Berechnung der Energiespeicher-Spitzenkompensation

Unsere faltbaren Photovoltaik-Energiespeichercontainer setzen neue Maßstäbe in der mobilen und nachhaltigen Energieversorgung. Mit einem durchdachten Design und robuster Technologie bieten wir skalierbare Lösungen für flexible Einsatzorte – ob in der Notstromversorgung, auf Baustellen oder in entlegenen Regionen.

Dank der leichten Transportierbarkeit, schnellen Inbetriebnahme und modularen Struktur sind unsere Container die ideale Lösung für die autonome Stromversorgung ohne feste Infrastruktur. Durch die Kombination aus Solarpanelen und innovativer Speichertechnik ermöglichen wir zuverlässige Strombereitstellung – jederzeit und überall.

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere

Wie berechnet man die stromspeicherkapazität?

Für die Abschätzung der Stromspeicherkapazität werden die Stromprofile aus Abschn. 1.2.5 für Erneuerbare-Energien-Anteile von 80 und 100 % am Stromverbrauch in Deutschland herangezogen. Abweichend zu diesen, wird hier jedoch eine must-run Kapazität berücksichtigt.

Was ist der Unterschied zwischen einem Stromspeicher und einem Energiespeicher?

Dieser reduziert sich weiter, soweit alternative Erbringer Systemdienstleistungen kostengünstiger anbieten können als Stromspeicher und die Güte der Last- und Erzeugungsprognose zunimmt. Energiespeicher sind für die Gewährleistung einer erneuerbaren Vollversorgung von elementarer Bedeutung für die Versorgungssicherheit (gesicherte Leistung).

Was ist ein Energiespeicher?

Als Energiespeicher wird eine technische Anlage zur Speicherung von Energie bezeichnet. „Ein Energiespeicher umfasst die drei Prozesse Einspeichern (Laden), Speichern (Halten) und Ausspeichern (Entladen) in einem Zyklus.

Wie berechnet man die lastspitzenreduktion?

Schematische Darstellung der Lastspitzenreduktion. Für die Berechnung des sogenannten Leistungspreises wird der maximale mittlere Leistungsbezug (Mittelungsintervall üblicherweise 15 Minuten) innerhalb des betrachteten Abrechnungszeitraums (z. B. ein Jahr) ermittelt und mit einem vom Energieversorgungsunternehmen vorgegebenen Faktor multipliziert.

Was sind die Vorteile von Stromspeichern?

Die Einsparungen ergeben sich durch zusätzlich integrierbare erneuerbare Energiemengen und verminderte Redispatchkosten. Mit Stromspeichern können allgemein Abregelungen der Stromerzeugung nur lokal vermindert werden, womit der Ausbau des Übertragungsnetzes nur geringfügig ersetzt werden kann.

Welche Erkenntnisse werden im Buch „Energiespeicher“ dargelegt?

Ausführlichere Erläuterungen zum Netzausbau sind in Abschn. 1.3.2 enthalten. Im Buch „Energiespeicher“ von Sterner und Stadler (2017) werden die Ergebnisse verschiedener Studien zum Stromspeicherbedarf in Deutschland zusammengeführt. Wesentliche Erkenntnisse werden im Folgenden dargelegt.

Faltbare Photovoltaik-Energiespeicherlösungen in Deutschland

Der steigende Energiebedarf und die Energiewende erfordern clevere Speichertechnologien. Unsere faltbaren PV-Containerlösungen sind kompakt, mobil und nachhaltig – ideal für private, gewerbliche und industrielle Anwendungen. Ob netzunabhängige Systeme oder Ergänzungen für bestehende PV-Anlagen – unsere Technologie garantiert Effizienz und Zuverlässigkeit.

Transportable PV-Container

Transportable PV-Container

Unsere faltbaren Speicherlösungen lassen sich platzsparend transportieren und schnell aufstellen – ideal für temporäre Einsätze, Baustellen oder abgelegene Regionen.

Energie für Gewerbebetriebe

Energie für Gewerbebetriebe

Unsere vorkonfigurierten Module kombinieren Solar- und Speichertechnik für maximale Autarkie und Wirtschaftlichkeit in gewerblichen Einrichtungen jeder Größe.

Skalierbare Speicherlösungen

Skalierbare Speicherlösungen

Für industrielle Nutzer bieten wir Hochleistungsspeicher mit integrierter PV-Technik – robust, skalierbar und für die dauerhafte Nutzung im industriellen Umfeld konzipiert.

Individuelle Systemlösungen für jeden Bedarf

Unsere Dienstleistungen decken die gesamte Wertschöpfungskette ab – von der Bedarfsanalyse über die Umsetzung bis hin zum Betrieb Ihrer maßgeschneiderten Speicherlösung. Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit stehen dabei stets im Fokus.

Projektplanung & Strategie

Wir analysieren Ihre Standortbedingungen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine wirtschaftliche und technisch optimale Lösung für Ihre Anforderungen im Bereich PV und Speicher.

Technische Umsetzung & Montage

Unsere Fachleute kümmern sich um die vollständige Integration Ihrer Systeme – vom Aufbau vor Ort bis zur Inbetriebnahme durch zertifizierte Techniker.

Energie-Monitoring & Steuerung

Mit intelligenten Steuerungssystemen behalten Sie Ihren Energieverbrauch im Blick und optimieren laufend Ihre Betriebskosten durch datenbasierte Analysen.

Internationale Lieferung

Unsere globale Lieferlogistik sorgt für einen reibungslosen und termingerechten Versand Ihrer Containerlösungen – egal ob innerhalb Europas oder weltweit.

Faltbare Photovoltaik-Containerlösungen für Energieautarkie in Deutschland

Entdecken Sie unsere fortschrittlichen, faltbaren Energiespeichercontainer – speziell entwickelt für den deutschen Markt. Diese innovativen Lösungen kombinieren Photovoltaik-Technologie mit effizientem Energiemanagement und ermöglichen eine netzunabhängige Stromversorgung für Wohnhäuser, Gewerbebetriebe und abgelegene Standorte. Dank der modularen Bauweise sind sie platzsparend, mobil einsetzbar und lassen sich unkompliziert in bestehende Systeme integrieren. Profitieren Sie von nachhaltiger Energiegewinnung, reduzieren Sie Ihre Energiekosten und erhöhen Sie Ihre Versorgungssicherheit – alles in einem kompakten System.

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Faltbarer Photovoltaik-Energiespeichercontainer für Haushalte

Unsere kompakte Lösung für Haushalte ermöglicht eine effiziente Speicherung von Solarenergie, ideal für ländliche Gebiete und netzferne Standorte. Maximieren Sie Ihre Energieautarkie mit dieser flexiblen Lösung.

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Faltbare Solarstromspeicherung für gewerbliche Nutzung

Optimierte Solarstromspeicherung für Unternehmen mit der Möglichkeit, das System bei Bedarf zu erweitern. Dieses System ist sowohl für netzgebundene als auch netzunabhängige Anwendungen geeignet und bietet hohe Effizienz.

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Industrie-Photovoltaik-Energiespeichercontainer

Für industrielle Umgebungen konzipiert, bietet dieser robuste Photovoltaik-Energiespeicher eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Stromversorgung für kritische Prozesse und ist auch unter extremen Bedingungen einsatzfähig.

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Vielseitige Photovoltaik-Energiespeicherlösungen

Ein System, das Solarstromspeicherung und -erzeugung für verschiedene Anwendungen kombiniert. Es ist ideal für private Haushalte, Unternehmen und industrielle Anwendungen, die höchste Effizienz und Flexibilität erfordern.

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Mobile Solarstromgenerator-Lösung für abgelegene Gebiete

Ein tragbares, leistungsstarkes System für die Stromversorgung von abgelegenen Standorten oder für schnelle Projekte. Es bietet sofortige Solarenergie ohne aufwändige Installation.

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Smart Monitoring-System für Photovoltaik-Batterien

Unser intelligentes System zur Überwachung von Solarstrombatterien nutzt fortschrittliche Algorithmen, um die Leistung zu optimieren und die Systemzuverlässigkeit langfristig zu gewährleisten.

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Modulare Solarstromspeicherlösungen für flexible Anwendungen

Die modulare Bauweise dieser Speicherlösung ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an unterschiedliche Bedürfnisse, sei es für den privaten Bereich oder für Unternehmen.

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Echtzeit-Solarstromleistungsüberwachungssystem

Mit diesem System erhalten Sie Echtzeit-Daten zur Analyse der Solarstromleistung und können die Effizienz Ihrer Anlage gezielt optimieren, um maximale Erträge zu erzielen.

Thermische Energiespeicher – Trends, Entwicklungen

Die Verfügbarkeit leistungsfähiger thermischer Energiespeicher ist essentielle Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Basierend auf dem Anteil am Gesamtenergieverbrauch stehen (1) kostengünstige, sichere

Wie berechne ich die optimale Größe eines PV-Speichers?

Bevor Sie mit der Berechnung beginnen, müssen Sie den Autarkiegrad und den Eigenverbrauchsanteil festlegen. Diese Werte sollten bei mindestens 60% liegen. Grundsätzlich gilt, je höher diese Parameter, desto höher die Anschaffungskosten der PV-Anlage. Sie müssen dabei die Wirtschaftlichkeit betrachten und sicherstellen, dass sich die

Reduktion von Lastspitzen mit Hilfe elektrischer Energiespeicher

•Aber: Beeinflussung der Produktion und der dazugehörigen Infrastruktur! Abhilfe durch Verwendung eines Batteriespeichers: •Entladen bei drohender Lastspitze •Laden bei niedrigem

Energiespeicher der Zukunft – drei innovative

Der Energiespeicher am Meeresgrund soll in der Lage sein, rund fünf Megawatt Leistung ins Netz einzuspeisen. Eine Leistung, die der einer durchschnittlichen Offshore-Windkraftanlage nahekommt. Weltweit eröffnet

Lastspitzenkappung

TESVOLT Batteriespeicher schaffen hier Abhilfe durch physikalische Lastspitzenkappung oder mit der Lastspitzenkappung mit registriertem Lastgang (RLM). In beiden Fällen wird der

Energiespeicher 07

Prof. Dr. Alexander Braun // Energiespeicher // SS 2016 HSD Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences 08. Juni 2016 Standardlastprofil • Wie bei der Heizkosten-Abrechnung gibt es für den Stromverbrauch vordefinierte Lastprofile. • Diese werden von den Versorgern für die eigenen Prognosen gepflegt (s. Vortrag Strombörse)

Batteriespeicher im Rechner erfassen

Die Berechnung von Leistungsverlusten der Zellchemie über die Laufzeit ist, unabhängig von den Ladezyklen, schwer berechenbar. Es gibt zu viele Faktoren, die die Batteriealterung beeinflussen. Um aber dennoch dem Umstand gerecht

Energiespeicher: Überblick zu Technologien, Anwendungsfeldern

rinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeit-punkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abge-ordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, ge-

Energiespeicher Photovoltaikanlagen

Wie heißen die Testsieger der aktuellen Stromspeicher-Inspektion? Welche Gründe sprechen für oder gegen einen Solarstromspeicher? Ein Energiespeicher ist dann wirtschaftlich, wenn er mehr Stromkosten einspart als seine Anschaffung gekostet hat. Die gute Nachricht: Kleine Speichersysteme bis 10 kWh kosteten 2020 etwa 40 % weniger als 2016

Schwungradspeicher, Energiespeicher, Kurzzeitspeicher,

Schwungradspeicher sind als Kurzzeit-Energiespeicher für manche Anwendungen geeignet. Hier werden sie mit anderen technischen Ansätzen verglichen. RP-Energie-Lexikon. fachlich fundiert, unabhängig von Lobby-Interessen Der direkte Austausch mechanischer Energie mit einem Schwungrad ist im Prinzip ebenfalls möglich, allerdings

Photovoltaik Speicher-Größe berechnen für PV-Anlage

Bei der Berechnung der Speicher-Größe ist es auch wichtig, die zukünftige Entwicklung des Energiebedarfs und der Energieerzeugung zu berücksichtigen. Es kann ratsam sein, etwas Spielraum einzuplanen, um zukünftige

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

1 Definitionen. Zur Beschreibung und Einordnung verschiedener Energiespeicher ist eine klare Terminologie notwendig. Definition. Ein Speicher ist eine Einrichtung zur Bevorratung, Lagerung und Aufbewahrung von Gütern.. Definition. Ein Energiespeicher ist eine energietechnische Einrichtung, welche die drei folgenden Prozesse beinhaltet: Einspeichern

PV-Speicher Größe Berechnen: Der ultimative Rechner

Berechnung der optimalen Speichergröße: Der Rechner verwendet typische Verbrauchsmuster und die Leistung Ihrer PV-Anlage, um die benötigte Speicherkapazität in kWh zu ermitteln. PV-Speicher Größe

Die Kosten von erneuerbarer Stromerzeugung mit

Es wird ein Berechnungsansatz präsentiert, der insbesondere die Problematik der hohen Kosten von Speichersystemen aufgreift und diese in ein Verhältnis zur

Thermische Energiespeicher

Thermische Energiespeicher können auf dem Weg zu einer regenerativen und effizienten Energieversorgung von großer Bedeutung sein. Zumal der Wärme- und Kältesektor mit einem Anteil von ca. 50 % noch vor dem Transport- und Elektrizitätssektor den größten Teil des Endenergieverbrauchs in Europa ausmacht.

Energiesysteme neu denken Einsparpotenzial Lastspitzenreduktion

Potentiale der Lastspitzenreduktion nutzen lassen, ohne den Produktionsablauf zu be-einflussen. Prinzipiell wird dafür der Batteriespeicher bei niedrigen Leistungsbezügen beladen und zu

Größenrechner für Photovoltaik-Speicher

Zur Berechnung der Speichergröße wird für gewöhnlich der Jahresstromverbrauch herangezogen. Als Faustregel gilt, dass der Speicher pro 1.000 kWh Jahresverbrauch einen Energieinhalt von 1 kWh aufweisen sollte. Dazu ein Beispiel: Ein durchschnittlicher Vier-Personen-Haushalt hat einen Jahresstromverbrauch von rund 4.500

Endlich Lösung für Langzeit-Energiespeicher in Sicht

Ist das der Energiespeicher der Zukunft? Britische Forscher stellen eine neue Redox-Flow-Batterie vor. Die Vermarktung soll bald starten.

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Als Energiespeicher wird eine technische Anlage zur Speicherung von Energie bezeichnet. „Ein Energiespeicher umfasst die drei Prozesse Einspeichern (Laden), Speichern (Halten) und Ausspeichern (Entladen) in einem Zyklus. Die der Berechnung der Stromspeicherkapazität zugrunde liegenden Jahresdauerlinien der erneuerbaren und regelbaren

(PDF) Energiesektoren-übergreifende Lastspitzenreduktion mit

Bei der Berechnung des Netzen tgelts für Nutzer mit AtypNN spielt aussc hließlich die Leistung innerhalb der HLZ eine Rolle. Außerhalb dieser Bereiche haben Maßnahmen zur

Graphen-Batterietechnologie und die Zukunft der

Ist Graphen der Energiespeicher der Zukunft? Superkondensatoren nutzen typischerweise Anoden- und Kathodenschichten aus Metallfolien, die mit Aktivkohle beschichtet und durch eine semipermeable Membran mit einer Elektrolytlösung voneinander getrennt sind. Lagen aus diesem Aktivkohle/Membran-Sandwich werden in einem Kondensatorgehäuse

Skript zur Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik

Messen und Uberpr¨ ufen der Ausgangsgr¨ oßen w¨ are m¨ ußig, da die¨ Auswirkung der Storung und der von uns get¨ atigten Stelleingriffe¨ auf die Ausgangsgroßen¨ genau bekannt w¨are. Derartige Voraus-setzungen liegen in der Realitat so gut wie nie vor: Nicht alle¨ auftretenden Storungen sind messbar (schon gar nicht exakt), un-¨

Dynamische Berechnung der Stromgestehungskosten von

Für den Einsatz der Anlagen zur Lastspitzenreduktion werden Algorithmen und Betriebsstrategien entwickelt, welche die Notwendigkeit einer Lastspitzenreduktion erkennen, Sollwerte

Speicherkapazität, Zyklenzahl & weitere

Nur wenn diese zulässige Entladetiefe eingehalten wird, kann ein Energiespeicher auch die von den Herstellern angegebene Lebensdauer erreichen. Bei Blei-Akkus sollte nur etwa 50 % der Speicherkapazität

PV-Speicher-Größe berechnen: Warum die meisten Faustformeln

Auf einfache Faustformeln besser verzichten: Das Finden der richtigen Speichergröße für eine PV-Anlage ist ein sehr komplexes Thema, da helfen einfache Faustformeln in der Regel nicht wirklich weiter. Die meisten Faustregeln führen nämlich zu einer Überdimensionierung des Batteriespeichers. Lieber zu klein als zu groß: Ein zu großer Speicher führt im Winter zu

Lastspitzenreduktion mit elektrischen Energiespeichern

Das Fraunhofer IISB entwickelt Algorithmen und Simulations-Tools für die Reduktion von Lastspitzen (peak shaving) mit Hilfe elektrischer Energiespeicher. Der Vorteil bei der Nutzung

Lastspitzenreduktion

Bei vielen Industrieunternehmen ist neben der bezogenen Energie auch die höchste jährliche Lastspitze für die Berechnung der Stromkosten relevant. Nach § 19 Abs. 1 StromNEV

Zyklenzahl Speicher, Solar, PV, Bedeutung, Definition

Bei der Zyklenzahl handelt es sich um einen wichtigen Parameter, wenn es um die Betrachtung der Zuverlässigkeit und zu erwartenden Nutzungszeit von Energiespeichern geht. Denn die Speicherzellen sind einem ständigen Verschleiß durch die Nutzung ausgesetzt. Den Grund hierfür stellen die chemischen Prozesse dar, die im Verlauf der Sicherung und der späteren Abgabe

Energie Spule: Speicherung & Berechnung

Sobald der Stromfluss unterbrochen wird, bricht das Magnetfeld zusammen und die gespeicherte Energie wird wieder freigesetzt. Die Menge an gespeicherter Energie in einer Energie Spule ist abhängig von der Stärke des Stroms und der Induktivität der Spule. Fortgeschrittene Berechnung von Energie in Spulen

Physikalische Grundlagen thermischer Speicher | SpringerLink

Im Zuge der Berechnung der Exergie kommt es, wie auch bei der Entropie, auf den Bezugspunkt auf der Temperaturskala an. Wird ein gemeinsamer Temperaturbezugspunkt gewählt, hier zum Beispiel die Umgebungstemperatur von 20 °C (293 K), dann wird sofort ersichtlich, dass die Exergie während der Erwärmung des Speichers von 50 °C auf 80 °C

Bewertung innovativer Energiespeicher im Smart-Grid mittels der

PRAXIS | Artikel Anette von Ahsen/Hendrik Schaede/Maximilian Schneider/Stephan Rinderknecht Bewertung innovativer Energiespeicher im Smart-Grid mittels der Lebenszyklusrechnung Die Idee: Lebenszyklusrechnung zur Bewertung von Energiespeichern in Smart Houses Autoren Prof. Dr. Anette von Ahsen ist tätig im Fachgebiet Rechnungswesen, Controlling und

Definition und Klassifizierung von Energiespeichern

2.3.2 Definition und Berechnung der wichtigsten Größen – 38 2.3.3 Zeitliche Klassifizierung – 44 2.3.4 Räumliche Klassifizierung – 45 Photosynthese und sekundärer Energiespeicher. Der Ausspeichervorgang findet meist in Verbrennungs-einrichtungen unter Wandlung der chemischen Energie in thermische und mechanische Energie

Gebäude als thermischer Energiespeicher | SpringerLink

Mit dieser Art der Berechnung wird die Feuchte im Wandquerschnitt in der Berechnung nicht berücksichtigt. Sie beeinflusst in geringem Maße den λ-Wert und verändert dementsprechend das Wärmespeichervermögen. Goeke, J. (2021). Gebäude als thermischer Energiespeicher. In: Thermische Energiespeicher in der Gebäudetechnik. Springer

Stromspeicher zur PV-Anlage

Der Speicher sollte Ihren Strombedarf am Abend und in der Nacht decken können – also in dem Zeitraum, wenn Ihre PV-Anlage keinen Strom produziert. Als Faustregel für die Berechnung gilt, dass Sie pro 1.000 kWh Haushaltsstromverbrauch etwa 1 kWp Photovoltaik-Leistung oder 1 kWh Speicherleistung benötigen.

Energiespeicher Beton

VEREINIGUNG DER ÖSTERREICHISCHEN ZEMENTINDUSTRIE Berechnung des Wärmebedarfs der TBA des Hauses H Anhang Monitoringprojekt "Gebäude als Speicher" 6.31 MB Energiespeicher Beton

Stromspeicher – Technologien, Kosten und Bedarf | SpringerLink

Für die Kurzzeitspeicherung stellen vor allem Lithium-Ionen-Batterien eine aussichtsreiche Stromspeichertechnologie dar. Ein überschlägiger Kostenvergleich zwischen

Elektrische Energiespeicher

Elektrische Speicher sind ein zentraler Baustein des Energiesystems. Mit modernsten Geräten und industrienahen Pilotanlagen bietet das »Zentrum für elektrische Energiespeicher« des Fraunhofer ISE eine einzigartige Infrastruktur für ein breites FuE-Dienstleistungsangebot – und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.

Vorheriger Artikel:Designplan für die Energiespeicherung im FreienNächster Artikel:Kosten des Solarenergiespeicher-Stromerzeugungssystems

Deutschland Neue Energie

Unser Experten-Team für innovative faltbare Solarspeichersysteme in Deutschland

Wir bei EK ENERGY haben ein spezialisiertes Team, das sich auf die Entwicklung fortschrittlicher und nachhaltiger faltbarer Solarspeichersysteme für den deutschen Markt fokussiert. Unsere Lösungen bieten hohe Effizienz und Flexibilität für sowohl private Haushalte als auch gewerbliche Kunden. Wir setzen auf moderne Technologien, die eine zuverlässige, umweltfreundliche und kosteneffektive Energieversorgung sicherstellen.

Max Müller - Leiter der Entwicklung flexibler Solarspeichersysteme

Mit mehr als einem Jahrzehnt Erfahrung in der Entwicklung von Solarspeichersystemen führt Max Müller unser Team und arbeitet an der Weiterentwicklung innovativer, faltbarer Speicherlösungen, die sowohl für den privaten Gebrauch als auch für gewerbliche Anwendungen ideal geeignet sind.

Anna Schmidt - Fachfrau für Solarwechselrichterintegration

Anna Schmidt ist eine führende Expertin in der Integration von Solarwechselrichtern in Solarspeichersysteme. Ihre Arbeit sorgt dafür, dass die Energieeffizienz maximiert und die Systemlebensdauer verlängert wird, was besonders für industrielle Anwendungen von entscheidender Bedeutung ist.

Sophie Weber - Direktorin für den internationalen Markt im Bereich Solarspeicher

Verantwortlich für die globale Expansion und Marktstrategie, sorgt Sophie Weber dafür, dass unsere flexiblen Solarspeichersysteme weltweit erfolgreich eingeführt werden und optimiert dabei Logistik und Lieferketten für einen reibungslosen Betrieb.

Lena Becker - Spezialistin für maßgeschneiderte Solarspeicherlösungen

Mit fundierter Expertise hilft Lena Becker Kunden bei der Auswahl von Solarspeichern, die perfekt auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Ihre Lösungen bieten sowohl für Haushalte als auch für Unternehmen eine passgenaue und effiziente Energieverwaltung.

Julia Hoffmann - Ingenieurin für intelligente Steuerungssysteme

Julia Hoffmann ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von fortschrittlichen Steuerungssystemen, die eine präzise Überwachung und effiziente Nutzung von Solarspeichern ermöglichen, speziell für gewerbliche und industrielle Anwendungen.

Individuelle Beratung für Ihre faltbaren Solarspeicherlösungen

EK ENERGY Kundenservice

  • Montag bis Freitag, 09:30 - 17:30
  • China · Shanghai · Fengxian Bezirk
  • +86 13816583346
  • [email protected]

Unser Team bietet Ihnen maßgeschneiderte Beratung und Lösungen für faltbare Solarspeicher, passende Wechselrichter und individuelle Energiemanagementsysteme, die sowohl für private Haushalte als auch für gewerbliche Anwendungen optimiert sind.

Kontaktieren Sie uns für detaillierte Informationen

* Wir werden uns innerhalb eines Werktages bei Ihnen melden und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Solarspeicheranforderungen anbieten.

© EK ENERGY – Alle Rechte vorbehalten. Wir entwickeln intelligente Lösungen für Solarenergie-Speichersysteme und bieten nachhaltige Technologien für die Energiewelt von morgen. Sitemap