Drei Netzspeicherprojekte in Deutschland

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Neue Wege in der Krebsforschung: Drei innovative Therapieansätze von Wissenschaftlern aus Deutschland. Sechs Fakten über Deutschlands Top-Universitäten Hochschulen der Superlative: Das sind Deutschlands innovativste, größte, älteste und internationalste Universitäten.

Wer hat den stärksten Netzspeicher?

Den bislang leistungsstärksten Netzspeicher soll die Siemens-Gesellschaft Fluence Energy für den Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW errichten. Der Speicher entsteht neben dem Umspannwerk in Kupferzell in Baden-Württemberg auf einer Fläche von fast fünf Fußballfeldern.

Wie groß ist das größte Speicherprojekt in Europa?

Das Vorhaben soll eine Speicherleistung von 137,5 Megawatt und eine Speicherkapazität von 275 Megawattstunden aufbringe. Damit wird es das größte genehmigte Speicherprojekt in ganz Europa sein, so das Unternehmen.

Wie hoch ist die Speicherkapazität in Deutschland?

Damit wird das Unternehmen nach eigenen Angaben etwa die Hälfte des derzeitigen Speichermarktes in Deutschland zubauen. Diese liegt derzeit bei rund 1,17 Gigawatt. Aktuell werden lediglich etwa 15 Prozent der gesamten Speicherkapazität in Deutschland von zentralen Batteriespeichern abgedeckt, einschließlich der sogenannten „Netzbooster“.

Was ist die größte Batteriespeicheranlage in Deutschland?

Mai 2023 RWE hat an ihren Kraftwerksstandorten in Neurath und Hamm mit dem Bau einer der größten Batteriespeicher-Anlagen Deutschlands begonnen. Die Gesamtanlage wird über eine Leistung von 220 Megawatt und eine Speicherkapazität von 235 Megawattstunden (MWh) verfügen.

Wie geht es weiter mit den Speichern für die Energiewende?

Deutschland braucht Speicher für die Energiewende, und zwar nicht nur die kleinen Photovoltaik-Heimspeicher, sondern auch Großspeicher. Aktuell ist der Markt für letztere noch eher schwierig, der Zubau geht eher langsam vonstatten. Doch dies könnte sich kurzfristig ändern, wie die aktuellen Meldungen von Wirsol Roof Solutions und Eco Stor andeuten.

Wie viel Strom wird in Deutschland gespeichert?

Eine viel größere Menge Strom wird derzeit in den Kellern und Hauswirtschaftsräumen deutscher Haushalte gespeichert: Die Kapazität deutscher Heimspeicher hat sich in den vergangenen vier Jahren verzehnfacht, von 1,4 Gigawattstunden auf 14 Gigawattstunden.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Innovation made in Germany

Neue Wege in der Krebsforschung: Drei innovative Therapieansätze von Wissenschaftlern aus Deutschland. Sechs Fakten über Deutschlands Top-Universitäten Hochschulen der Superlative: Das sind Deutschlands innovativste, größte, älteste und internationalste Universitäten.

The Mobility House und GESI planen Bau und Vermarktung von

Bei der Messe The Smarter E Europe 2024 erhielt The Mobility House in der Kategorie „Smart Integrated Energy" einen von drei „The smarter E Awards" für seine im Februar vorgestellte Aggregations- und Trading-Plattform, die gleichzeitig den technischen Zustand und die Temperatur von Batteriespeichern überwacht und unter Berücksichtigung dieser Daten auf

Großer Containerspeicher mit Brandschutzlösung für

Der Markt für Großspeicheranlagen in Deutschland boomt. Das liegt nicht zuletzt auch an den vielen Erlösmöglichkeiten, die den Betreibern dafür offenstehen. Doch beim Bau müssen die Betreiber sich entscheiden, wie sie den Speicher einsetzen wollen. Je nachdem, über welche Wege die Erlöse generiert werden sollen, muss der Speicher entweder direkt ans

Statistiken zu Energiespeichern | Statista

Elektromobilität Die sogenannten Lithium-Ionen-Akkus werden beispielsweise in Elektrofahrzeugen verbaut. Im Jahr 2021 wurden weltweit etwa 17,4 Millionen Elektroautos auf den Straßen gezählt. Auch wenn die Absatzentwicklung zeigt, dass das Interesse an Elektroautos weltweit steigt, muss unter anderem noch an einer ausgereiften Infrastruktur für die Ladung der

Innovativ und intelligent: RWE baut einen der größten

Verteilt auf zwei Standorte und mit Laufwasserkraftwerken gekoppelt – RWE baut einen der größten und innovativsten Batteriespeicher Deutschlands. An den

RWE startet den Bau von Batteriespeicher

RWE plant, weltweit bis 2030 drei Gigawatt an Batteriespeichern zu bauen. Anfang 2023 hat RWE in Deutschland ihre Mega-Batterie in Lingen und Werne mit einer Leistung von 117 MW in Betrieb

Stromspeicher: Kampf um die beste Technologie | tagesschau

Damit der Technologiestandort Deutschland im globalen Wettbewerb mithalten kann, ist die Batterietechnologie eine Schlüsseltechnologie, da sind sich die Forscherinnen und Forscher

Northvolt baut Batterie-Gigafabrik in Deutschland | Bundesregierung

Der Bau der Northvolt-Gigafabrik in Diethmarschen hat begonnen. Bundeskanzler Scholz: „Deutschland ist und bleibt ein starkes Industrieland."

RWE bringt Großspeicher mit 117 Megawatt ans Netz

Bis 2030 will der Energiekonzern drei Gigawatt an Batteriespeichern weltweit realisieren. Der erste Strom ist bereits ins Netz eingespeist und nun wird die virtuelle Kopplung

Deutschlands sieben größte Wasserstoff-Projekte im Bereich

Laut dem Wasserstoff-Readiness-Index von Strategy& sind in Deutschland mindestens 120 Wasserstoffprojekte, die in Planung, im Bau oder in Betrieb sind. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über sieben wichtige Wasserstoffprojekte, bei

Türkinnen aus drei Generationen in Deutschland

Drei Türkinnen in Deutschland aus drei Generationen erzählen von ihren Erfahrungen: Wie es war, nach Deutschland zu kommen, wie es war, hier aufzuwachsen. Alle drei eint der Schock darüber, wie

Siemens-Tochter baut in Deutschland weltgrößten

Siemens-Tochter baut in Deutschland weltgrößten Stromnetzspeicher Wenn die Energiewende gelingen soll, müssen große Mengen Wind- und Solarstrom gespeichert

Regelungen zu Stromspeichern im deutschen Strommarkt

3 Berechnung: Durchschnittlicher Verbrauch in Deutschland pro Minute: 550 TWh / (365 • 24 • 60) = 1 GWh. Speicherkapazität der deut- Da in den drei betrachteten Tagen die Erzeugung zunächst unter dem Durchschnitt lag, wird der Speicher erst entleert und erst dann gefüllt. Quelle der Zahlen zur Windeinspeisung:

Nachhaltigkeit: Beispiele für lokale Projekte in Deutschland

Das Portal #tatenfuermorgen richtet sich an alle, die einen Beitrag zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen leisten möchten und bietet einen Überblick über die Vielzahl lokaler Initiativen. Drei „Leuchtturm-Projekte" von 2018 stellen wir hier vor: Kommunaler Saisonkalender. Jede Woche eine gute Idee: Der KommunalSaisonkalender ist eine

Die wichtigsten Batteriespeicherprojekte in Europa im Jahr 2023

Standort des Projekts ist der Braunkohletagebau Garzweiler in Jackerath, Deutschland. Die Solarmodule sollen bis zu 12,1 MW Strom erzeugen, und das Batteriespeichersystem wird voraussichtlich 4,1 MW des erzeugten Stroms bei Spitzenleistung speichern. Die dualen Stromerzeugungsanlagen werden im Jahr 2023 in Betrieb genommen.

Field will in Europa weitere 233 Millionen Euro in den Bau von

Diese Zahlen werden in den nächsten drei Jahren voraussichtlich weiter steigen", so Gibson. Field zufolge wurden 2022 rund 467 Megawattstunden an netzgekoppelten Energiespeichern installiert. Weitere 1414 Megawattstunden sollen demnach innerhalb der nächsten zwei bis drei Jahre folgen, allein basierend auf der Anzahl der öffentlich

RWE baut 220-Megawatt-Batteriespeicher in

In Deutschland finalisiert RWE aktuell ein 117-Megawatt-Speicherprojekt, das virtuell mit den Laufwasserkraftwerken an der Mosel gekoppelt ist. Bis 2030 will RWE insgesamt drei Gigawatt an Batteriespeichern

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind geplant

Bis 2026 verfünffachte Kapazität: Verschiedene Batteriegroßspeicher sollen die Energiewende voranbringen. Wir stellen drei Projekte vor.

VW baut Ökostromspeicher aus alten Elektroautobatterien in Deutschland

Berlin (Deutschland). Die Stromproduktion mit Wind-, Wasser, und Solarkraftwerken unterliegt deutlichen Schwankungen, die durch große Energiespeicher ausgeglichen werden müssen. RWE und Audi haben deshalb bereits Anfang 2022 erprobt, ob sich alte Batterien von Elektroautos als stationäre Stromspeicher eignen. Thomas Schmall, der

Batteriegroßspeicher boomen, diese Projekte sind

Es tut sich etwas in Sachen Batteriegroßspeicher in Deutschland: Bis 2026 soll sich die Kapazität verfünfachen, dabei helfen sollen drei rekordverdächtige Projekte, die wir Ihnen näher

PHOTOVOLTAIK

und Leistungszubau in Deutschland untersucht, um zu verstehen, welche Typen von PV-Anlagen in Deutschland besonders häufig installiert werden und welche Anlagen besonders zum PV-Leistungsausbau beitragen. Es werden vier PV-Anlagenmerkmale betrachtet: (1) Leistungsklasse und Anlagentyp, (2) Bundesland des Anlagenstandorts,

Großspeicher in Deutschland auf dem Vormarsch

Wurde viel regenerativer Strom ins Netz eingespeist, mussten konventionelle Kraftwerke abgeschaltet werden, damit der Strom aus erneuerbaren Energien in Deutschland verbraucht wurde. Mit der Reform

Energiewende: Riesige Speicher fürs Stromnetz

Laut der Technischen Hochschule Aachen (RWTH) sind in Deutschland aktuell Stromgroßspeicher mit einer Gesamtleistung von 1,5 Gigawatt an das Netz angeschlossen.

Netzentwicklungsplan: Die Bundesnetzagentur und

Wie muss das Höchstspannungsnetz gestaltet sein, um die Klimaschutzziele für die nächsten Jahre zu erfüllen? Dieser Fragen widmet sich der Netzentwicklungsplan Strom, den die vier Übertragungsnetzbetreiber in Zusammenarbeit mit der Bundesnetzagentur erarbeiten. Hierin werden sämtliche Optimierungs-, Verstärkungs- und Ausbaumaßnahmen aufgeführt, die

Redox-Flow-Batterie: Netzspeicher für die Energiewende

Forscher am KIT erwarten einen Durchbruch der Flow-Technologie und stellen ein automatisches Batterie-Management vor - Die Redox-Flow-Batterie könnte ein entscheidendes Puzzleteil in den Energienetzen der Zukunft darstellen: Sie ist fast beliebig skalierbar, recyclebar und kann Energie stabil speichern.

Strom und Energiewende: Wie Großbatteriespeicher helfen

In Deutschland produzieren Wind- und Solaranlagen oft so viel Strom, dass er nicht verbraucht werden kann. Neue, gigantische Batterien sollen ihn zwischenspeichern – das

3 Sterne – der Guide MICHELIN Deutschland

Finden Sie alle 3 Sterne Restaurants des Guide MICHELIN Deutschland. Bewertung der MICHELIN Inspektoren und andere nützliche Hinweise

Kyon Energy verkauft vier Netzspeicher an Investor

Denn die Veräußerungen sind Teil eines Rahmenvertrags zwischen Kyon Energy und Obton, der im Frühjahr 2023 geschlossen wurde. Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen erstreckt sich über einen Zeitraum

(PDF) Aquiferspeicher in DeutschlandAquifer Thermal Energy

Eine kommerzielle ATES-Nutzung in Deutschland ist daher nur möglich durch die Anpassung genehmigungsrechtlicher Anforderungen, die Schaffung von Fördermaßnahmen, die Umsetzung von

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

„Ein Energiespeicher umfasst die drei Prozesse Einspeichern (Laden), Speichern (Halten) und Ausspeichern (Entladen) in einem Zyklus. Diese werden physikalisch in Form von Energiewandlern (Ein- und Ausspeichern), einer Speichereinheit (Halten) und Hilfsaggregaten realisiert, weshalb die gesamte Anlage auch als Energiespeichersystem bezeichnet wird"

Batteriespeicher – großer Bedarf, große Ausbauziele | ENGIE Deutschland

Laut des aktuellen Netzentwicklungsplans (NEP) wäre in Deutschland je nach künftigem Versorgungszenario allein im Bereich der PV-Batterien ein Zubau auf eine Gesamtleistung von bis zu 113,4 Gigawatt erforderlich. Grundsätzlich nehmen die Fachleute an, dass für den deutschen Markt 12 Gigawatt an Speicherleistung durch Pumpspeicherkraftwerke

Das sind die aktuellen Entwicklungen bei Batteriespeichern

„Der Markt besteht derzeit hauptsächlich aus Projekten der Innovationsausschreibung der Bundesnetzagentur und dieses Geschäftsmodell bietet einen soliden, planbaren Anlagenertrag und ist somit relativ problemlos finanzierbar." Das ist auch notwendig. „Denn im internationalen Vergleich hat Deutschland hier auch noch einiges

Die wichtigsten Wasserstoff-Projekte in Deutschland

Die IPCEI-Leitungsprojekte sind ein wichtiger Baustein für das Wasserstoff-Kernnetz, mit dem ein zügiger und kosteneffizienter Aufbau des Wasserstoff-Transportnetzes in Deutschland bis 2032 erfolgt. Mehr zu den Plänen zum Aufbau eines Wasserstoff-Netzes in Deutschland und Europa lesen Sie hier.

Studie: Großprojekte in Deutschland – Zwischen Ambition und

liche Kosten. Drei detaillierte Fallstudien zum Berliner Großflughafen BER, zur Elbphilharmo-nie sowie zu Wind Offshore-Parks ergänzen die Untersuchung. Das Projekt wurde realisiert mit Unterstüt-zung der Karl Schlecht Stiftung (KSG). Die wichtigsten Ergebnisse Die Analyse untersucht 170 öffentliche Infrastruktur-Großprojekte in Deutschland:

EU finanziert Projekte in ganz Deutschland | Bundesregierung

Die EU fördert zahlreiche regionale Projekte – auch in Deutschland. Hier einige Beispiele aus den 16 Bundesländern: Hier einige Beispiele aus den 16 Bundesländern: Baden-Württemberg

Netzspeicher

In Deutschland installiert RWE beispielsweise derzeit ein Speicherprojekt mit 117 Megawatt, das virtuell mit den Laufwasserkraftwerken an der Mosel gekoppelt ist. Die Haupttreiber für echte Netzspeicher war in den letzten Jahren meist die Primärregelleistung, kurz PRL genannt, eine der Regelenergie-Arten.

Netzspeicherausbau könnte EEG-Konto um drei Milliarden Euro

Der Ausbau von Batteriespeichern könnte den Förderbedarf von erneuerbaren Anlagen pro Jahr um drei Milliarden Euro senken und somit einen beträchtlichen volkswirtschaftlichen Nutzen haben. Das besagt eine Studie der Geec Global Experts Energy Consulting, die durch den Batteriespeicher-Entwickler Eco Stor in Auftrag gegeben wurde.

Marktübersicht der Gewerbe

Batteriezellen fertigen in unserer Umfrage nur drei der befragten Unternehmen (BMZ, BYD und Eaton). 20 Unternehmen übernehmen EPC-Dienstleistungen, manche zusätzlich zu selbst gefertigten Batteriesystemen, andere ohne eigene Speichertechnik anzubieten. 22 Unternehmen übernehmen ihren Angaben zufolge auch die Betriebsführung von Großspeichern.

Drei-Sterne-Restaurants in Deutschland: die 9 besten

Das sind gut ein Dutzend mehr als im Jahr davor. Die Zwangspause wurde vielerorts dazu genutzt, sich neu zu erfinden oder an kulinarischen Höchstleistungen zu werkeln. Drei Sterne ist dabei die höchste

Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für Deutschland

4 | Rechtliche bzw. regulatorische Rahmenbedingungen für Stromspeicher in Deutschland Neu errichtete Speicher-anlagen können von Netz-entgelten befreit werden Netzentgeltbefreiung auch für bestehende Pumpspeicherkraftwerke Das Energiewirtschaftsgesetz sieht in § 118 Abs. 6 S. 1

Vorheriger Artikel:Wie erzeugt ein unabhängiges Energiespeicherkraftwerk Strom Nächster Artikel:Kontinuierliche Energiespeicherung

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap