Deutscher Hersteller von Energiespeichersystemen für Elektrofahrzeuge
Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.
Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.
Asiatische Firmen dominieren bisher die Entwicklung und Produktion von E-Auto-Akkus. Industrie und Politik in Europa ändern das gerade - mit Deutschland als Zugpferd.
Wer fördert die Batteriezellenproduktion?
Die Batteriezellenproduktion wurde Ende 2019 von der EU-Kommission offiziell als „wichtiges Projekt von gemeinsamem europäischem Interesse“ – kurz IPCEI – anerkannt und darf von Deutschland und weiteren EU-Ländern mit Milliardensummen gefördert werden.
Welche Anforderungen müssen bei der Entwicklung von Hochvoltspeichern erfüllt werden?
Hierbei müssen die Anforderungen an die Sicherheit, die Zuverlässigkeit und die Leistung erfüllt werden. Die geometrische Gestaltung und Integration auf Komponenten- und Systemebene ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Entwicklung von Hochvoltspeichern.
Was ist ein wichtiger Schwerpunkt bei der Systementwicklung?
Die Konstruktion und Simulation von Hochvoltspeichern ist ebenfalls ein wichtiger Schwerpunkt bei der Systementwicklung. Hierbei müssen die Anforderungen an die Leistung, die Zuverlässigkeit und die Sicherheit erfüllt werden.
Wo werden die Batterien für Elektroautos hergestellt?
Deutschland wird zunehmend als Standort zur Produktion von Batterien für Elektroautos interessant. Das hat nicht nur E-Auto-Pionier Tesla erkannt, der in seinem Werk in Grünheide bei Berlin neben 500.000 Autos pro Jahr auch Akkus herstellen will. Geplante Kapazität: insgesamt angeblich bis zu 250 Gigawattstunden, ein stattlicher Wert.