Chinesische und deutsche Energiespeicherbatterietypen
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Diese Delegation traf Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft, insbesondere aus Stiftungen und Verbänden, der Wissenschaft und der Landespolitik in Berlin, Halle (Saale) und Essen. Die Delegationsleiterin Prof. Dr. Jia Xijin von der renommierten Tsinghua-Universität in Peking beschreibt in ihrem Gastbeitrag für das AufRuhr-Magazin, wie sie den Besuch in
Was ist der Unterschied zwischen europäischen und chinesischen Batteriezellen?
Die europäischen Hersteller kaufen ihr Material teils günstiger ein als die Chinesen. Ihre Szenarien zeigen, dass die Versorgung mit Batteriezellen in Europa und Nordamerika trotz der chinesischen Gigaexpansion noch nicht gesichert ist. Wie passt das zusammen?
Wie geht es weiter mit chinesischen E-Autos?
Halten chinesische E-Autos-Hersteller ihren Technikvorsprung und bieten günstigere Modelle an, droht ein massiver Verlust von Marktanteilen. Deutsche Marken hatten bei BEV im Jahr 2022 einen Marktanteil in Deutschland von 47 Prozent. Die chinesischen Hersteller kommen auf 0,11 Prozent.
Welche Batterien brauchen die E-Autos?
Die EU habe eine starke Position bei der Herstellung von Elektrolyseuren, sei bei Brennstoffzellen und LI-Ionen-Batterien, die für E-Autos gebraucht werden, aber stark von China abhängig. Lithium-Ionen-Batterien und Brennstoffzellen seien zudem nicht die einzigen Bereiche, in denen die EU anfällig sei, heißt es in dem Papier weiter.
Warum sind die Hersteller aus China so wichtig?
Die Hersteller aus China haben die Entwicklung besonders aufmerksam verfolgt. Schließlich ist die erwähnte Abhängigkeit der EU von Importen aus der Volksrepublik für sie ein rentables Geschäft. Eines, in dem sie einen technischen Vorsprung zu verlieren haben, sollten sie sich nicht an die geforderten Standards halten.
Welche Batterien sind anfällig für die EU?
Lithium-Ionen-Batterien und Brennstoffzellen seien zudem nicht die einzigen Bereiche, in denen die EU anfällig sei, heißt es in dem Papier weiter. Ein ähnliches Szenario könne es bei digitalen Technologien geben.
Wann kommt die neue Batterie in Taiwan?
Zudem wollen die Taiwanesen dort eine weitere Batterieentwicklung ansiedeln. Der Bau des Werks soll im zweiten Halbjahr 2024 beginnen; Ende 2026 soll es den Betrieb aufnehmen. Anfangs werden dort wohl noch Festkörper-Akkus der ersten Generation mit hundertprozentiger Siliziumoxid-Anode gefertigt.