Preise für Energiespeicher-Blei-Säure-Batterien und Lithium-Eisenphosphat-Batterien
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Der Preis für Lithium-Ionen-Batterien ist in den letzten zehn Jahren stark gesunken. Im Jahr 2022 waren die Batteriepreise jedoch aufgrund der steigenden durchschnittlichen
Wie geht es weiter mit Lithium-Eisenphosphat-Batterien?
Studien zeigen, dass der Anteil von Lithium-Eisenphosphat-Batterien binnen fünf Jahren auf knapp 70 Prozent im Jahr 2022 verdoppelt hat. Lithium-Ionen-Akkus stehen in verschiedenen Typen zur Verfügung, darunter Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt-Speicher (Li-NMC) und Lithium-Eisen-Phosphat-Speicher (LFP).
Wie viel kostet ein Batteriespeicher?
Größere Batteriespeichersysteme waren sogar bereits für weniger als 800 €/kWh erhältlich. Je nach Hersteller, Zellchemie, Größe und Funktionalität des Stromspeichers (z.B. Notstromversorgung) ergibt sich eine hohe Preisspannweite von etwa 1.000 €/kWh. Eine gezielte Suche nach einem günstigen Anbieter kann sich daher lohnen.
Was kostet ein Lithium-Ionen-Speicher?
Sinkende Speicher-Preise führen zudem dazu, dass man sich größere Batteriekapazitäten kauft. Preise für Lithium-Ionen-Speicher sind aktuell von über 1.600 €/kWh um über 50 % gefallen. Die durchschnittlichen Endverbraucherpreise lagen letztes Jahr bei rund 1.000 €/kWh (inklusive Leistungselektronik und Mehrwertsteuer).
Welche Arten von Batterien gibt es?
Im Laufe der Jahre haben sich verschiedene Arten von Batterietechnologien etabliert. Jede hat spezifische Vor- und Nachteile. Hier tendiert der Stromspeicher-Markt oft zu bestimmten Technologien, darunter vor allem zu Lithium-Ionen und Blei-Säure-Batterien.
Welche Arten von Energiespeicher gibt es?
Die gesamte Energiespeicherung (Einspeichern, Speichern, Ausspeichern) geht mit einem Verlust nutzbarer Energie einher, was der Speicherwirkungsgrad widerspiegelt. Energiespeicher können unterteilt werden in sektorale, sektorenkoppelnde, primäre und sekundäre Energiespeicher sowie in Strom-, Wärme-, Gas- und Kraftstoffspeicher.
Wie viel kostet eine Lithium-Batterie?
Diese Werte finden Sie bei den technischen Angaben der Hersteller. Falls dort nichts zum Wirkungsgrad steht, können Sie bei einer Lithium-Batterie von 0,93 bis 0,98 ausgehen. Anschließend teilen Sie einfach den Preis durch die berechnete Energiemenge. Die Preise pro kWh liegen für günstige Photovoltaik-Stromspeicher aktuell bei etwa 10 bis 30 Cent.