromverbrauch in Kilowattstunden. Anschaulicher wird es durch ein Beispiel: Ein Radio mit 15 Watt, das vier Stunden läuft, verbraucht 0,06 Kilowattstunden. Die kWh berechnen Sie mithilfe der Formel wie folgt: 15 W x 4 h = 60 Wh (0,06 kWh).

Wärmepumpe berechnen: So berechnen Sie Leistung und Größe

Dementsprechend kann das effiziente Heizsystem aus einer Kilowattstunde Strom drei bis fünf Kilowattstunden Wärme produzieren und ist damit im Schnitt viermal so effizient wie eine Gasheizung. Liegt Ihr durchschnittlicher Verbrauch pro Jahr bei 24.000 kWh Erdgas und Ihre Wärmepumpe hat einen Wirkungsgrad von rund 400 Prozent, verbrauchen

Kilowatt (kW): Definition, Umrechner und Umrechnung

Was ist Kilowatt (kW)? Kilowatt (Symbol: kW) ist eine Einheit elektrischer Energie. Kilowatt Definition; Kilowatt Beispiele; kW in mW, W, MW, GW Umrechnungsrechner

Strompreise 2024: Das kostet Strom aktuell

Strompreise 12/2024: Was kostet Strom aktuell in Deutschland? Die Strompreise unter­liegen auch im Jahr 2024 vielen Schwan­kungen. Wir zeigen Ihnen, was Strom aktu­ell kostet, ob Sie weiter mit stei­genden Preisen rechnen müssen,

Wasser erhitzen Energieverbrauch | Rechner

Dieser Rechner berechnet wieviel Energie benötigt wird um Wasser von einer Start- auf eine Endtemperatur zu erhitzen.

Batteriespeicher-Test 2024: Bester Speicher für Photovoltaik?

Mit 10,24 Kilowattstunden (kWh) kannst du ungefähr 10 Maschinen Wäsche auf 60 °C waschen oder bis zu 70 Stunden lang fernsehen. Mit einem Wirkungsgrad von mindestens 96 % belegt

Terawattstunden in Kilowattstunden (TW*h in kW*h)

Wandle Terawattstunden in Kilowattstunden mit dem Umrechnungsrechner um. Sieh dir an, wie man Terawattstunden in Kilowattstunden umrechnet und überprüfe die Umrechnungstabelle.

Umrechnung zwischen Wattsekunden und Kilowattstunden

Wattsekunden und Kilowattstunden (Ws <> kWh) Auf der Seite zum Thema Elektrische Arbeit haben wir die elektrische Energie eines Gerätes berechnet, das in einer bestimmten Zeit eine Arbeit von 2800 Wattsekunden (Ws) verrichtet hat.. Da im Alltag die Einheit Kilowattstunden viel häufiger anzutreffen ist, zeigen wir hier einen Weg, wie man zwischen diesen Einheiten

Was kostet in Deutschland aktuell 1 kWh Strom?

Teilt man das Ergebnis durch 1.000, erhält man es entsprechend in der Einheit Kilowattstunden, also: 0,200 kWh. Was kostet eine Kilowattstunde Strom in Deutschland? Der Preis, der für eine Kilowattstunde Strom anfällt, ist von vielen Faktoren abhängig. Nur einige Beispiele:

Stromspeicher mit 60 kWh: Auswahl, Installation und

Ein Stromspeicher mit 60 kWh Kapazität bietet eine effiziente Möglichkeit, selbst erzeugten Solarstrom zu speichern und unabhängig vom öffentlichen Stromnetz zu sein. Mit einem solchen Speicher können Sie

Kilowattstunde (kWh) ⇒ Gigawattstunde (GWh)

Umrechner Kilowattstunde (kWh) in Gigawattstunde (GWh). Einfache Bedienung und direkte Eingabe für ein schnelles Ergebnis. Kostenlos.

Solaranlage mit Speicher: Wann lohnt sich ein Stromspeicher?

Ein Stromspeicher für Deine Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge (PV-Anlage) lohnt sich oft erst ab einem bestimmten Preis für die Speicherkapazität, die in Kilowattstunden (kWh) angegeben

Kilowattstunden in Megajoule umrechnen

Rechnen Sie Energie-Einheiten um. Umwandeln von Kilowattstunden in Megajoule, konvertieren Sie kWh in MJ . Einfache Einheitenrechnungen im Bereich Fläche, Volumen, Temperatur, Zahlensysteme, Länge, uvm. Konvertieren von Megajoule nach Kilowattstunde.

Stromspeicher für Photovoltaik: Häufige Fragen | GASAG

Bei aktuell gängigen Größen von 60 und mehr Kilowattstunden Akkukapazität bei E-Autos funktioniert dies hierzulande nur im Sommer gut. Wirtschaftlich sind regelmäßige

Energiekosten: Preis für Kilowattstunden berechnen

Energiekosten: Preis für Kilowattstunden berechnen. Rechner für den Preis in Euro einer bestimmten Anzahl von Kilowattstunden (kWh) bei einem bestimmten Strompreis. Bei vielen Geräten ist der Gesamtverbrauch an Energie in einem bestimmten Zeitraum in kWh angegeben. Hier kann man diese Angabe je nach dem individuellen Strompreis in Geld

Konvertieren Kilowattstunden zu Kilojoule (kWh → kJ)

1 Kilowattstunden = 3600 Kilojoule: 10 Kilowattstunden = 36000 Kilojoule: 2500 Kilowattstunden = 9000000 Kilojoule: 2 Kilowattstunden = 7200 Kilojoule: 20 Kilowattstunden = 72000 Kilojoule: 5000 Kilowattstunden = 18000000 Kilojoule: 3 Kilowattstunden = 10800 Kilojoule: 30 Kilowattstunden = 108000 Kilojoule: 10000 Kilowattstunden = 36000000 Kilojoule: 4

Was bedeutet Kilowatt-Peak

Pro Kilowattpeak ist mit einem Ertrag von 900 -1100 Kilowattstunden rechnen. Standard-Monokristallin-Module mit 60 Zellen haben einen hohen Wirkungsgrad und erreichen ca. 350 Watt Leistung. Mit ihnen ist

Hoher Stromverbrauch: Unerklärlich hohen Stromverbrauch

Wenn Sie täglich eine Stunde kochen, entspricht das einem monatlichen Verbrauch von rund 60 Kilowattstunden. Im Gegensatz dazu sind Induktionsherde deutlich energieeffizienter. Sie verbrauchen etwa 20 bis 30 Prozent weniger Strom als herkömmliche Ceranherde und sogar 40 bis 50 Prozent weniger als Herde mit gusseisernen Platten. So liegt der

Wasser Erwärmen Rechner

Mit unserem Wasser-Erwärmen-Rechner kannst du sowohl die Wärmemenge von Wasser berechnen, als auch die Zeit bestimmen, die benötigt wird, um die Temperatur von H 2 O zu erhöhen. Er berücksichtigt die Wärmekapazitäten aller drei Aggregatzustände, also funktioniert er auch, wenn du Eis schmelzen oder Wasser kochen möchtest.. Wenn du dich

Umrechnungsrechner von kWh zu kW

Umrechnungsrechner und Berechnung von Kilowattstunden (kWh) in Kilowatt (kW). Kilowattstunden bis Kilowatt Rechner. Energie in Kilowattstunden (kWh) zur Leistung in Kilowatt (kW) Rechner und Berechnung.. Geben Sie die Energie in Kilowattstunden, den Verbrauchszeitraum in Stunden ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Berechnen:

Kilowattstunde pro Grad Celsius [kWh/°C]

Umrechnen von Maßeinheiten für Physik und Mathematik, z.B. Wärmekapazität - Kilowattstunde pro Grad Celsius [kWh/°C]

kWp pro m²: Photovoltaik-Leistung je Fläche | Echtsolar

60 m² . 12–14 kWp. 10–12 kWp Eine durchschnittliche PV-Anlage produziert etwa 215 Kilowattstunden (kWh) pro Quadratmeter (m²) jährlich. Bei einer Belegung von 40 m² Dachfläche mit Solarmodulen entspricht das einem jährlichen Stromertrag von 8.600 kWh.

Wie viel Strom verbraucht eine LED? | Mit Rechner

So benötig beispielsweiset eine LED lediglich 6 bis 9 Watt pro Stunde, wenn alte Leuchtmittel bei gleicher Leuchtkraft rund 60 Watt verbrauchen. Indem eine alte Glühbirne durch eine moderne LED ersetzt wird, lassen sich entsprechend

Stromspeicher nachrüsten: So funktioniert''s | EnBW

Das kommt darauf an, welche Leistung die PV-Anlage hat. Die Verbraucherzentrale empfiehlt eine Speichergröße von einer Kilowattstunde pro 1.000

Einheiten-Umrechner für verschiedene Heizenergie mit

Umrechner für verschiedene Heizenergie-Einheiten, ermöglicht den Vergleich von Heizenergieverbrauch und CO2-Ausstoss der für Gebäudeheizungen gebräuchlichsten Brennstoffe.

Stromspeicher für PV-Anlagen: Größen, Kosten & Tests

Der Stromspeicher sollte so groß sein: 1 kWh Speicherkapazität pro 1.000 kWh Verbrauch pro Jahr und etwa 60-80% des täglichen Verbrauchs abdecken. Im Mittel lässt sich der

Umrechnungsrechner von kWh in Amperestunden (kWh in Ah)

Die Umrechnung von Kilowattstunden (kWh) in Amperestunden (Ah) ist eine wertvolle Fähigkeit für jeden, der mit elektrischen Systemen arbeitet, insbesondere im Zusammenhang mit Batterien 60 V, 50 Ah (kleine Größe/seitlicher Anschluss) 60 V, 100 Ah (für Elektromotorräder, Elektroroller, LSV, AGV) 60 V, 100 Ah (für Gabelstapler, AGV

kWh in Euro Rechner: Stromkosten berechnen für Jahr (2024)

Trage einfach den Jahresverbrauch in Kilowattstunden (kWh) ein, sowie den aktuellen Strompreis pro kWh. Der Rechner berechnet dann automatisch, wie viel Euro du für deinen Stromverbrauch zahlen musst. Wie berechne ich kWh in Euro? Um den Preis von Kilowattstunden in Euro umzurechnen, benötigst du zwei Angaben: Preis pro Kilowattstunde

Wie viel Strom verbraucht ein Kühlschrank? | Mit Rechner

Der jährliche Stromverbrauch eines Kühlschranks liegt ca. zwischen 60 Kilowattstunden (kWh) und 300 kWh. Daraus ergeben sich bei einem Strompreis von 0,30 € pro kWh Kosten von rund 18 € bis 90 € pro Jahr. Wie hoch der Stromverbrauch konkret ausfällt ist in erster Linie von der Größe und der Energieeffizienzklasse abhängig.

Stromspeicher nachrüsten Leitfaden für Hauseigentümer

Bei einer 6-kWp-PV-Anlage wird ein 9,5-kWh Batteriespeicher nachgerüstet. Eckdaten: Jahresstromverbrauch: 5.000 kWh; Jahresstromkosten (ohne PV): 1750 €

Kilowattstunde und Gigawatt? Einheiten einfach erklärt

Und für ein ganzes Land müssen Terawattstunden (TWh) her – eine Milliarde Kilowattstunden. Davon werden in der Schweiz jährlich knapp 60 verbraucht. Unabhängig vom Präfix – immer wenn dem «W» (für Watt) ein «h» (für Stunden) folgt, handelt es sich um Energie.

Gasverbrauch – Onlinerechner: Umrechnung m³, kWh, MWh

Der Rechner überträgt orientierungsweise den Gasverbrauch in Kubikmetern auf Kilowattstunden und Megawattstunden um. 1 m³ ≈ 10,55 kWh ≈ 0,01055 MWh; Rechner. Geben Sie 1 Wert ein. Kubikmeter m³ . Kilowattstunde kWh . Megawattstunde MWh . Preis € Bewertung ★ ★

PV-Ertrag Tabelle: PV-Ertrag im Tagesverlauf und Jahresverlauf

Generell kann man sagen, dass eine gut dimensionierte und optimal ausgerichtete PV-Anlage in Deutschland im Durchschnitt zwischen 850 und 1.000 Kilowattstunden pro Kilowatt installierter Leistung im Jahr erzeugen kann. Dies entspricht bei einer Anlage mit einer Leistung von 5 Kilowatt etwa 4.000 bis 5.000 Kilowattstunden pro Jahr.

Vorheriger Artikel:Was ist die erforderliche Lagertemperatur für Energiespeicherbatterien Nächster Artikel:Supraleitender Energiespeicher mit großer Kapazität

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap