Städtische Untertagebergwerke können zur Speicherung von Druckluftenergie genutzt werden
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
„Soweit die Klägerin zur Durchführung der Videoüberwachung berechtigt ist, dürfen die dabei gewonnenen Aufzeichnungen grundsätzlich nicht länger als 72 Stunden gespeichert werden." Die von der Klägerin vorgenommenen Speicherung des Videomaterial über sechs bis acht Wochen hinweg wurde vom Gericht als datenschutzwidriger Zustand
Was ist ein Untertage-Bauwerk?
Waren früher untertägige Hohlräume im Wesentlichen bergbaulichen Tätigkeiten zuzuschreiben, werden nun zunehmend Untertage-Bauwerke für Verkehr, Versorgungs- und Entsorgungssysteme und zur Speicherung von Energierohstoffen notwendig.
Was ist der Unterschied zwischen Übertage und untertage?
Auch die Dauer der Gebrauchsfähigkeit kann in Untertageanlagen durch die fehlenden Außeneinflüsse wesentlich länger sein als in Übertage-Einrichtungen, wobei allerdings der Einfluss von Bergbau und Gebirge berücksichtigt werden muss. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die landschaftsschonende Bauweise von Untertageanlagen.
Wie funktioniert die geologische Speicherung?
Bei der geologischen Speicherung wird der Porenraum des Speichergesteins (hier in blau) weitgehend mit CO2 gefülltQuelle: BGR In freier Form ist ein bestimmtes Volumen an CO 2 leichter als ein gleiches Volumen Wasser (bzw. Formationswasser). Dadurch ist das CO 2 bestrebt, sich im Untergrund in Richtung Erdoberfläche zu bewegen (Auftrieb).