Umfassendes Bild der Energiespeicherstation für die Luft- und Raumfahrt
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit sind wesentliche Treiber für technologische Innovationen in der Luft- und Raumfahrt. Ein wichtiges Ziel besteht darin, den Treibstoffverbrauch der Flugzeuge – und damit auch den CO 2-Ausstoß am Himmel – zu senken.Wir unterstützen unsere nationalen und internationalen Partner darin, Gewicht im Flugzeug einzusparen.
Was ist die neue Luftfahrtstrategie?
Dazu legt das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) nun eine neue Luftfahrtstrategie vor, die den Forschungsweg zum emissionsfreien Fliegen zeichnet. Das Ziel sind hocheffiziente klimafreundliche Flugzeuge. Diese sollen passend zu Reichweite und Größe mit klimafreundlichen Antriebskonzepten und nachhaltigen Brennstoffen abheben.
Wie geht es weiter mit der Energiewende in der Luftfahrt?
Das DLR positioniert sich dabei mit seinen ganzheitlichen Forschungskompetenzen als virtueller Hersteller (Virtual OEM) für eine beschleunigte Energiewende in der Luftfahrt. Neue Technologien sollen die Emissionen der Luftfahrt zukünftig immer weiter senken und vom prognostizierten Wachstum entkoppeln.
Was macht die Deutsche Raumfahrtagentur?
Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zwei DLR Projektträger betreuen Förderprogramme und unterstützen den Wissenstransfer. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie.
Warum sind Energiespeicher so wichtig?
Dies geht einher mit einem erhöhten Flexibilisierungsbedarfes des Elektrizitätsnetzes, welches verstärkt durch eine schwankende Einspeisung durch Solar- und Windenergie charakterisiert werden wird. In diesem Kontext stellen Energiespeicher eine wichtige Flexibilisierungsoption für das Gelingen der Energiewende dar.
Was sind technische Entwicklungen in der Luftfahrt?
Dann kann in den nächsten fünf Jahren über eine mittelfristige Anwendung in Verkehrsflugzeugen entschieden werden. Technische Entwicklungen sind in der Luftfahrt in ein komplexes Gesamtsystem vom Flugzeugentwurf, über Produktion, Betrieb am Boden und in der Luft bis hin zur Wartung eingebunden.
Was ist die DLR-Luftfahrtstrategie?
Neue DLR-Luftfahrtstrategie zeichnet den Forschungsweg zum emissionsfreien Fliegen. Der Energiebedarf kommender Flugzeuge muss bis zum Jahr 2050 auf mindestens die Hälfte verringert werden. Die klimaneutrale Luftfahrt der Zukunft benötigt hocheffiziente Flugzeugkonfigurationen und ein intelligenten Mix alternativer Antriebskonzepte.