Bergbautechnik und Energiespeichertechnik
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Herkömmlicherweise wird die Technik nach ingenieurwissenschaftlichen Fachgebieten oder nach Industriebranchen eingeteilt (Bergbau- und Hüttentechnik, Bautechnik, Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Feinwerktechnik, Chemietechnik, Elektrotechnik usw.). Die jeweilige Eigenart der eingesetzten und hervorgebrachten Technik lässt sich damit aber nur sehr unzureichend
Was versteht man unter Bergbautechnik?
Die Bergbautechnik umfasst alle technischen Aspekte des Bergbaus, also der Aufsuchung, Erschließung und Gewinnung von Rohstoffen aus der Erdkruste im Tiefbau oder im Tagebau, einschließlich der dafür erforderlichen Hilfstechniken (wie Fördertechnik, Bewetterung, Wasserhaltung etc.).
Was versteht man unter Bergbau?
Bergbau ist eine Landnutzung mit vergleichsweise starken Auswirkungen auf die Landschaft und ökologische Qualität, welche von der Exploration bis hin zur Nachnutzung und Bergbaufolgelandschaften reichen können.
Was versteht man unter Bergtechnik?
In der bergmännischen Fachsprache wird auch kurz von Bergtechnik gesprochen, wobei dieser Begriff von manchen als Synonym für die gesamte Bergbautechnik (oder sogar als Sammelbegriff darüber hinaus), von anderen nur als Bezeichnung für die Bergbautechnik im engeren Sinne (als Mittel zur Extraktion von Lagerstätten) [1] verwendet wird.
Welche Herausforderungen stellt der Bergbausektor?
Diese Anforderungen sind vor einem komplexen gesellschaftlichen Hintergrund zu sehen, der auch den Bergbausektor zunehmend vor die immer größere Herausforderung stellt, neben wirtschaftlichen auch gesellschaftlichen Ansprüchen genügen zu müssen – und dabei von der Zivilgesellschaft zunehmend zur Rechenschaft gezogen zu werden.