Aufbau einer Nachfrageskala für die Energiespeicherung im Smart Grid

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Was versteht man unter einem Smart Grid? Mit dem Begriff Smart Grid werden in Deutschland intelligente Stromnetze bezeichnet. Ein Smart Grid kann Strom nämlich nicht nur transportieren, sondern auch erzeugen,

Was ist eine Smart Grid Systemplattform?

Im Rahmen einer Smart Grid Systemplattform wurde die Datenübertragung im Nieder- und Mittelspannungs-netz über B-PLC realisiert. Netzkomponenten wie regel-bare Ortsnetztransformatoren, Sensoren und Orts-stationen wurden mittels B-PLC angeschlossen und gesteuert (PPC AG, 2016).

Wie funktioniert die Energiespeicherung?

Die Energiespeicherung ereignet sich durch die Erhöhung der Temperatur im Speicher. Bei Temperaturen unter 100 °C und einem Speichervolumen von einigen Hundert Litern bis wenigen Tsd. Litern wird in Ein- und Mehrfamilienhäusern die Wärmeversorgung mit Hilfe von Warm- bzw. Heißwasserspeichern unterstützt.

Welche Herausforderungen stellt das Energieversorgungssystem vor?

DIE KOMMUNIKATION ALS GRUNDLAGE DES SMART GRID 12 4. VON DER IDEE ZUR UMSETZUNG Der starke Ausbau von erneuerbaren Energien und die Klimaziele Deutschlands und der Europäischen Union stellen das Energieversorgungssystem vor neue Herausforderungen. Die Kernherausforderung dabei ist, die volatile Erzeugung und Last aneinander anzupassen.

Was ist die Smart-Grid-Politik?

Die Smart-Grid-Politik ist in Europa als Smart Grid European Technology Platform organisiert. Die Einführung der Smart-Grid-Technologie bedeutet auch eine grundlegende Neugestaltung der Elektrizitätsdienstleistungsbranche, obwohl sich der Begriff in der Regel auf die technische Infrastruktur konzentriert.

Was ist der Energieatlas?

Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit stellt auf der Website energieatlas.bayern.de eine interaktive digitale Karte zur Verfügung auf der unter anderem Abwärmepotenziale verzeichnet sind, die nach Temperaturniveau, Wärmemenge und Herkunftsbereich klassifiziert wurden.

Was ist die Smart-Grid-Referenz-Architektur?

Datenmodelle und Protokolle) (Europäische Kommission, 2011) Die Smart-Grid-Referenz-Architektur empfiehlt für jedes Teilnetz eine Liste von Kommunikationstechno-logien, bei deren Auswahl die oben erwähnten Aspekte berücksichtigt sein sollen. (CEN-CENELEC-ETSI Smart Grid Coordination Group, 2012)

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Smart Grid

Was versteht man unter einem Smart Grid? Mit dem Begriff Smart Grid werden in Deutschland intelligente Stromnetze bezeichnet. Ein Smart Grid kann Strom nämlich nicht nur transportieren, sondern auch erzeugen,

Die 5 wichtigsten Smart-Grid-Trends für 2023

Die 5 wichtigsten Smart-Grid-Trends für 2023. März 20, 2023. Intelligentes Stromnetz. V2G. V2X. Wenn Sie also der Zeit voraus sein wollen, finden Sie hier die 5 wichtigsten Smart-Grid-Trends, auf die Sie achten sollten. Plug & Play: Die Kunst der Synchronisierung von DERs Im Jahr 2023 ist mit einer zunehmenden Verbreitung von

Smart Grids: intelligente Stromnetze | Stadtwerke

Die Daten dienen dem intelligenten Energienetz als Basis für Entscheidungen. Sobald im Smart Grid eine Überlastung erkannt wird, wird die Stromversorgung automatisch reduziert und das Netz entlastet. Andersherum ist das Smart Grid

Smart Grid – einfach erklärt! | swb Magazin

Im Gegensatz zu traditionellen Stromnetzen, die in der Regel eine Einwegkommunikation von den Erzeugenden zu den Verbrauchenden aufweisen, ermöglicht ein Smart Grid eine Zweirichtungskommunikation. Dies gibt den Energieversorgungsunternehmen die Möglichkeit, Echtzeitinformationen über den Energieverbrauch zu sammeln und zu nutzen.

Smart Grid: Definition, Vorteile, Nachteile und warum

Das Smart Grid sorgt für eine effiziente Energiespeicherung in Zeiten des Überschusses. Die gespeicherte Energie kann dann bei Bedarf aus den Energiespeichern entnommen und ins Netz geleitet werden, um den

Smart Grid

Das Netzwerk entwickelt innovative Lösungen die in den Segmenten Energieerzeugung und Energiespeicherung (Entwicklungslinie 1), Smart Contracting (Entwicklungslinie 2) auf Basis der Blockchaintechnologie ansetzen. insbesondere für Start-ups, die gemeinsam mit anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen innovative Lösungen erarbeiten

Smart Grid: Wie intelligente Stromnetze funktionieren

Smart Grid gilt als das intelligente Stromnetz der Zukunft. Für die Energiewende in Deutschland ist es unverzichtbar. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Smart Grid und Smart Energy.

»Living Lab« Micro Smart Grid

Mit einer Kapazität von 2000 kWh stellt er im Micro Smart Grid einen Hochenergie- und Langzeitspeicher dar, der über eine Brennstoffzelle an die Stromversorgung angebunden ist. Mit der selbst entwickelten Steuerung kann das Micro Smart Grid automatisiert hinsichtlich verschiedener Optimierungsziele betrieben werden.

Smart Grids: Vorteile, Funktionen

Smart Grids: Definition Vorteile Technologien Zukunft StudySmarterOriginal! Grundverständnis von Smart Grids. Smart Grids nutzen fortschrittliche Technologien, um die Erzeugung, Verteilung und den Verbrauch von Strom zu überwachen und zu steuern. Durch den Einsatz von Sensoren, Messgeräten, digitalen Steuerungseinheiten und anderer Technologien ermöglichen sie eine

Welche Rolle spielt die eigene Heizung in einem Smart Grid?

Ob sich eine Wärmepumpe für den Einsatz im Smart Grid eignet, verrät das SG-Ready-Label des Bundesverbandes Wärmepumpe e.V.. (BAFA) zum Beispiel einen Bonus von 500 Euro, wenn die Wärmepumpe im Alt- oder Neubau mit einer Einrichtung zum Lastmanagement ausgestattet ist. Die stromerzeugende Heizung im Smart Grid.

Was ist ein Smart Grid?

Die Energiewende gilt als Schlüssel für den Kampf gegen den Klimawandel. In den letzten beiden Dekaden hat sich laut BMWi der Anteil der erneuerbaren Energien am Stromverbrauch stetig erhöht: von rund sechs Prozent im Jahr 2000 auf rund 42 Prozent im Jahr 2019 – Tendenz weiter steigend. Allerdings bringt die Energiewende auch Herausforderungen

„Smart Grid" und „Smart Market" Eckpunktepapier der

Ein wesentliches Differenzierungskriterium für die Fragen im Zusammenhang mit der Ener­ giezukunft und Grundlage für die Begriffsunterscheidung „Smart Grid" und „Smart Market" stellt die Zuordnung der Themen zum Netz als einem natürlichen Monopol, das der geeigne­

Entwicklung eines micro-grid-basierten Ansatzes für das Smart Grid

Kapitel 4 untersucht die Last- und Einspeisesituation im Micro Grid, während Kapitel 5 sich mit der Konzeptionierung und Modellierung des Steuerungsprozesses für das Micro Grid beschäftigt. Schlüsselwörter. Die Arbeit befasst sich mit den Themen Smart Grid, Micro Grid, dezentrale Energieversorgung, erneuerbare Energien, Lastmanagement

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

In diesem Kapitel werden die Grundlagen für die Identifizierung, Modellierung und Vermarktung von Flexibilität dargelegt und diskutiert.

Smart Grid: Das intelligente Stromnetz einfach erklärt

Erkennt das Smart Grid beispielsweise, dass mehr Strom produziert als benötigt wird, lassen sich im intelligenten Netz einzelne Anlagen wie Windräder oder Solaranlagen gezielt drosseln. Zusätzlich kann der Stromverbrauch über das Smart Grid mithilfe von dynamischen Stromtarifen einen höherender Stromverbrauch durch die Endabnehmer forcieren, um Überschüsse

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für Smart

Abteilungsleiter Forschungsfeld Konvergente Versorgungsinfrastrukturen und hat die Professur für Elektrische Energieanlagentechnik der Hochschule Magdeburg-Stendal inne. Er ist Vorstandvorsitzender beim Zentrum für Erneuerbare Energien Sachsen-Anhalt, Lehrbeauftragter der Universität Magdeburg und Hochschule Bielefeld sowie Autor/Co-Autor von zwei Büchern

Nachfrageseitige Flexibilitätsoptionen: Demand-Side

Lena Winter Nachfrageexibilit at in Smart Grids und ihre Nutzen¨ Institute of Theoretical Informatics Algorithmics Group Anforderungen Die L osung soll schnell gefunden werden¨ Der

Smart Grid: So werden Stromnetze intelligent

Experten weisen auf eventuelle Gefahren hin, die durch eine Vernetzung der Smart-Grid-Komponenten entstehen können. Cyberangriffe auf Smart Meter oder die Grid-Steuerung könnten die nötige Datenanalyse

Studie Speicher fuer die Energiewende

für die Bruttostromerzeugung in Europa im Jahr 2050 reichen von 2.750 TWh bis hin zu 7.500 TWh und damit von einem Rückgang von ca. 17,6 % bis hin zu einer Steigerung von 124,6 %

Nachfrageseitige Steuerung trägt zur Erfüllung des Potenzials

Die Ergebnisse wurden in Pilotanlagen und einer Echtzeitsimulation validiert, die die Modellierung aller Komponenten des intelligenten Energienetzes einschlossen. Die

Blog über das Internet of Things | Softeq

Die Smart Grid-Technologie sorgt für Transparenz der Prozesse innerhalb des Stromnetzes. Dies hilft, neue Energiequellen in das Netz einzubinden und die Netze effizienter zu verwalten. Werfen wir einen genaueren Blick auf Praxisbeispiele für KI und IoT im Bereich des Energienetzmanagements. 9 Praxisbeispiele für Smart Grid-Lösungen

Elektrische Energiespeichersysteme: Flexibilitätsoptionen für

Einen technisch zuverlässigen und marktorientierten Speichereinsatz erfordert Entwicklung und Erprobung von verschiedenen Methoden der Planung und Betrieb von

Overview of smart grid implementation: Frameworks, impact,

This paper surveys various smart grid frameworks, social, economic, and environmental impacts, energy trading, and integration of renewable energy sources over the

Smart Grid

Smart Meter sind wichtige Instrumente für Eigentümer:innen, da sie damit den Verbrauch und die Kosten für Energie im Haushalt senken können. Damit die Umstellung auf Smart Meter schneller voranschreitet, wurde

Mit der Smart-Grid-Funktion Solar und Wärmepumpe

Hallo, ich nutze Smart-Grid zur Eigenstromnutzung in Verbindung mit einer Vitocaldens 222-F Hybridanlage. Wenn Smart-Grid aktiv ist (Verbindung von X3.1 an 216 Kontakt 2(D)) wird der Sollwert für das Warmwasser von 50° auf 55° erhöht.

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher im

Bidirektionales Ladegerät für Elektrofahrzeuge als Energiespeicher im Smart Grid Bi-directional Charger for Electric vehicles as Energy Storage in the

Smart Energy: Intelligente Energiekonzepte der Zukunft

8.1 beschreibt die wichtigsten Elemente der intelligenten Energie (Smart Energy) mit Smart Energy Production (Intelligente Energiegewinnung), Smart Grids (Intelligente Netze),

Smart Grid: Die Rolle der modernen Heizung

Auch wenn sich die Photovoltaik zum Eigenverbrauch nutzen lässt, lohnt sich die Verknüpfung mit dem Smart Grid. Denn zusammen mit einem Stromspeicher kann auch die Solartechnik für einen Ausgleich im Netz sorgen. Während die Technik in aller Regel als Erzeuger fungiert, kann sie dabei auch Überschüsse aus dem Netz aufnehmen.

Smart Meter Rollout: Intelligente Messsysteme als Schnittstelle zum

Im Unterschied zu den bisherigen Konzepten der elektronischen Zähler und Smart Meter‐Systeme kommen auf die iMSys im Umfeld von Smart Grid und Smart Market neue Aufgabenstellungen zu. Footnote 16 8.1 Visualisierungspflichten beim Einsatz der

E-Mobilität als Flexibilitätsbaustein in Smart Grids

Die Umstellung auf eine CO 2-neutrale Verkehrs- und Energieversorgung bedingt eine enge Verzahnung sektorübergreifender Lösungen für eine zügige und nachhaltige Markt- und Systemintegration von E-Mobilität.Eine besondere Bedeutung kommt hierbei dem privat- und nutzfahrzeugbasierten Verkehr als einem der wesentlichsten Verbraucher fossiler

Smart Grid: Das intelligente Stromnetz unter der Lupe

Die europaweiten Bestrebungen die Realisierung der Smart Grids voranzutreiben steigen stetig an. Im deutschsprachigen Raum wurden beispielsweise in Deutschland unter dem Titel „E-Energy – IKT-basiertes Energiesystem der Zukunft" 6 Modellregionen errichtet, die wertvolle Informationen zur praktischen Umsetzung von Smart

Smart Grid

Hauptmerkmale eines Smart Grids. Ein Smart Grid, im Gegensatz zu traditionellen Stromnetzen, ist mit einer Vielzahl von technologischen Fortschritten und spezifischen Eigenschaften ausgestattet. Oft sind bestehende Systeme nicht für die modernen Anforderungen eines Smart Grids ausgelegt, was zu Kompatibilitätsproblemen führen kann

KOMMUNIKATIONS­ TECHNOLOGIEN ALS GRUNDLAGE DES SMART GRID

Das Smart Grid und die dadurch erschließbare Flexibilität im Verteilnetz wird zu einer Kernherausforderung der nächsten Jahre 6 Neue Möglichkeiten in einem flexiblen Markt 7 2. SMART GRIDS – SMART TECHNOLOGIES 8 sind aber nur ein Beispiel einer Technologie für End-verbraucher in einem Smart Grid. Die Thematik des Smart Grids geht

Smart Grids | Intelligente Stromnetze erklärt

Obwohl Smart Power Grids viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Herausforderungen, die beachtet werden müssen: Datenschutz und Sicherheit: Smart Grids sammeln und übermitteln eine große Menge an Daten über den Energieverbrauch der Verbraucher.Diese Daten können persönliche Gewohnheiten und Lebensstile offenlegen, was Bedenken hinsichtlich der

Smart Grids: Die Zukunft der Stromnetze

Smart Grids unterscheiden sich grundlegend von herkömmlichen Stromnetzen. Das weiß nicht nur das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg.Sie sind fortschrittliche Stromnetze, die mit digitalen Kommunikations- und Steuerungstechnologien ausgestattet sind, um den Energiefluss effizienter und flexibler zu

Stationenlernen zur Einführung in das Thema Smart Grid

1. Energieverteilungsnetz (Aufbau und Wirkungsweise) 2. Umwelt (Auswirkungen der erneuerbaren Energien) Anschließend werden im Plenum für die Lösungen alle gesichert. Unterrichtsreihe über Gestaltungsmöglichkeiten des Smart Grid zu diskutieren und urteilen. Wozu das Ganze? Die Idee hinter dem Smart-Grid ist, dass dieses Erzeuger

KOMMUNIKATIONS­ TECHNOLOGIEN ALS GRUNDLAGE DES

(Definition Smart Grid des BDEW) Auf dem Weg zum Smart Grid muss es folglich möglich sein, dass Technologien untereinander Informationen austauschen. Wann und wie dieser

Energiespeicher und intelligente Netze

menspiels aus einem flexiblen und smarten Stromnetz, diversen CO 2-minimalen Energiequellen und innovativen Energiespeichern. NRWs Innovationslandschaft wartet hier mit verschiedenen

Was ist ein Smart Grid?

Das Smart Grid ist die Voraussetzung für die Energiewende, indem es Stromerzeugung, Stromspeicherung und Stromverbrauch kombiniert und in Echtzeit aufeinander abstimmt. Ein intelligentes Lastmanagement im Stromnetz vermindert das Risiko von instabilen Netzzuständen und führt zu einer effizienteren Nutzung der Infrastruktur

Vorheriger Artikel:Was sind die Energiespeicherkraftwerke der Werft Nächster Artikel:Preis für Service-Energiespeichersystem

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap