Elektrofahrzeug mit 100 kWh Energiespeicher

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die „Produkt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobili-tät 2030" befasst sich mit der Entwicklung von Elektrofahrzeug- Konzepten und der Marktentwicklung der Elektromobilität aus ~100 kg, 4-7 km/kWh, 50-100 km ~Tsd. bis 100 Tsd. (Bestand) Herausforderung H 2- und

Welche Autos haben die meisten kWh?

Etwas weiter hinten auf der Liste stehen der brandneue Fiat 600e mit 18,1 kWh/100km, der chinesische BYD Seal (18,3 kWh/100km), der Jeep Avenger (18,5 kWh/100km), der VW ID.7 (19,3 kWh/100km) und die amerikanische Superlimousine Lucid Air von 19,3 kWh/100km.

Was ist das meistverbreitete Elektrofahrzeug der Welt?

Lesen Sie hier den ausführlichen Testbericht. 2010 wurde der kompakte Elektrowagen Leaf vom japanischen Hersteller Nissan auf den Markt gebracht. Es war lange Zeit das meistverbreitete Elektrofahrzeug der Welt. Inzwischen ist klar, dass die Modellreihe in Kürze auslaufen wird.

Wie hoch ist die Reichweite von Elektroautos?

Wie positiv sich die Reichweiten von Elektroautos in den letzten Jahren entwickelt haben, zeigen die Ergebnisse der getesteten Fahrzeuge im ADAC Ecotest (siehe Grafik). 2010 kamen alle E-Fahrzeuge auf eine Durchschnittsreichweite von wenig alltagstauglichen 123 Kilometern – und 2023 auf deren 393.

Wie beeinflusst der Stromverbrauch die Reichweite eines E-Autos?

Die Reichweite eines E-Autos hängt zwar von der Kapazität der Batterie ab, aber natürlich auch vom Stromverbrauch des Elektromotors. Je geringer der Stromverbrauch, desto größer die Reichweite. Gerade an der Effizienz hat es bei den ersten E-Autos oft noch gehapert. Doch das Thema steht bei den Herstellern momentan stark im Fokus.

Wie viel Energie braucht man um eine 105-kwh-Batterie vollzumachen?

Die Differenzen zwischen der benötigten Energie für eine Vollladung zur Netto-Batteriekapazität fallen zum Teil erheblich aus, wie die obige Tabelle zeigt. Um die netto 105-kWh-Batterie des BMW iX vollzumachen, müssen laut ADAC Ecotest 125,2 kWh geladen werden. Auch beim Ford Mustang Mach-E (106,3 zu 88 kWh) sieht es nicht besser aus.

Was ist der Unterschied zwischen einem 100-kWh-Batteriepack und einem cell-to-pack?

So kommt bei dem 100-kWh-Batteriepack die CTP-Technologie (Cell to Pack) von CATL zum Einsatz. Die Grundidee der Cell-to-Pack-Batterien geht schon aus deren Name hervor: Die Zellen werden direkt in den Batteriepack integriert.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Produkt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

Die „Produkt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobili-tät 2030" befasst sich mit der Entwicklung von Elektrofahrzeug- Konzepten und der Marktentwicklung der Elektromobilität aus ~100 kg, 4-7 km/kWh, 50-100 km ~Tsd. bis 100 Tsd. (Bestand) Herausforderung H 2- und

Laden von Elektrofahrzeugen

Bei einem Elektrofahrzeug mit beispielsweise: einem Batteriesatz von 40 kWh; 6 h 30 für eine Wechselstromladestation mit 11 kW (40 kWh / 6,6 kW, 6,6 kW wegen der Beschränkung des On-Board-Ladegeräts) 50 min für eine Schnelllade-Gleichstrom-Ladestation mit 50 kW (40 kWh /

Elektroauto: Reichweite & Verbrauch im Vergleich

Mit 77,4-kWh-Batterie ausgestattet, kommt der aerodynamische Hyundai Ioniq 6 auf eine Reichweite von 555 Kilometern und einen Verbrauch von 15,5 kWh auf 100 Kilometer. Der kastigere Ioniq 5 mit der gleichen Batterie

Kurz erklärt: Kernkomponente für eine neue Ära – das

Bis zu 550 Kilometer mit einer Batterieladung: Der rein elektrische ID.3 von Volkswagen beeindruckt mit hoher Fahrdynamik und großen Reichweiten. Er ist das erste Modell einer Baureihe von Fahrzeugen auf Basis des modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB). Dank der Schnellladefähigkeit lässt sich der ID.3 mit 100 kW Ladeleistung innerhalb von 30 Minuten

Stromverbrauch: Elektroautos mit der besten Reichweite fürs Geld

Während das sparsamste Auto im Test, der Hyundai Ioniq, 14,7 kWh pro 100 Kilometern verbraucht, sind es beim Nissan e-NV 200 Evalia, einem Elektro-Transporter, mit

Bidirektionales Laden: Diese E-Autos sind rollende Energiespeicher

Welches E-Auto ist Reichweitensieger? Finde und vergleiche Reichweiten, Marken, Modelle und Preise von allen verfügbaren Elektroautos.

Elektro-Kleinwagen (2024): Alle Modelle auf dem Markt

Mit den 114 kW an der Vorderachse sprintet das Wägelchen in 7,0 Sekunden auf Tempo 100. Als Energiespeicher wird die 42-kWh-Batterie aus dem Fiat eingesetzt. Mit dem 100-kW-Antrieb und dem 50-kWh-Akku sind bis zu 354 km möglich. Der Aufpreis für das gehobene Modell (15 kW mehr, etwa 50 km mehr Reichweite und bessere Ausstattung) beträgt

Elektroauto als Stromspeicher für bidirektionales Laden und V2H

Auch wenn man bei allen Zahlen mit V2H nie 100 % Autarkie vom Stromnetzbezug erreichen wird, Bei einer angenommenen Laufleistung des Elektroautos von 10.000 km im Jahr und einem Durchschnittsverbrauch von 20 kWh je 100 km verbraucht dieses 2.000 kWh.

E-Auto Batteriekapazität

Fisker Ocean - 100 kWh (netto) 6. Tesla Model S - 93,3 kWh Batterie (netto) 7. Tesla Model X - 93,3 kWh Batterie (netto) 8. Mercedes-Benz EQE - 90,6 kWh Batterie (netto) Welche E-Autos können zuhause an der

Elektrofahrzeug SpeedE Forschungsplattform mit offenen Schnittstellen

Elektrofahrzeug SpeedE Forschungsplattform mit offenen Schnittstellen ein sportlicher Dreisitzer mit 160 kW Leistung, wurde in Kooperation mit dem Transportation Design der Hochschule Pforzheim konzipiert und am ika der RWTH Aachen University gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie aufgebaut. wird über einen eigenen DC/DC

E-Auto 2024: Die 34 besten Modelle aller wichtigen Marken im Test

IMTEST hat jetzt den edel wirkenden Fünftürer in der Ausstattungsvariante mit Long Range Batterie (100 kWh) zum Fahr-, Lade- und Reichweiten-Test geladen. Der Test

Supertest 2024: Die tatsächliche Reichweite von 11

In dieser speziellen Rangliste war das Tesla Model 3 das effizienteste Fahrzeug: 15,1 kWh/100km, was die Effizienz der Fahrzeuge der amerikanischen Marke bestätigt. Auf den weiteren Plätzen folgen der Hyundai Ioniq 6 mit 15,5

Elektrische Energiespeicher in Hybrid-und Elektrofahrzeugen

Bei einer durchschnittlichen Nutzungsdauer des Fahrzeugs von vier Stunden pro Tag ergeben sich 20 Stunden, die jedes Elektroauto theoretisch mit mindestens 10 kWh und 3 kW Leistung als

xHouse bringt heimische Ladelösung & E-Autos als

Der Netzanschlusspunkt des Hauses beträgt dabei 14,5 kW. Der Nissan Leaf, der im "xHouse" im Einsatz ist, agiert mit einer DC Ladesäule, die eine Leistung von 10 kW ermöglicht, sowie drei stationäre Batteriespeicher

Das Elektroauto: Speicherlösung der Zukunft für die Energiewende?

Je nach Modell besitzen Elektroautos eine große Batterie von 15 kWh bis 100 kWh, die auch für einen halben Tag je nach Batteriegröße ein Haus betreiben könnten. Somit sind Elektrofahrzeuge »rollende« Energiespeicher, die für das Zwischenspeichern von überschüssiger Energie herangenommen werden können und bei Bedarf Energie wieder abgeben können.

Test: Hyundai Ioniq 6, Nio Et5 & Polestar 2

Im Gegensatz zum Nio Et5 100 kWh lässt sich seine massive Schubkraft ohne Schulungsmaßnahmen sanfter dosieren. Knappe 380 km schafft der Polestar, selbst bei verhaltenem Fahrstil und untätigem

Elektroauto Reichweite: so weit schaffen es E-Autos im Vergleich

Eine hohe Reichweite erzielen im realitätsnahen Test vor allem E-Autos mit großen Akkus, allen voran die Tesla-Modelle. Hingegen bleibt ein Hyundai Ioniq, in Sachen Energieeffizienz mit 16,3 kWh/100 km im ADAC-Test 2021 Spitze, aufgrund seines kleinen Akkus Mittelmaß. GROSSE BATTERIEN SORGEN FÜR REICHWEITE.

Solar-Ladegerät für Elektrofahrzeuge: Laden Sie Ihr Elektrofahrzeug mit

3.6 kW/7.2 kW/9.6 kW AC TRAGBARES EV-LADEGERÄT SCORPIO; ENERGIESPEICHER. WANDMONTIERTER LFP-ENERGIESPEICHER; GESTAPELTER LFP-ENERGIESPEICHER; Durch die Nutzung der Sonnenenergie haben Sie die Möglichkeit, Ihr Elektrofahrzeug mit makellosem und nachhaltigem Strom aufzuladen, wodurch Ihre

Die besten Elektroautos 2024: Testsieger nach Fahrzeugklassen

Welches E-Auto ist das beste? Wo stehen die chinesischen Elektroauto-Hersteller? Alle Testmodelle nach Fahrzeugklassen – mit Vor- und Nachteilen.

Gesamt-Roadmap Energiespeicher für die Elektromobilität 2030

(km/kWh) zu erwarten. Mit der Aussicht, bis 2030 eine solche Energiespeichertechnolo-gie zu Preisen von ggf. 50 bis 100 €/kWh zur Verfügung zu haben, eröffnen sich spätestens dann Diffusionspotenziale auch in sta-tionären Speicheranwendungen. Eine deutliche Verschränkung von Anwendungen, Geschäftsmodellen, Märkten und schließlich

E-Auto mit eigenem Solarstrom laden: So klappt''s

Leider ist das Laden und Entladen eines Stromspeichers bis heute nicht verlustfrei. So arbeiten Lithium-Ionen-Speicher in der Regel mit einem Wirkungsgrad von 90 Prozent. Das heißt, um einen zehn kWh großen Stromspeicher zu 100 Prozent zu laden, sind elf kWh notwendig. Effizienter ist es, das Auto direkt zu laden, ohne den Strom

Selbstbau einer 100 kWh Speicheranlage / Projektdokumentation

Die Lösung einen passenden Speicher möglichst skalierbar zu kaufen ist unbezahlbar. Außerdem wird im Bereich 100 kWh fast nichts fertig angeboten. Entweder gibt es Heimspeicher mit 10 kWh oder es gibt "Megawatt-Container". So reifte die Überlegung den benötigten Speicher selbst zu bauen.

Bidirektionales Laden: So wird das E-Auto zum Stromspender

Hier hilft der Blick auf die Kapazität von E-Auto-Akkus: Sie reicht von 20 kWh bis zu Autos mit 100 kWh-Riesen-Akku. Fürs einzelne Auto ist das jeweils eine recht begrenzte Menge.

Elektroauto: Das sind die aktuell besten E-Autos

Die Auswahl an Elektroautos wächst. Welches kaufen? AUTO BILD stellt die 20 besten batterieelektrischen Autos vor und nennt ihre Qualitäten!

So viel Strom brauchen E-Autos auf 100 Kilometer

Wie viel Strom verbraucht ein E-Auto auf 100 km? Hier kommen die von AUTO BILD getesteten Fahrzeuge – samt Testverbrauch und Reichweite!

ready2use DECA-Hybrid-Base-Kit 4.100/2.000 Watt

Das hybride ready2plugin 2.000-Watt-Balkonkraftwerk mit Energiespeicher nach DGS-Sicherheitsstandard. Leistungsstarkes Balkonkraftwerk: Unser Steckersolargerät hat eine vom ready2plugin Stromwächter auf 2.000 Watt

Cupra Born 170 kW: Elektro-Kompakter mit Boost | Autonotizen

Die Werksangabe für die Beschleunigung von null auf 100 km/h verändert sich mit dem 58 kWh (brutto 62 kWh) großen Akku um 0,7 auf 6,3 Sekunden. Der größere Energiespeicher macht den Cupra Born um 122 Kilogramm (gesamt 1.946 kg) schwerer. Das erhöht auch den Wert für "Nullhundert" auf 7,0 Sekunden.

E Auto als Speicher nutzen: Die Zukunft der Energie

Ersteres ist mit einem Wechselrichter ausgestattet, der Gleichstrom (DC) aus der Batterie in Wechselstrom (AC) umwandelt und umgekehrt. Die bidirektionale Ladestation fungiert als Vermittler zwischen dem Fahrzeug und dem Stromnetz, wobei sie die Energieströme regelt. Zunächst einmal kann das Elektrofahrzeug als mobiler Energiespeicher

E-Autos: Wie die Batterie das Stromnetz entlasten könnte

Das liegt daran, dass 90 Prozent der Fahrten unter 100 Kilometer lang sind und das Auto die meiste Zeit steht. Die Elektromobilität in Deutschland kämpft derzeit mit erheblichem Imageverlust.

Citroën E-Auto | Elektromobilität mit Citroën | Citroën DE

Citroën ë-C4 (50 kWh Batterie) Elektromotor 136 mit 100 KW (136 PS): Energieverbrauch 15,1 - 15,5 kWh/100 km; CO₂-Emission 0 g/km; CO₂-Klasse: A Optimieren Sie Ihre Fahrt mit Ihrem Elektrofahrzeug, indem Sie die bestmögliche Route anhand der Ladepunkte auf Ihrer Route finden.

Energiespeicher

Einen größeren Speicherbedarf bedienen wir mit unseren Speicherschränken - pro Einheit sind dabei 100 kWh möglich und sogar ein Vielfaches davon. Laden Sie Ihr Elektrofahrzeug fernab eines Stromanschlusses mit unserer mobilen

E-MICAN Leichtkraft-Elektrofahrzeug bis 45 oder 80 Km/h und

E-MICAN Leichtkraft-Elektrofahrzeug bis 45 oder 80 Km/h überwiegend aus einem mechanischen oder elektrochemischen Energiespeicher versorgt werden, sind ab der erstmaligen Zulassung (Zulassungen bis 2020) 10 Der Verbrauch ist bei dem 3,5 KW Motor mit 5,5 KW/100 km und bei dem 7,5 KW Motor mit 6,5 KW/100 km ermittelt.

Unterschied zwischen kW und kWh bei E-Autos

Kurz kWh pro 100 km. Geht man etwa beim BMW i4 von einem durchschnittlichen Verbrauch von 17,6 kWh pro 100 Kilometer aus. Und fährt der Wagen pro Jahr im Schnitt 10.000 Kilometer, dann errechnet sich folgender Energiebedarf pro Jahr: 17,6 kWh x 10.000 Kilometer/ 100 = 1.760 kWh. Multiplizierst du diesen Energiebedarf mit den Kosten pro

Elektromobilität

Elektromobilität im weiten Sinn umfasst alle Fortbewegungsmittel, die mit einem Elektromotor angetrieben werden. Im Folgenden wird der Begriff „Elektrofahrzeug" (Electric Vehicle, EV) auf Straßenfahrzeuge und weiter auf PKW und Kleintransporter fokussiert, die (nicht nur, aber auch) Antriebsenergie aus dem Stromversorgungsnetz beziehen können.

Nio bietet seine Fahrzeuge mit 100-kWh-Batterie an

Besitzer eines Nio-Modells mit dem aktuellen 70-kWh-Akku können ihr Fahrzeug ab sofort auch auf 100 kWh aufrüsten: entweder durch Kauf oder durch Miete der neuen Batterie. Die Miet-Option, die Nio als „Battery as a

Vorheriger Artikel:HJ New Energy Industrielle und kommerzielle EnergiespeicherungNächster Artikel:Die Rolle von Energiespeicherkraftwerken in Kraftwerken

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap