Nummer des Energiespeicherfahrzeugs
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Die Zusammensetzung des Metallgefüges sorgt im Elektroauto für Langlebigkeit des Stromspeichers und erlaubt eine Vielzahl an Ladezyklen. Zudem weist diese Art von Akku
Was bedeuten die Nummern auf dem Fahrzeugschein?
O.1 und O.2: Diese Felder in der Mitte des Fahrzeugscheins zeigen die zulässige Anhängelast an, wichtig für Transporte und Caravan-Urlaube. P.1: Dieser Code auf der vorletzten Zeile links unten gibt den Hubraum an, was auf die Motorleistung hinweisen kann. Daneben steht die Nennleistung in Kilowatt.
Was ist die Fahrzeugidentifikationsnummer?
Auf der gleichen Seite steht neben dem Code „E“ die Fahrzeugidentifikationsnummer. Neben diesen EU-weit gültigen Codes finden sich auch nationale Codes, wie etwa im deutschen Fahrzeugschein die Anzahl der der Betriebsachsen neben dem Code „9“ oder neben dem Code „14“ die Bezeichnung der nationalen Emissionsklasse.
Was ist die Energieeffizienzverordnung?
Gemäss Energiegesetz (EnG) Artikel 44 kann der Bundesrat Vorschriften über einheitliche und vergleichbare Angaben des spezifischen Energieverbrauchs von serienmässig hergestellten Fahrzeugen erlassen. Die Warendeklaration von neuen Personenwagen wird im Anhang 4.1 der Energieeffizienzverordnung (SR 730.02) geregelt.
Welche Beiträge zahlt der Bund an den Kauf energieeffizienter Fahrzeuge?
Der Bund zahlt selber keine finanziellen Beiträge an den Kauf energieeffizienter Fahrzeuge. Das Bundesamt für Energie unterstützt energieeffiziente Fahrzeuge mit Informations- und Kommunikationsaktivitäten im Rahmen des Programms EnergieSchweiz.
Was ist die Effizienz-Kategorie?
Mit der Effizienz-Kategorie (A – G) gibt sie Auskunft über den absoluten Verbrauch eines Fahrzeuges. Aus der Etikette ersichtlich sind zudem technische Aspekte, wie das Leergewicht, die Antriebsart, die Leistungund die Typengenehmigungsnummer. Für welche Fahrzeuge gilt die Pflicht zur Etikette?
Welche Fahrzeuge sind nicht betroffen von der Energieetikette?
Dies sind Fahrzeuge, deren Typengenehmigung/Datenblatt mit der Zahl "1" beginnt. Nicht betroffen von der Energieetikette sind Lieferwagen, Lastwagen, Motorräder oder Fahrzeuge mit besonderer Zweckbestimmung. Wie steht es mit der Etikettenpflicht für Vorführfahrzeuge?